Digitalisierung und KI: Die Zukunft der beruflichen Weiterbildung

Der wachsende Markt für berufliche Weiterbildung
Die Journalistin Gudrun Porath hat auf dem Portal heise.de die Lünendonk®-Studie 2024 »Der Markt für berufliche Weiterbildung in Deutschland« eingehend analysiert und gibt in ihrer Rezension hilfreiche Einblicke in die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen der Weiterbildungsbranche.
Marktentwicklung und Umsatzprognosen
Porath betont, dass der Weiterbildungsmarkt in Deutschland trotz wirtschaftlicher Unsicherheiten robust bleibt. Die befragten Anbieter erwarten für 2024 ein durchschnittliches Umsatzwachstum von 5,1 Prozent, das sich bis 2025 auf 5,6 Prozent steigern soll. Diese positive Prognose wird vor allem durch den anhaltenden Fachkräftemangel und den damit verbundenen Bedarf an lebenslangem Lernen getrieben.
Einfluss Künstlicher Intelligenz
Ein zentrales Thema der Studie ist die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in Weiterbildungsangebote. Porath hebt hervor, dass KI nicht nur neue Lernformate ermögliche, sondern auch die Personalisierung von Lerninhalten fördere. Allerdings stehen viele Anbieter vor der Herausforderung, geeignete KI-Lösungen zu implementieren und gleichzeitig Datenschutzrichtlinien einzuhalten.
Herausforderungen und Trends
Die Studie identifiziere mehrere Herausforderungen, denen sich Weiterbildungsanbieter stellen müssen. Dazu gehören die Anpassung an neue Technologien, die Entwicklung flexibler Lernformate und die Sicherung der Qualität trotz steigender Nachfrage.
Außerdem betont sie die Bedeutung von Blended Learning-Konzepten, die Präsenz- und Online-Lernen kombinieren, um den unterschiedlichen Bedürfnissen der Lernenden gerecht zu werden.
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Digitalisierung für alle: DigiNetz-Angebote in Rheinland-Pfalz wachsen Das Projekt »DigiNetz – Bürgernahe Medienkompetenz« startet nach den Sommerferien in Rheinland-Pfalz mit neuen Kursen und Sprechstunden rund um digitale Themen. 2024 haben bereits 3.534 Bürgerinnen …
Neues Gesetz setzt auf Flexibilität und lebenslanges Lernen Das Land Sachsen-Anhalt will ab 1. September 2026 mit dem Bildungszeitgesetz (BzG LSA) neue Maßstäbe für Weiterbildung setzen und das seit 1998 gültige Bildungsfreistellungsgesetz ablösen. Ziel sei nach Angaben der …
Wettbewerbsthema: »Künstliche Intelligenz in der beruflichen Bildung – Innovationen für Aus- und Weiterbildung« Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) rückt im Jahr 2025 die praxisnahe Nutzung von »Künstlicher Intelligenz« (KI) in der beruflichen Aus- und Weiterbildung …
Weiterbildungsangebote und frühzeitige Förderung als Motor des digitalen Wandels Die digitale Kompetenz der deutschen Bevölkerung bleibt im europäischen Vergleich hinter der Spitze zurück. Friederike Hertweck vom RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung sieht einen …