Deutsche Unternehmen setzen auf Weiterbildung und Digitalisierung

bitkom

Industrieunternehmen investieren in digitale Kompetenzen

Die Mehrheit der deutschen Industrieunternehmen investiert verstärkt in die Weiterbildung ihrer Mitarbeitenden, um den Anforderungen der Industrie 4.0 gerecht zu werden.

Laut einer repräsentativen Umfrage des Digitalverbands Bitkom unter 552 Unternehmen des verarbeitenden Gewerbes mit mindestens 100 Beschäftigten, fördern 74 Prozent der Betriebe gezielt Kompetenzen im Umgang mit digitalen Technologien.

Neue Arbeitsplätze durch Digitalisierung – aber auch Herausforderungen

Rund 68 Prozent der befragten Unternehmen erwarten, dass die Einführung von Industrie-4.0-Technologien neue Arbeitsplätze für hochqualifizierte Fachkräfte schafft. Gleichzeitig sehen ebenso viele Betriebe, dass Stellen für geringer qualifiziertes Personal wegfallen könnten.

Dennoch bieten digitale Assistenzsysteme Möglichkeiten, auch weniger qualifiziertes Personal bei komplexeren Aufgaben zu unterstützen. Etwa 44 Prozent der Unternehmen erkennen hier Potenziale.

Nick Kriegeskotte (Bitkom) hebt hervor, dass digitale Technologien spezifische Qualifikationen erfordern, insbesondere in IT und Datenanalyse, kombiniert mit tiefem Verständnis für Fertigungsprozesse. Gleichzeitig übernehmen diese Technologien einfache Aufgaben und ermöglichen es weniger spezialisierten Mitarbeitenden, anspruchsvollere Tätigkeiten auszuführen.

Fachkräftemangel und Effizienzsteigerung durch Echtzeitdaten

Ein Drittel der Unternehmen (32 Prozent) sieht in Industrie-4.0-Anwendungen eine Chance, den Fachkräftemangel zu entschärfen.

Zudem reduzieren digitale Technologien die Fehleranfälligkeit in Produktionsprozessen: 57 Prozent der Befragten betonen, dass Echtzeitdatenanalysen Fehler sofort sichtbar machen und deren Behebung oder Prävention ermöglichen. Dies sorgt für einen reibungslosen Produktionsablauf ohne Unterbrechungen.

Wirtschaftliche Lage zwingt zu Stellenabbau

Trotz der positiven Aspekte der Digitalisierung steht die Industrie vor wirtschaftlichen Herausforderungen. Rund 34 Prozent der Unternehmen planen in den kommenden Monaten Stellenstreichungen. Gleichzeitig sehen 44 Prozent darin eine Möglichkeit, durch Entlassungen bei anderen Firmen eigene offene Stellen mit Fachkräften zu besetzen.

Resümee: Chancen und Risiken der Digitalisierung

Die Ergebnisse zeigen, dass Industrie 4.0 sowohl Herausforderungen als auch Chancen birgt. Während hochqualifizierte Arbeitskräfte zunehmend gefragt sind, könnten digitale Technologien langfristig dazu beitragen, den Fachkräftemangel zu lindern und die Effizienz in der Produktion zu steigern.


  VERWEISE  
  •  ...

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

07.08.2025

Digitalisierung für alle: DigiNetz-Angebote in Rheinland-Pfalz wachsen Das Projekt »DigiNetz – Bürgernahe Medienkompetenz« startet nach den Sommerferien in Rheinland-Pfalz mit neuen Kursen und Sprechstunden rund um digitale Themen. 2024 haben bereits 3.534 Bürgerinnen …

11.07.2025

Wettbewerbsthema: »Künstliche Intelligenz in der beruflichen Bildung – Innovationen für Aus- und Weiterbildung« Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) rückt im Jahr 2025 die praxisnahe Nutzung von »Künstlicher Intelligenz« (KI) in der beruflichen Aus- und Weiterbildung …

13.06.2025

Weiterbildungsangebote und frühzeitige Förderung als Motor des digitalen Wandels Die digitale Kompetenz der deutschen Bevölkerung bleibt im europäischen Vergleich hinter der Spitze zurück. Friederike Hertweck vom RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung sieht einen …

27.05.2025

Chatbots in der Weiterbildung: Einsatzbereiche, Möglichkeiten und Grenzen Chatbots gewinnen in der Weiterbildung zunehmend an Bedeutung. Sie ermöglichen personalisierte, flexible Lernprozesse, entlasten Lehrende und bieten neue didaktische Ansätze. Besonders eignen sie sich …

.
Oft gelesen...