Kopfnoten in der Schule: Kein messbarer Effekt auf Bildungserfolg und Berufseinstieg

Schulzeugnis (durch Mutter mit Kind betrachtet)

Überflüssige Kopfnoten kosten über 200 Millionen Euro

Die Vergabe von Verhaltensnoten – sogenannte »Kopfnoten« – ist in deutschen Schulen weit verbreitet, hat aber laut aktueller Forschung keinen nachweisbaren Einfluss auf den Bildungserfolg oder den späteren Berufseinstieg der Schüler*innen.

Das zeigt eine ifo-Studie von Schoner et al. (2024), die erstmals empirisch untersucht hat, ob Kopfnoten tatsächlich das Verhalten, die Leistungen oder die Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern.

Zentrale Ergebnisse der Studie

  • Kopfnoten beeinflussen weder die kognitiven noch die nicht-kognitiven Fähigkeiten der Schüler*innen. Weder Lesekompetenzen noch Eigenschaften wie Gewissenhaftigkeit, sozialverträgliches Verhalten oder Vertrauen werden durch die Benotung des Arbeits- und Sozialverhaltens signifikant verändert.
  • Auch beim Übergang von der Schule ins Berufsleben zeigen sich keine Effekte. Die Wahrscheinlichkeit, nach der Schule einen Ausbildungs-, Studien- oder Arbeitsplatz zu finden, bleibt mit oder ohne Kopfnoten gleich.
  • Die Ergebnisse sind robust: Verschiedene statistische Methoden und Kontrollen bestätigen, dass Kopfnoten keine messbaren Vorteile bringen.

Warum bleiben die Effekte aus?

  • Fachnoten enthalten bereits Informationen über nicht-kognitive Fähigkeiten. Wer im Unterricht engagiert und zuverlässig ist, bekommt meist auch bessere Fachnoten. Verhaltensnoten liefern daher kaum zusätzliche Informationen, die für Arbeitgeber*innen relevant wären.
  • Kopfnoten haben keine Konsequenzen für Versetzung oder Schulwahl. Da sie nicht über den weiteren Bildungsweg entscheiden, fehlt den Schüler*innen der Anreiz, gezielt an ihrem Verhalten zu arbeiten.
  • Feedback kommt zu spät. Die halbjährliche oder jährliche Vergabe von Zeugnissen mit Kopfnoten wirkt zu langsam, um das Verhalten im Schulalltag kurzfristig zu beeinflussen.
  • Lehrkräfte nutzen auch ohne Kopfnoten andere pädagogische Maßnahmen. Fast 60% der befragten Lehrkräfte geben an, bei Fehlverhalten auf Einzelgespräche, Ermahnungen oder Einträge ins Klassenbuch zurückzugreifen – unabhängig davon, ob es formelle Verhaltensnoten gibt.

Hoher Aufwand, geringer Nutzen

Die Vergabe von Kopfnoten ist mit erheblichem Zeitaufwand verbunden: Im Schnitt investieren Lehrkräfte etwa 30 Minuten pro Schulkind und Schuljahr für die Benotung des Arbeits- und Sozialverhaltens.

Hochgerechnet auf alle Schüler*innen in Deutschland entstehen so jährliche Gesamtkosten von rund 206 Millionen Euro. Diese Ressourcen könnten effizienter eingesetzt werden, etwa für gezielte Förderung oder individuelles Feedback.

Resumee: Kopfnoten überdenken

Die Studie legt nahe, dass die bildungspolitische Praxis Kopfnoten kritisch hinterfragen sollte. Weder für den Bildungserfolg noch für den Berufseinstieg bringt die Benotung des Verhaltens nachweisbare Vorteile.

Stattdessen sollten Schulen und Politik andere Wege finden, um nicht-kognitive Fähigkeiten zu fördern und das Lernklima zu verbessern. 


  VERWEISE  

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

22.05.2025

Initiative gegen Bildungsarmut: 100-Prozent-Schulen starten bundesweit - Alle Kinder sollen Mindeststandards erreichen Die bundesweite Initiative »100-Prozent-Schulen« verfolgt ein klares Ziel: Alle Viertklässler*innen in Deutschland sollen die Mindeststandards in den …

18.05.2025

Bildungsleistung in Deutschland: Aktionsrat Bildung fordert mehr Verbindlichkeit Das Leistungsniveau deutscher Schüler*innen ist erneut gesunken und liegt inzwischen sogar unter dem Stand des sogenannten »PISA-Schocks« von 2000. Der Aktionsrat Bildung sieht die Ursachen dafür …

08.04.2025

Digitalisierung als Chance: 100 Empfehlungen für bessere Schulen Das deutsche Bildungssystem steht vor tiefgreifenden Veränderungen. Internationale Studien zeigen regelmäßig Defizite, während die gesellschaftlichen Anforderungen an Schulen und Kitas steigen. Die …

07.04.2025

Schulkompetenzen in Deutschland: Starke Abhängigkeit von sozialer Herkunft Eine aktuelle Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) zeigt, dass die schulischen Kompetenzen von Kindern in Deutschland stärker von ihrer sozialen Herkunft geprägt sind als …

.
Oft gelesen...