DigiNetz 2025: Digitale Kompetenzen für Bürger*innen in Rheinland-Pfalz

Rheinland Pfalz   mastd 2

Digitalisierung für alle: DigiNetz-Angebote in Rheinland-Pfalz wachsen

Das Projekt »DigiNetz – Bürgernahe Medienkompetenz« startet nach den Sommerferien in Rheinland-Pfalz mit neuen Kursen und Sprechstunden rund um digitale Themen.

2024 haben bereits 3.534 Bürgerinnen und Bürger von diesem Angebot profitiert, das vom Verband der Volkshochschulen mit weiteren Weiterbildungseinrichtungen umgesetzt wird. Die Themen reichen von Künstlicher Intelligenz über Cybersicherheit bis zur Reflexion digitaler Spuren.

Das Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung betont, dass DigiNetz eine wichtige Basis schaffe, um die Chancen und Risiken der Digitalisierung zu verstehen und die digitale Teilhabe aller zu fördern. Das Projekt wird auch 2025 mit Landesmitteln weitergeführt und an 26 Standorten bieten Volkshochschulen vielfältige Kurse an. Die hohe Nachfrage zeige den großen Bedarf an praxisnaher Medienkompetenzvermittlung.

Zu den Kursen gehören unter anderem »KI-Agents als Content-Maschine«, »Digitale Fotobearbeitung am PC: Grundlagen für Einsteiger«, »Digitale Spuren – wo bin ich überall vertreten und was macht das mit mir?« sowie »Sichere Passwörter und Anmeldeverfahren« und »Ihr eigener Avatar – Erschaffen Sie mit KI Ihren digitalen Zwilling«.

Ein zentraler Fokus liegt auf hybriden Lernformaten, die sowohl vor Ort als auch online wahrgenommen werden können. So werden Barrieren für Menschen im ländlichen Raum oder mit eingeschränkter Mobilität abgebaut. Die technische Ausstattung der Bildungseinrichtungen wird ausgebaut und Lehrkräfte erhalten Anwenderschulungen.

Hintergrund
DigiNetz wurde Ende 2022 gestartet und wird 2024 mit rund 540.500 Euro aus Landesmitteln gefördert. Neben dem Verband der Volkshochschulen beteiligen sich weitere Weiterbildungsorganisationen an dem Projekt. 


  VERWEISE  
  •  ...

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

11.07.2025

Wettbewerbsthema: »Künstliche Intelligenz in der beruflichen Bildung – Innovationen für Aus- und Weiterbildung« Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) rückt im Jahr 2025 die praxisnahe Nutzung von »Künstlicher Intelligenz« (KI) in der beruflichen Aus- und Weiterbildung …

13.06.2025

Weiterbildungsangebote und frühzeitige Förderung als Motor des digitalen Wandels Die digitale Kompetenz der deutschen Bevölkerung bleibt im europäischen Vergleich hinter der Spitze zurück. Friederike Hertweck vom RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung sieht einen …

27.05.2025

Chatbots in der Weiterbildung: Einsatzbereiche, Möglichkeiten und Grenzen Chatbots gewinnen in der Weiterbildung zunehmend an Bedeutung. Sie ermöglichen personalisierte, flexible Lernprozesse, entlasten Lehrende und bieten neue didaktische Ansätze. Besonders eignen sie sich …

26.05.2025

Bundesrat fordert bessere Weiterbildung für Kinder- und Jugendärzte Am 23. Mai 2025 sprach sich der Bundesrat in einer Entschließung für eine gezielte Verbesserung der Weiterbildungsmöglichkeiten von Kinder- und Jugendärztinnen und -ärzten aus. Die Initiative, die von Baden- …

.
Oft gelesen...