KI-Skilling.NRW geht an den Start: Lehrkräfte sollen mit KI fit für die Praxis werden

IT Fitness (Logo)

KI-Fortbildungsinitiative gestartet

Das Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein‑Westfalen (MSB NRW) hat die landesweite Fortbildungsinitiative »KI‑Skilling.NRW« für Lehrkräfte gestartet. Ziel ist, rund 200.000 Lehrpersonen im Bundesland darin zu stärken, Künstliche Intelligenz (KI) im Unterricht sinnvoll einzusetzen. 

Die digitalen Angebote sind kostenfrei, technologieoffen und sofort nutzbar. 

Der Fokus liegt auf der Weiterentwicklung von Lehr- und Lernprozessen durch KI-gestützte Impulse sowie einer stärkeren Individualisierung des Unterrichts. 

Was steckt hinter der Initiative?

Ziele sind u. a.:

  • Lehr- und Lernprozesse mithilfe von KI-gestützten Impulsen weiterzuentwickeln. 
  • Personalisierung von Unterricht – also stärkeres Eingehen auf individuelle Lernende.
  • Unterstützung von Lehrkräften bei der Gestaltung eines modernen Unterrichts im digitalen Wandel.
  • Die Angebote sind technologieoffen, produktneutral und ohne Vorkenntnisse nutzbar. 

Inhalte und Formate der Fortbildung

Die Online-Sessions und Selbstlernformate behandeln unter anderem:

  • Welche Chancen KI im Unterricht bietet und welche Kompetenzen künftig gefragt sind. 
  • Wie Lehr- und Lernrollen sich durch KI verändern können. 
  • Kreative Anwendungen von KI – etwa für das Schreiben von Geschichten, Gestalten von Bildern oder Komponieren von Musik und Ideen. 
  • Geplant sind wöchentliche 60-minütige Online-Sessions sowie Workshops oder hybride Präsenz-Formate. 

Umsetzung und Zielgruppen

Die Umsetzung erfolgt durch die gemeinnützige Organisation Helliwood media & education im Förderverein für Jugend und Sozialarbeit e.V. im Rahmen der Initiative IT‑Fitness. 

Als erste Zielgruppe gelten Lehrkräfte an Grund-, Haupt-, Real-, Sekundar-, Gesamtschulen, Gymnasien sowie Berufskollegs. Der Zugang für Förderschulen ist nach entsprechenden Beteiligungsverfahren vorgesehen. 

Bedeutung im Kontext der beruflichen Weiterbildung

Für die berufliche Weiterbildung ist die Initiative relevant, weil sie Lehrkräfte befähigt, digitale und KI-gestützte Lernformen zu etablieren. Damit trägt sie zur Stärkung von Future Skills – wie etwa kritischem Umgang mit KI, kreativer Nutzung von Technologien und adaptivem Lernen – bei. Die Förderung dieser Kompetenzen ist zentral für eine Bildung, die auf Wandel und Digitalisierung zielt.

Resümee

Mit »KI-Skilling.NRW« setzt das MSB NRW ein Zeichen: Lehrkräfte sollen systematisch bei der Integration von KI in Schule unterstützt werden. Die Initiative verbindet digitale Fortbildung mit Praxisbezug, ohne Lehrkräfte durch Technologie ersetzen zu wollen. Sie reagiert auf den Bedarf, Unterricht zukunftsfähig zu gestalten. 


  VERWEISE  

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

06.11.2025

Begleitende Beiträge zu den Aktionswochen »Future Skills« Das InfoWeb Weiterbildung iwwb.de begleitet die bundesweiten Aktionswochen »Future Skills« des Deutschen Bildungsservers mit einer Reihe aktueller Beiträge rund um Zukunftskompetenzen in Weiterbildung und Beruf. Im …

31.10.2025

Kompetenzen für die Arbeitswelt von morgen Der Deutsche Bildungsserver (DBS) hat im Rahmen seiner Aktionswochen das Thema »Future Skills« in den Mittelpunkt gestellt. Ziel sei es, Aufmerksamkeit auf jene Kompetenzen zu lenken, die in einer sich wandelnden Arbeitswelt …

19.09.2025

Neues Modell als Blaupause für Weiterbildungssysteme? Das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) hat mit dem Projekt »Global Upskill« erstmals ein Standardmodell für die berufliche Weiterbildung veröffentlicht. Das sogenannte »Upskill Ecosystem Model …

16.09.2025

Generative KI wird Treiber im deutschen Bildungswesen Die Nutzung von KI an Schulen in Deutschland hat seit 2021 massiv zugenommen. Eine neue Analyse der Deutsche Telekom Stiftung zeigt, dass sich das Angebot an KI-Anwendungen für den Bildungsbereich in dieser Zeit …

.
Oft gelesen...