IHK-Bildungspreis 2026 ausgeschrieben
IHK-Bildungspreis 2026: Innovation und Exzellenz in der beruflichen Bildung
Wertschätzung für betriebliche Bildungsinitiativen
Die Bedeutung beruflicher Bildung für den Arbeitsmarkt wächst stetig. Um herausragende Initiativen zu ehren, vergeben die IHK-Organisation und die Otto Wolff-Stiftung gemeinschaftlich den IHK-Bildungspreis.
Prämiert werden Unternehmen, die innovative Wege in der Ausbildung gehen, den eigenen wirtschaftlichen Erfolg vorantreiben und gezielt in ihre Mitarbeitenden investieren.
Drei Leistungsklassen – gleiche Anerkennung
Der Preis richtet sich an Unternehmen aller Größen und wird in drei Kategorien vergeben – abhängig von der Unternehmensgröße.
Zusätzlich ist ein Sonderpreis vorgesehen, etwa für Konzepte mit Vorbildcharakter, die noch nicht alle Hauptkriterien erfüllen. Damit werden nicht nur bewährte, sondern vor allem auch innovative und neue Modelle ausgezeichnet.
Transparenter Auswahlprozess
Eine unabhängige Jury wählt aus den Bewerbungen in jeder Kategorie drei Finalisten. Diese präsentieren ihre Bildungsprojekte am 18. Mai 2026 in Berlin im Rahmen eines Kurzfilms, produziert von der Deutschen Industrie- und Handelskammer.
Die eigentliche Preisvergabe erfolgt am selben Abend: Eine Jury aus 300 ehrenamtlich engagierten IHK-Prüfenden entscheidet über die Gewinner*innen.
Beitrag zur gemeinnützigen Bildungslandschaft
Die Finalist*innen profitieren neben Aufmerksamkeit und öffentlicher Anerkennung auch von einem professionell produzierten Kurzfilm zur eigenen Nutzung.
Das Preisgeld pro Kategorie beträgt 6.000 Euro. Es bleibt jedoch nicht im Unternehmen, sondern kommt gemeinnützigen Organisationen im Bereich der beruflichen Bildung zugute — ein nachhaltiger Impuls für das gesamte Bildungsökosystem.
Chancen für die Bildungszukunft
Die Initiative möchte damit ein starkes Zeichen für Exzellenz und Innovation setzen. Besonders engagierte Unternehmen zeigen: Berufliche Weiterbildung, eine moderne Qualifizierung sowie Investitionen in ihr Team zahlen sich gesellschaftlich aus und helfen, die Herausforderungen von Arbeitsmarkt und Digitalisierung zu bewältigen.
VERWEISE
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Ergebnisse aus der Umfrage von Frühsommer 2024 DIHK-Umfrage zeigt Hemmnisse und Chancen betrieblicher Weiterbildung auf Die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) hat in einer aktuellen Umfrage untersucht, welche Hemmnisse Unternehmen bei der Qualifizierung ihrer …
Demokratiebildung in Beruf und Arbeitswelt: Drei Projekte ausgezeichnet »Demokratiebildung in Beruf und Arbeitswelt« – so lautete das Thema des Wettbewerbs um den »Hermann-Schmidt-Preis 2024«. Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) identifizierte und prämierte drei …
»Weiter. Bilden. Handeln. – Gemeinsam Zukunft gestalten!« – drei Projekte ausgezeichnet Das Kultusministerium Baden-Württemberg hatte den Landesweiterbildungspreis 2024 ausgeschrieben, um innovative Projekte und Initiativen zu würdigen, die nachhaltiges Wissen und Handeln im …
Weiterbildungspreis 2024: Auszeichnung für herausragende Projekte in den Kategorien Demokratiebildung, Ehrenamt, Zielgruppenansprache, Zukunftsthemen und Netzwerkarbeit. Die gestrige Verleihung des Weiterbildungspreises 2024 in Mainz betonte die zentrale Rolle der …