- 1. Ohne Digitalkompetenzen sind Fachkräfte schwer zu gewinnen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... n verfügen, das für die heutige komplexe und sich verändernde Geschäftswelt erforderlich ist. VERWEISE Mangelnde Digitalkompetenzen erschweren die Rekrutierung von Fachkräft ...
- Erstellt am 29. August 2023
- 2. Fortgeschrittene Digitalkompetenz braucht mehr fachdidaktische Weiterbildungen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Haltung gegenüber Neuerungen und Herausforderungen stehen dabei stärker im Fokus als der kreative Umgang mit digitalen Technologien. Ausbilder*innen, die viele Digitalkompetenzen vermitteln, setzen verstärkt ...
- Erstellt am 06. April 2023
- 3. Nicht einmal vier von zehn Deutschen stufen die eigene Digitalkompetenz als gut ein
- (Verschiedenes)
- ... zu finden oder die Fahrkarte mit einer App zu buchen. Doch nicht jeder fühlt sich dafür ausreichend gewappnet: Nur vier von zehn Deutschen bewerten die eigene Digitalkompetenz als gut (38 Prozent). ...
- Erstellt am 24. Juni 2022
- 4. bidt-SZ-Digitalbarometer: Aufholbedarf bei Digitalkompetenz
- (Verschiedenes)
- Die Mehrheit der Deutschen fühlt sich zumindest gelegentlich im Umgang mit digitalen Geräten oder dem Internet überfordert. Nur 14% der Personen ab 14 Jahren in Deutschland geben an, nie überfordert ...
- Erstellt am 31. Januar 2022
- 5. Digitalkompetenzen: Mittelstand hat Engpässe - mehr Weiterbildung nötig
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... gehört im Mittelstand zum Geschäftsalltag. Für über 80 % der kleinen und mittleren Unternehmen sind grundlegende Digitalkompetenzen der Beschäftigten wie z. B. die Bedienung von Computern, Tablets ...
- Erstellt am 16. September 2021
- 6. Weiterbildung bricht in der Krise ein - Bedarf an Digitalkompetenzen wächst
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... im Jahr 2020 sogar kräftig gestiegen, wie die KfW-Befragung belegt: bei den Digitalkompetenzen. Knapp die Hälfte der mittelständischen Unternehmen (46 %) hat hier zu Beginn des Jahres 2021 mittlere ...
- Erstellt am 19. April 2021
- 7. Erfolgreiches Homeschooling abhängig von Digitalkompetenzen der Lehrkräfte
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... berichten von Hürden beim digitalen Unterricht. Am häufigsten nannten sie eine fehlende Unterstützung durch die Schulen, gefolgt von Internetproblemen (Geschwindigkeit/Netzprobleme) und mangelnder Digitalkompetenzen ...
- Erstellt am 28. August 2020
- 8. Digitalkompetenzen: Manager sind größtenteils von sich überzeugt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... zu beschäftigen Geschäftsführer und Vorstände in Unternehmen in Deutschland sprechen sich selbst eine hohe Digitalkompetenz zu. Etwa jeder Sechste (16 Prozent) benotet die eigene Digitalkompetenz ...
- Erstellt am 22. April 2020
- 9. Unternehmen haben großen Nachholbedarf bei Digitalkompetenzen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Unternehmen in Deutschland befinden sich in einem der größten Transformationsprozesse, den sie je durchlaufen haben. Die Umbrüche durch die Digitalisierung bieten große Chancen, stellen sie aber ...
- Erstellt am 11. Februar 2019
- 10. Karriereziele: Nur jeder zehnte Arbeitnehmer will Digitalkompetenz aufbauen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Jahr. Lediglich für zehn Prozent der deutschen Arbeitnehmer gehört der Aufbau von Digitalkompetenz zu den beruflichen Vorsätzen für 2018. Dabei suchen Arbeitgeber händeringend nach Fachleuten zu ...
- Erstellt am 27. Dezember 2017
- 11. Umfrage: Drei von vier Arbeitnehmern wollen mehr Digitalkompetenz
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und rein in die unternehmerische Praxis. Digitalkompetenz gehört dabei in den Mittelpunkt«, sagt Bitkom-Präsident Achim Berg. Digitalkompetenz wird zur Kernkompetenz Drei von vier Erwerbstätigen ...
- Erstellt am 20. November 2017
- 12. Digitalkompetenz: Nahezu die Hälfte der Kinder ist unbegleitet »digital«
- (Verschiedenes)
- 45 Prozent der Kinder lernen weder zu Hause noch in der Grundschule den Umgang mit digitalen Medien • 3 von 4 Grundschülern nutzen regelmäßig Smartphone und Co. • Eltern sind wichtigster Ansprechpartner, ...
- Erstellt am 26. Oktober 2017
- 13. Deutschlands Position im Bereich der Künstlichen Intelligenz
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Kompetenzen deutlich hinter den führenden EU-Ländern zurückliegt. Vor allem bei den fortgeschrittenen Digitalkompetenzen fällt Deutschland gegenüber diesen Ländern ab. Dies betrifft insbesonder ...
- Erstellt am 21. Juni 2024
- 14. Fortbildungsangebote in Künstlicher Intelligenz: Eine seltene Ressource in Unternehmen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... sowie an Digitalkompetenzen. Fast zwei Drittel der Unternehmen bewerten Nachhaltigkeitsweiterbildungen als wichtig, und ähnlich viele sehen einen hohen Bedarf an digitalen Fähigkeiten. Strategische ...
- Erstellt am 25. März 2024
- 15. Digitale Weiterbildung ist häufig noch Privatsache
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... für Verwaltungsmitarbeiter, um deren Digitalkompetenzen zu erweitern. Kluft in der digitalen Bildungslandschaft Während in anderen Bildungs- und Gesellschaftsbereichen Fortschritte zu verzeichne ...
- Erstellt am 13. März 2024
- 16. Brandenburgisches Erwachsenenbildungsgesetz novelliert
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... offenen und diskriminierungsfreien Zugangs zu Bildungsangeboten. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei der Integration moderner Bildungsbereiche. So werden explizit Digitalkompetenz, Gesundheitskompetenz, ...
- Erstellt am 29. Dezember 2023
- 17. KI ist nur ein Randthema
- (Verschiedenes)
- ... Berichterstattung zur »Digitalisierung« sowie die Verankerung eines Digital Leadership mit den zugehörigen Digitalkompetenzen auf der Top-Führungsebene. Auch die nichtfinanzielle Berichterstattung ...
- Erstellt am 23. November 2023
- 18. Was die Deutschen über die Qualität der Schulen denken
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... e jährlich zu Digitalkompetenzen fortbilden müssen (81%). Die Offenheit der Deutschen dafür, dass sich Schüler*innen Unterrichtsstoff selbständig am Computer erarbeiten, war zwischen 2014 und 20 ...
- Erstellt am 31. August 2023
- 19. Digitale Fähigkeiten und Grenzen der Deutschen: E-Mails, Online-Suche, Techniksetup
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... online – und 58 Prozent der ab 75-Jährigen. E-Mails versenden Fast alle, die das Internet nutzen, können auch E-Mails versenden. Damit liegt diese grundlegende Digitalkompetenz an der Spitze. 94 Prozent ...
- Erstellt am 11. Juni 2023
- 20. Erwachsenenbildung in Brandenburg wird modernisiert
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... explizit Bereiche wie Digitalkompetenz, Gesundheitskompetenz, interkulturelle Kompetenz, Bildung für nachhaltige Entwicklung und Eltern- und Familienbildung einschließen. Steffen Freiberg, Bildungsminister ...
- Erstellt am 07. Juni 2023
- 21. IW Köln: Lehr- und Lernkultur 4.0
- (Materialien)
- ... die Ausbildung immer stärker Es zeigen sich deutliche Unterschiede zwischen Befragten, je nachdem, wie viele Digitalkompetenzen sie vermitteln. Wer erst wenige digitale Kompetenzen vermittelt, hat einen ...
- Erstellt am 23. Februar 2023
- 22. Digitalpolitisches Monitoring
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Ausgangslage. Dabei wird betrachtet, ob die Menschen von der Digitalisierung profitieren, sich Digitalkompetenzen in der Bevölkerung verbessern, Beschäftigungschancen genutzt werden, Desinformation ...
- Erstellt am 17. Februar 2023
- 23. Digitaltag 2023: Digitale Kompetenzen im Fokus
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... »Digital für alle«. Bürgerinnen und Bürger schätzen ihre eigene Digitalkompetenz auf einer Schulnotenskala im Durchschnitt nur als befriedigend (3,1) ein. Um das zu ändern, rückt der Digitaltag ...
- Erstellt am 31. Januar 2023
- 24. Lehramtsstudium in der digitalen Welt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... mehr Tempo: »Guter Unterricht heute setzt voraus, dass Lehrkräfte medienkompetent sind und digitale Möglichkeiten passgenau für das Lernen einsetzen. Deshalb müssen Digitalkompetenzen ein verpflichtender ...
- Erstellt am 15. Dezember 2022
- 25. Konflikte online bearbeiten
- (Standpunkte)
- ... und -bearbeitung sogar von Vorteil sein. Eine gewisse Digitalkompetenz ist nötig. Beim Online-Bearbeiten von Konflikten darf jedoch nicht einfach vorausgesetzt werden, dass alle Konfliktbeteiligten ...
- Erstellt am 18. November 2022
- 26. Brandenburg will digitale Kompetenzen von Senior*innen gezielt fördern
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und Senioren u.a. durch niedrigschwellige und zielgruppenspezifische Bildungs- und Informationsangebote zu unterstützen. Im Rahmen der Digitalstrategie des MBJS können Bildungsangebote zur Digitalkompetenz ...
- Erstellt am 20. Oktober 2022
- 27. Eltern sehen Defizite bei der Digitalisierung der Schulen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... mit digitalen Unterrichtsmethoden überfordert zu sein (42 Prozent). Leistungsfähigkeit bei der Vermittlung von Digitalkompetenzen als schwach eingeschätzt Schüler*innen des 21. Jahrhunderts benötige ...
- Erstellt am 27. September 2022
- 28. Umfrage: Nur vier von zehn Erwerbstätigen bilden sich weiter
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... zum Inhalt - ein Anstieg um 5 Prozentpunkte im Vergleich zu 2015. Damit sind Digitalkompetenzen mittlerweile der zweithäufigste Weiterbildungsinhalt. Zentrales Thema von Weiterbildungen bleiben fachliche ...
- Erstellt am 20. September 2022
- 29. Rheinland-Pfalz: Landesweite Woche der Medienkompetenz
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Die Vermittlung von Digitalkompetenzen gewinne im arbeitsmarktpolitischen Förderspektrum an Bedeutung, beispielsweise bei der Förderung von Projekten für die Zielgruppe der Älteren im SGBII-Leistungsbezug ...
- Erstellt am 07. Juli 2022
- 30. NRW fördert zehn innovative Weiterbildungsprojekte
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... mit bis zu 15.000 Euro unterstützt. Thematisch reichen die Projekte von Bildung für nachhaltige Entwicklung über Medien- und Digitalkompetenz bis hin zur Eröffnung neuer Zugänge in der Weiterbildung. ...
- Erstellt am 18. März 2022
Die letzten Meldungen
Pandemie verlängert Erwerbsunterbrechungen: Mütter kehren später in den Arbeitsmarkt zurück
09.09.2024Frauen, die im Jahr 2020 zum ersten Mal Mutter werden, kehrten nach der Geburt ihres Kindes später in den Beruf zurück als Mütter, deren Kinder zwei Jahre zuvor geboren wurden. Das geht aus einer aktuellen Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) und des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) hervor, die am Montag veröffentlicht wurde. Geringere Rückkehrquote Der Studie zufolge kehrten 40 Prozent der Frauen, die zwischen März und Oktober 2018 Mutter wurden, innerhalb eines Jahres nach der Geburt in den Arbeitsmarkt zurück. Nach 18 Monaten waren es schon 62 Prozent. Anders sah es bei den...
Neue Ansätze in der tertiären Bildung: Empfehlungen für flexibleres Lernen
09.09.2024Explorationsstudie »Neue Formen der tertiären Bildung«: Neue Wege für zukunftsfähige Hochschulen in Deutschland Im Rahmen des co-kreativen Vision Tracks der »Zukunftsmission Bildung« hat der Stifterverband gemeinsam mit der Heinz Nixdorf Stiftung im August 2024 eine Explorationsstudie zu innovativen Zukunftskonzepten im globalen...
Higher Education Explorer: Eine neue Datenbasis für die Hochschulforschung
09.09.2024Der Stifterverband und die Heinz Nixdorf Stiftung haben mit dem »Higher Education Explorer« (HEX) eine neuartige Datenbank entwickelt. Erstmals werden die Inhalte der Vorlesungsverzeichnisse deutscher Hochschulen systematisch erfasst und ausgewertet. Dieser umfangreiche Datenpool dient sowohl der Hochschulforschung als auch der...
IAB-Stellenerhebung II/2024: Starker Rückgang offener Stellen im zweiten Quartal 2024
06.09.2024Ergebnisse der IAB-Stellenerhebung für das zweite Quartal 2024 Im zweiten Quartal 2024 gab es bundesweit 1,34 Millionen offene Stellen Die Zahl der offenen Stellen ist im zweiten Quartal 2024 deutlich gesunken. Im Vergleich zum Vorquartal lag sie um rund 230.000 oder 15 Prozent niedriger. Der Rückgang gegenüber dem zweiten Quartal 2023 war...
Vollzeit erwerbstätig und trotzdem mehr Sorgearbeit: Frauen im Nachteil
06.09.2024Erwerbstätige Frauen in Deutschland übernehmen nach wie vor den Großteil der Sorgearbeit, auch wenn sie Vollzeit arbeiten. Eine aktuelle Studie des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) in der Hans-Böckler-Stiftung zeigt, dass Frauen im Durchschnitt länger arbeiten als Männer, wenn bezahlte Erwerbsarbeit und unbezahlte...
Wie deutsche Unternehmen Künstliche Intelligenz einsetzen: Eine ifo-Analyse
06.09.2024Künstliche Intelligenz: Verbreitung, Anwendung und Hindernisse in Deutschland im europäischen Vergleich Eine aktuelle ifo-Kurzexpertise im Auftrag der IHK für München und Oberbayern beleuchtet die Verbreitung und Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) in der deutschen Wirtschaft. Sie bietet einen europäischen Vergleich und zeigt insbesondere...