- 1. Innovationsfonds Weiterbildung: NRW fördert 27 Projekte mit rund einer Million Euro
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Innovative Vorhaben in der gemeinwohlorientierten Weiterbildung werden unterstützt Mit einer Förderung von rund einer Million Euro ermöglicht die NRW-Landesregierung in diesem Jahr 27 innovative ...
- Erstellt am 19. April 2023
- 2. NRW: Digitale Fortbildungsoffensive wird verlängert
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die im Frühjahr 2022 gestartete Digitale Fortbildungsoffensive für Schulleitungen und Lehrkräfte wird für ein weiteres halbes Jahr bis 30. Juni 2023 fortgesetzt. Damit stehen Schulleitungen und Lehrkräften ...
- Erstellt am 13. Dezember 2022
- 3. NRW fördert zehn innovative Weiterbildungsprojekte
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Sie sollen von März bis Ende des Jahres 2022 umgesetzt werden. Bewerben konnten sich die 131 Volkshochschulen in Nordrhein-Westfalen und die nach dem Weiterbildungsgesetz (WbG NRW) anerkannten über ...
- Erstellt am 18. März 2022
- 4. NRW: Was tun, um Bildungschancen für Kinder und Jugendliche deutlich zu verbessern?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... gilt für NRW noch deutlich stärker als bundesweit! Während politisch behauptet wird, dass es zu viele Abiturient*innen und einen Akademisierungswahn gäbe, wird das Abitur immer mehr zur Eintrittsvoraussetzun ...
- Erstellt am 08. März 2022
- 5. NRW: Weiterbildungsangebote für Ehrenamtliche deutlich ausgeweitet
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... von zwei Unterrichtseinheiten bis zu mehrtägigen Kursen, damit jede und jeder Engagierte das zu ihm passende Format finden konnte. Die Weiterbildungsträger waren die Paritätische Akademie NRW, das ...
- Erstellt am 08. März 2022
- 6. NRW legt Datenreport Weiterbildung 2020 vor
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Über 400 gemeinwohlorientierte Weiterbildungseinrichtungen haben zum Datenreport für das Jahr 2020 beigetragen Trotz äußert schwieriger Rahmenbedingungen im ersten Pandemie-Jahr 2020 haben es die ...
- Erstellt am 07. März 2022
- 7. NRW verlängert Corona-Unterstützung für Weiterbildungseinrichtungen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Zweck hat die NRW-Landesregierung jetzt den »Notfonds Weiterbildung« bis zum 31. März 2022 verlängert und mit weiteren vier Millionen Euro ausgestattet. Damit wird die konsequente Hilfe für die gemeinwohlorientierte ...
- Erstellt am 14. Januar 2022
- 8. NRW startet Förderaufruf »Zukunft des Lehrens und Lernens«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Bis zu 15 innovative Projekte der gemeinwohlorientierten Weiterbildung können mit insgesamt 225.000 Euro unterstützt werden. Bewerbungen sind bis zum 30. Oktober 2021 möglich Die nordrhein-westfälische ...
- Erstellt am 03. September 2021
- 9. NRW: Landesregierung weitet Corona-Unterstützung für Weiterbildungseinrichtungen aus
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- »Notfonds Weiterbildung« wird bis 30. September 2021 verlängert und um 9,5 Millionen Euro erhöht Die Corona-Krise hat weiterhin erhebliche Auswirkungen auf die gemeinwohlorientierte Weiterbildung ...
- Erstellt am 16. Juni 2021
- 10. Mangel an MINT-Lehrkräften in NRW wächst dramatisch
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und weniger MINT-Lehrkräftenachwuchs. Die Ergebnisse für NRW dürften sich auf ganz Deutschland übertragen lassen. In seiner Studie kommt Klemm zu deutlich negativeren Aussichten als noch in einer ...
- Erstellt am 10. Februar 2021
- 11. Corona: NRW weitet Unterstützung für Weiterbildungseinrichtungen aus
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- »Notfonds Weiterbildung« wird zunächst bis Ende Dezember 2020 verlängert und rückwirkend zum 1. Juli 2020 auf Volkshochschulen ausgeweitet Auch die gemeinwohlorientierten Weiterbildungseinrichtungen ...
- Erstellt am 19. November 2020
- 12. Neues Förderprogramm »Inklusive Hochschule NRW«
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... von Lehr- und Klausurmaterialien bzw. deren Umwandlung in Brailleschrift sowie die Ermöglichung von Nachteilsausgleichen bei Prüfungen. Die NRW-Landesregierung erkennt diese Leistungen an und möchte ...
- Erstellt am 19. Oktober 2020
- 13. Corona-Krise: NRW unterstützt Weiterbildungseinrichtungen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Im Zuge des Konjunkturpakets zur Bekämpfung der direkten und indirekten Folgen der Corona-Krise gibt die NRW-Landesregierung ihr Wort, die Einrichtungen mit der durch die Corona-Pandemie verursachten ...
- Erstellt am 01. September 2020
- 14. NRWege Leuchttürme: Zwölf Hochschulprojekte zur Integration von geflüchteten Studierenden in den Arbeitsmarkt
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Fokus auf Lehrerbildung und akademischer Nachqualifizierung - Ministerium für Kultur und Wissenschaft investiert bis 2022 insgesamt 26 Millionen Euro in NRWege-Programme Die Landesregierung und ...
- Erstellt am 19. Februar 2020
- 15. Bestmögliche Berufliche Orientierung für alle Schüler*innen: NRW vereinbart Intensivierung der Zusammenarbeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Künftig wird es an den Schulen in Nordrhein-Westfalen noch mehr Beratungsangebote für Schüler*innen zur Berufsorientierung geben. NRW-Schulministerin Yvonne Gebauer, Christiane Schönefeld, Vorsitzende ...
- Erstellt am 27. September 2019
- 16. NRW stellt Weichen für zukunftssichere Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Landes-Staatssekretär Klaus Kaiser stellt Eckpunkte zur Gesetzesnovellierung vor – Kaiser: Weiterbildung leistet unverzichtbaren Beitrag für das Zusammenleben Anlässlich des 100-jährigen Bestehens ...
- Erstellt am 27. August 2019
- 17. NRW stellt Datenreport Weiterbildung vor
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Insgesamt 425 der 456 nach dem NRW-Weiterbildungsgesetz anerkannten und geförderten Weiterbildungseinrichtungen in Nordrhein-Westfalen haben ihre Leistungen in einem Datenreport sichtbar gemacht. Nach ...
- Erstellt am 15. März 2019
- 18. Jede(r) zweite ArbeitnehmerIn in NRW fühlt sich ausgebrannt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... in NRW haben laut Umfrage Interesse an Kursen zur Stressbewältigung sowie Burn-out-Präventionsangeboten. Davon wäre ein Drittel sogar bereit, etwas dazu zu bezahlen. »Stress muss nicht immer gleich ...
- Erstellt am 04. Mai 2018
- 19. NRWege ins Studium: Programm für Flüchtlinge an Hochschulen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Dreißig NRW-Hochschulen bieten bis zu 2.000 geflüchteten Studienbewerbern Kurse für einen erfolgreichen Studienstart Das gemeinsam mit dem DAAD konzipierte Programm »NRWege ins Studium« unterstützt ...
- Erstellt am 19. Januar 2017
- 20. Neue NRW-Kooperationsplattform für Projekte zur Digitalisierung an den Hochschulen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Mit dem Startschuss zur Kooperationsplattform »Digitale Hochschule NRW« im September 2016 haben Nordrhein-Westfalen und Hochschulen ihre Zusammenarbeit in der Digitalisierung auf eine neue Ebene gehoben. ...
- Erstellt am 24. Oktober 2016
- 21. NRW: Leitbild »Lernen im Digitalen Wandel«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Wandel« hat die NRW-Landesregierung ihr Leitbild für Bildung in Zeiten der Digitalisierung vorgelegt. Es ist bundesweit das erste Leitbild einer Landesregierung dieser Art und umfasst alle Bereiche des ...
- Erstellt am 11. Oktober 2016
- 22. NRW: Zusätzliche Förderung für Weiterbildungseinrichtungen und Schulen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Schulen und Weiterbildungseinrichtungen erhalten zusätzlich 22,5 Millionen Euro und 981 zusätzliche Stellen Der nordrhein-westfälische Landtag hat den zweiten Nachtragshaushalt verabschiedet. Für ...
- Erstellt am 16. September 2016
- 23. NRW will Mittel für Weiterbildung und Schulen erhöhen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Beratungen zum zweiten NRW-Nachtragshaushalt 2016 Mehr Ressourcen und 529 zusätzliche Stellen: Schulministerin Sylvia Löhrmann hat im Schulausschuss den zweiten Nachtragshaushalt 2016 für den ...
- Erstellt am 01. Juli 2016
- 24. NRW stärkt Weiterbildung in Zeiten gestiegener Zuwanderung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... geflüchtete Erwachsene zur Verfügung gestellt werden. »Damit unterstützen wir den wichtigen Beitrag, den Weiterbildungseinrichtungen für die Integration von zugewanderten Menschen in NRW leisten. Sprach ...
- Erstellt am 07. Juni 2016
- 25. NRW investiert 2016 rund 17,3 Milliarden Euro in gute Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- NRW-Schulministerin Sylvia Löhrmann hat im Schulausschuss des nordrhein-westfälischen Landtags die Ergänzungsvorlage zum Haushaltsentwurf 2016 für den Bereich Schule und Weiterbildung (Einzelplan 05) vorgestellt. ...
- Erstellt am 20. November 2015
- 26. Vergleichsstudie ICCS 2022: Schulische Demokratiebildung kann mehr
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Wissen und welche Einstellungen haben sie? Das hat die Vergleichsstudie ICCS 2022* für 24 überwiegend europäische Bildungssysteme untersucht. Den deutschen Teil der Studie – durchgeführt in NRW und ...
- Erstellt am 30. November 2023
- 27. Beruflicher Wiedereinstieg für Lehrkräfte mit Fluchthintergrund
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Plus NRW zusammengeschlossen. Finanziert werden die an dem Netzwerk beteiligten Programme durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft Nordrhein-Westfalen und unterstützt durch das Ministerium ...
- Erstellt am 25. Oktober 2023
- 28. »Bildungslokale Rheinisches Revier«: Lebenslanges Lernen für alle
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... den »Bildungschecks NRW«, dem Programm «Coach2Change« und dem Qualifizierungschancengesetz einen wichtigen Beitrag zur »Investition in die eigenen Ressourcen« darstellt. VERWEISE Informationen ...
- Erstellt am 06. Oktober 2023
- 29. Schulsozialarbeit für eine berufliche Qualifizierung
- (Verschiedenes)
- ... Das Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) der UDE diskutiert im aktuellen Report, inwiefern die Rahmenbedingungen von Schulsozialarbeit in der beruflichen Qualifizierung 4.0 an Berufskollegs in NRW ...
- Erstellt am 20. Juni 2023
- 30. Fachkräftemangel: In welchen Berufen und Regionen fehlen die Fachkräfte?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... sind, analysiert das Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) der UDE anhand des verarbeitenden Gewerbes und Handwerks in und um NRW. Die Analyse zeigt: Ein genauer Blick lohnt sich – denn es leiden aktuell ...
- Erstellt am 10. Mai 2023
Die letzten Meldungen
Erasmus+ wächst weiter: 26.000 Projekte und 1,2 Millionen Lernaufenthalte in 2022
01.12.2023
Erasmus+ hat im Jahr 2022 mehr als 1,2 Millionen Lernenden und Lehrkräften die Gelegenheit zu Mobilitätsaufenthalten geboten, wie aus einem neuen Bericht hervorgeht
Mit Erasmus+, dem EU-Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport, wurden im Jahr 2022 rund 26.000 Projekte unterstützt, die mehr als 73.000 Organisationen zugute kamen. Von den Aktionen zur Lernmobilität konnten mehr als 1,2 Millionen Studierende, Lernende, Schul- und Hochschullehrkräfte, Ausbildende, Jugendarbeiter/innen und junge Menschen profitieren.
Dies sind die wichtigsten Ergebnisse des Jahresberichts 2022 über Erasmus+, den die EU-Kommission...
Brandenburg: Mit Weiterbildung die eigenen beruflichen Chancen verbessern
01.12.2023Mitte November 2022 ist die »Weiterbildungsrichtlinie« gestartet, mit der die Weiterbildung im Land Brandenburg gezielt gefördert wird - ganz im Sinne des lebenslangen Lernens, das einen wichtigen Bestandteil in der Europäischen Kompetenzagenda ausmacht. Die ESF+-Förderung kann von Unternehmen, Vereinen aber auch den Beschäftigten...
Gender-Pay-Gap: Frauen erhalten weniger Lohn für vergleichbare Aufgaben
01.12.2023Berufe mit einem hohen Anteil an Interaktionen wie beispielsweise Managementaufgaben werden tendenziell besser bezahlt als andere Tätigkeiten. Allerdings werden Frauen für solche interaktiven Aufgaben schlechter bezahlt als Männer, zeigt eine neue RWI-Studie. Eine wahrgenommene höhere Sozialkompetenz der Frauen gegenüber den Männern...
Bürgergeld steigt: Jobcenter passen die Regelbedarfe zum 1. Januar 2024 an
01.12.2023Zum 1. Januar 2024 werden die Regelbedarfe in der Grundsicherung nach dem Sozialgesetzbuch II (SGB II) angepasst. Die jährliche Höhe hat der Gesetzgeber beschlossen. Alle Leistungsberechtigten erhalten vom Jobcenter ihre Leistungen rechtzeitig und in der korrekten Höhe. Der Regelbedarf erhöht sich für Alleinstehende zum 1. Januar...
Jugendliche erfahren sexuelle Belästigung, Falschinformationen und Hasskommentare im Netz
01.12.2023JIM-Studie 2023: Jedes dritte Mädchen und jeder vierte Junge wurde 2023 im Netz schon einmal sexuell belästigt. 23 Prozent wurden im letzten Monat vor der Befragung ungewollt mit pornografischen Inhalten konfrontiert. Dr. Marc Jan Eumann, Direktor der Medienanstalt Rheinland-Pfalz und Vorsitzender der Kommission für...
Masterplan für neue Wege in der Lehrkräftebildung
30.11.2023Lehrkräftebildung muss neugestaltet werden, um schnell exzellenten Nachwuchs für den Lehrberuf zu gewinnen und zu qualifizieren. Welche Weichen dafür gestellt werden sollten, hat der Stifterverband in einem Masterplan mit 75 Maßnahmen zusammengefasst. Die Grundlage dafür haben Akteure aus allen Bereichen und Phasen der...