Bundesregierung: Fachkräftegewinnung in der Bildung

Bundesregierung 2

Koalitionsvertrag setzt Schwerpunkt auf Fachkräfte für Schulen und Kitas

Die Bundesregierung will die Fachkräftegewinnung für Schulen und Kitas verstärkt vorantreiben. In einer Antwort auf eine Kleine Anfrage der Grünen bekräftigt sie ihre Absicht, die duale Ausbildung im Erzieherberuf attraktiver zu machen und ausländische Berufsabschlüsse schneller anzuerkennen.

Attraktivere Ausbildung durch duale Modelle

Laut Antwort der Bundesregierung ist ein zentrales Ziel, die duale Ausbildung für Erzieherberufe einzuführen – dabei soll der anerkannte Qualifikationsrahmen erhalten bleiben. Das Modell soll vergütete, praxisnahe Ausbildungsformen bieten, ähnlich der bewährten dualen Berufsausbildung.

Diese Konzepte orientieren sich an bisherigen dualisierten Landesformaten, mit dem Ziel, mehr Menschen für die Erziehungsberufe zu gewinnen.

Beschleunigte Anerkennung ausländischer Abschlüsse

Weiterhin hebt die Regierung hervor, die Anerkennungsfrist für ausländische Berufsabschlüsse deutlich zu verkürzen. Dies soll die Integration qualifizierter Fachkräfte aus dem Ausland erleichtern und so den Fachkräftemangel in Schulen und Kindertagesstätten lindern.

Förderung der Aufstiegsfortbildung

Zwischen 2020 und 2024 wurden 257.072 Aufstiegsfortbildungen zum/zur staatlich anerkannten Erzieher*in durch das Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG) gefördert. Die Bundesregierung plant demnach auch eine Weiterentwicklung dieses Förderinstruments, um die Qualifizierung im Erziehungsbereich stärker zu unterstützen.

Koalitionsvertrag als Leitlinie

In der Antwort verweist die Bundesregierung mehrfach auf den Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD, der den Rahmen für diese Maßnahmen bildet. Die Stärkung der Fachkräfte in Erziehungseinrichtungen bleibe damit ein zentraler Schwerpunkt der Bildungspolitik. 


Ähnliche Themen in dieser Kategorie

17.07.2025

Zahl der Aufstiegs-BAföG-Geförderten in Bayern steigt – Erzieher*innen bleiben Spitzenreiter Im Jahr 2024 werden in Bayern 45.623 Personen durch das Aufstiegs-BAföG gefördert – 1,3 Prozent mehr als im Vorjahr. Das Fördervolumen erreicht 235,4 Millionen Euro. Besonders gefragt …

17.07.2025

Aufstiegs-BAföG in Berlin 2024: Rückgang der Förderzahlen – Ursachen und Bedeutung Im Jahr 2024 erhielten 2.352 Personen in Berlin Förderleistungen nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG), dem sogenannten »Aufstiegs-BAföG«. Dies entspricht einem Rückgang …

17.07.2025

Aufstiegs-BAföG 2024: Weniger Förderleistungen im Rahmen des Aufstiegs-BAföG in Brandenburg Im Jahr 2024 ist die Zahl der geförderten Personen im Rahmen des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes (»Aufstiegs-BAföG«) in Brandenburg zurückgegangen. Insgesamt erhielten 6. …

26.06.2025

Aufstiegs-BAföG 2024: Stabile Förderung, leichte Steigerung der Fördersumme Im Jahr 2024 erhielten 189.700 Personen in Deutschland eine Förderung nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (»Aufstiegs-BAföG«). Das Statistische Bundesamt teilte mit, dass die Zahl der …

.
Oft gelesen...