Tagung: Wie die Integration von Zugewanderten durch Bildung möglich wird

DIPF

Bildungspolitisches Forum des Leibniz-Forschungsverbundes Bildungspotenziale

Unter dem Titel »Migration und Integration: Wie können Potenziale entwickelt werden?« kommen heute rund 200 Bildungsexpertinnen und -experten aus Wissenschaft, Politik, Verwaltung und Praxis zum Bildungspolitischen Forum in Berlin zusammen. Auf der vom Leibniz-Forschungsverbund Bildungspotenziale organisierten Veranstaltung diskutieren sie übergreifende und bereichsspezifische Herausforderungen und Lösungen.

»In Deutschland setzen wir uns bereits lange mit der Integration von Zugewanderten auseinander. Daher können wir auf zahlreichen positiven Ansätzen aufbauen, auch wenn Bildungserfolge von Personen mit und ohne Migrationshintergrund weiterhin sehr unterschiedlich ausfallen – häufig bedingt durch eine ungleiche sozioökonomische Situation der Familien«, skizziert der für das Konzept der heutigen Veranstaltung verantwortliche Professor Dr. Kai Maaz vom Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) die Ausgangslage.

Eingeleitet wird die Tagung durch eine Präsentation von Befunden aus dem aktuellen nationalen Bildungsbericht, der sich in seinem Schwerpunktkapitel mit Bildung und Migration befasst hat. Es folgt eine Keynote von Professor Dr. Hartmut Esser vom Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES), in der er sich den Bildungsungleichheiten von Kindern mit Migrationshintergrund widmet und Möglichkeiten aufzeigt, diese Benachteiligungen zu verringern. Anschließend erörtern mehrere Workshops auf Basis von dort präsentierten aktuellen Befunden und Erfahrungen verschiedene Schwerpunkte in den einzelnen Bildungsbereichen. Dabei geht es unter anderem um Förderprogramme in Kindertageseinrichtungen, die Bedeutung der deutschen Sprache in der Schule, die Anerkennung von beruflichen Kompetenzen sowie Angebote der Erwachsenen- und Hochschulbildung für Menschen mit Migrationshintergrund. Zum Schluss greift eine Podiumsdiskussion noch einmal das Gesamtthema des Forums auf.

Hintergrund
Zum Bildungspolitischen Forum lädt der Leibniz-Forschungsverbund Bildungspotenziale (Leibniz Education Research Network – LERN) einmal jährlich Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger aus Politik, Verwaltung und weiteren gesellschaftlichen Bereichen ein. Ziel ist es, aktuelle Herausforderungen im Bildungswesen zu diskutieren, bei deren Bewältigung empirisches Forschungswissen helfen kann. In LERN haben sich 22 Institute der Leibniz-Gemeinschaft sowie weitere Bildungsforschungseinrichtungen zusammengeschlossen, um ihre multidisziplinären Fachkenntnisse zusammenzuführen und auszubauen. Der Verbund will die Forschenden unterstützen, Potenziale von und für Bildung identifizieren und erschließen sowie zu ihrer besseren Nutzung beitragen.

 

 

  LINKS  

 

Finanzierung von Open Access in der Bildungsforschung wird zukunftsfähig angegangen
Ein am DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation koordiniertes Projekt soll nachhaltige Strukturen zur Förderung von Open Access entwickeln und kostenfrei zugängliche Monographien und wissenschaftliche Zeitschriften...
Soziale Medien: Wie Aufwärtsvergleiche und Wohlbefinden bei Kindern und Jugendlichen zusammenhängen
Eine neue Studie des DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation zeigt, dass der Gebrauch von sozialen Medien mit einem geringeren Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen zusammenhängt. Dabei gingen die DIPF-Forschenden...
Baden-Württemberg: Bildungsreformen, Lehrerbedarf und mehr Chancengerechtigkeit
Das Schuljahr 2023/2024 bringt in Baden-Württemberg einen großen Schub in der datengestützten Qualitätsentwicklung. Dieser Ansatz zielt darauf ab, die Transparenz und Bildungsgerechtigkeit zu verstärken, obwohl die adäquate Versorgung mit...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.