
Kompetenzen für die Arbeitswelt von morgen
Der Deutsche Bildungsserver (DBS) hat im Rahmen seiner Aktionswochen das Thema »Future Skills« in den Mittelpunkt gestellt.
Ziel sei es, Aufmerksamkeit auf jene Kompetenzen zu lenken, die in einer sich wandelnden Arbeitswelt entscheidend werden. Im Fokus stehe dabei auch die berufliche Weiterbildung, betont das Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation (DIPF), das den Bildungsserver betreibt.
Plattform für Austausch und Wissenstransfer
Über mehrere Wochen hinweg bündelt der DBS Fachbeiträge, Interviews, Praxisbeispiele und Studien. Diese sollen Akteur*innen aus Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft vernetzen und Impulse für die Entwicklung zukunftsrelevanter Kompetenzen geben.
Vorgestellt werden unter anderem Projekte, die digitale und soziale Lernformen verbinden oder innovative Lernorte schaffen.
Bedeutung für Fachkräfte und Unternehmen
Im Mittelpunkt der Aktionswochen steht die Frage, wie Beschäftigte die für die Zukunft notwendigen Fähigkeiten erwerben können.
Laut dem DIPF sollen Unternehmen stärker unterstützt werden, um Weiterbildungsstrategien gezielt an den technologischen und gesellschaftlichen Wandel anzupassen. Dabei gehe es nicht nur um digitale Kompetenzen, sondern auch um kritisches Denken, Kollaboration und Selbstlernfähigkeit.
Orientierung im Kompetenzdschungel
Der Bildungsserver versteht sich als Informationsknotenpunkt für Bildungseinrichtungen, Forschende und Praktiker*innen. Mit den Aktionswochen möchte er Orientierung bieten und praxisnahe Wege aufzeigen, wie Future Skills systematisch in Bildungsangebote integriert werden können. Ergänzt wird das Angebot durch Verweise auf aktuelle Studien und Förderprogramme.
Perspektive für die Weiterbildungspolitik
Die Aktionswochen spiegeln die wachsende Bedeutung von Future Skills in der deutschen Bildungspolitik wider. Der DBS verweist darauf, dass Weiterbildung künftig eine noch wichtigere Rolle spielen müsse, um Fachkräfte in allen Branchen zukunftsfähig zu halten. Mit seinem Themenschwerpunkt will der Bildungsserver Diskussionen anstoßen und zum aktiven Mitgestalten motivieren.
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Neues Modell als Blaupause für Weiterbildungssysteme? Das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) hat mit dem Projekt »Global Upskill« erstmals ein Standardmodell für die berufliche Weiterbildung veröffentlicht. Das sogenannte »Upskill Ecosystem Model …
Unter dem Motto »Demokratiebildung für gesellschaftlichen Zusammenhalt« organisiert der Deutsche Bildungsserver vom 17. bis 21. März 2025 eine Aktionswoche mit zahlreichen Informationsangeboten. Im Lauf der Woche bietet das Team des Bildungsservers Dossiers, Interviews, …
Ein Jahr Zukunftsmission Bildung Die Zukunftsmission Bildung ist eine breit angelegte Gemeinschaftsinitiative des Stifterverbandes mit dem Ziel, das Bildungssystem in Deutschland zukunftsfähig zu machen. Sie wurde 2024 ins Leben gerufen und hat sich innerhalb eines Jahres als …
Die digitale Transformation stellt junge Menschen vor die Herausforderung, Berufe zu finden, die ihren Kompetenzen, Stärken und Interessen entsprechen. Gleichzeitig suchen Unternehmen verstärkt nach sogenannten »Future Skills« – überfachlichen Kompetenzen, die in einer sich …
 
				