DigiNetz 2025: Digitale Kompetenzen für Bürger*innen in Rheinland-Pfalz

Rheinland Pfalz   mastd 2

Digitalisierung für alle: DigiNetz-Angebote in Rheinland-Pfalz wachsen

Das Projekt »DigiNetz – Bürgernahe Medienkompetenz« startet nach den Sommerferien in Rheinland-Pfalz mit neuen Kursen und Sprechstunden rund um digitale Themen.

2024 haben bereits 3.534 Bürgerinnen und Bürger von diesem Angebot profitiert, das vom Verband der Volkshochschulen mit weiteren Weiterbildungseinrichtungen umgesetzt wird. Die Themen reichen von Künstlicher Intelligenz über Cybersicherheit bis zur Reflexion digitaler Spuren.

Das Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung betont, dass DigiNetz eine wichtige Basis schaffe, um die Chancen und Risiken der Digitalisierung zu verstehen und die digitale Teilhabe aller zu fördern. Das Projekt wird auch 2025 mit Landesmitteln weitergeführt und an 26 Standorten bieten Volkshochschulen vielfältige Kurse an. Die hohe Nachfrage zeige den großen Bedarf an praxisnaher Medienkompetenzvermittlung.

Zu den Kursen gehören unter anderem »KI-Agents als Content-Maschine«, »Digitale Fotobearbeitung am PC: Grundlagen für Einsteiger«, »Digitale Spuren – wo bin ich überall vertreten und was macht das mit mir?« sowie »Sichere Passwörter und Anmeldeverfahren« und »Ihr eigener Avatar – Erschaffen Sie mit KI Ihren digitalen Zwilling«.

Ein zentraler Fokus liegt auf hybriden Lernformaten, die sowohl vor Ort als auch online wahrgenommen werden können. So werden Barrieren für Menschen im ländlichen Raum oder mit eingeschränkter Mobilität abgebaut. Die technische Ausstattung der Bildungseinrichtungen wird ausgebaut und Lehrkräfte erhalten Anwenderschulungen.

Hintergrund
DigiNetz wurde Ende 2022 gestartet und wird 2024 mit rund 540.500 Euro aus Landesmitteln gefördert. Neben dem Verband der Volkshochschulen beteiligen sich weitere Weiterbildungsorganisationen an dem Projekt. 


  VERWEISE  
  •  ...

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

06.11.2025

Begleitende Beiträge zu den Aktionswochen »Future Skills« Das InfoWeb Weiterbildung iwwb.de begleitet die bundesweiten Aktionswochen »Future Skills« des Deutschen Bildungsservers mit einer Reihe aktueller Beiträge rund um Zukunftskompetenzen in Weiterbildung und Beruf. Im …

31.10.2025

Kompetenzen für die Arbeitswelt von morgen Der Deutsche Bildungsserver (DBS) hat im Rahmen seiner Aktionswochen das Thema »Future Skills« in den Mittelpunkt gestellt. Ziel sei es, Aufmerksamkeit auf jene Kompetenzen zu lenken, die in einer sich wandelnden Arbeitswelt …

19.09.2025

Neues Modell als Blaupause für Weiterbildungssysteme? Das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) hat mit dem Projekt »Global Upskill« erstmals ein Standardmodell für die berufliche Weiterbildung veröffentlicht. Das sogenannte »Upskill Ecosystem Model …

16.09.2025

Generative KI wird Treiber im deutschen Bildungswesen Die Nutzung von KI an Schulen in Deutschland hat seit 2021 massiv zugenommen. Eine neue Analyse der Deutsche Telekom Stiftung zeigt, dass sich das Angebot an KI-Anwendungen für den Bildungsbereich in dieser Zeit …

.
Oft gelesen...