
Der wachsende Markt für berufliche Weiterbildung
Die Journalistin Gudrun Porath hat auf dem Portal heise.de die Lünendonk®-Studie 2024 »Der Markt für berufliche Weiterbildung in Deutschland« eingehend analysiert und gibt in ihrer Rezension hilfreiche Einblicke in die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen der Weiterbildungsbranche.
Marktentwicklung und Umsatzprognosen
Porath betont, dass der Weiterbildungsmarkt in Deutschland trotz wirtschaftlicher Unsicherheiten robust bleibt. Die befragten Anbieter erwarten für 2024 ein durchschnittliches Umsatzwachstum von 5,1 Prozent, das sich bis 2025 auf 5,6 Prozent steigern soll. Diese positive Prognose wird vor allem durch den anhaltenden Fachkräftemangel und den damit verbundenen Bedarf an lebenslangem Lernen getrieben.
Einfluss Künstlicher Intelligenz
Ein zentrales Thema der Studie ist die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in Weiterbildungsangebote. Porath hebt hervor, dass KI nicht nur neue Lernformate ermögliche, sondern auch die Personalisierung von Lerninhalten fördere. Allerdings stehen viele Anbieter vor der Herausforderung, geeignete KI-Lösungen zu implementieren und gleichzeitig Datenschutzrichtlinien einzuhalten.
Herausforderungen und Trends
Die Studie identifiziere mehrere Herausforderungen, denen sich Weiterbildungsanbieter stellen müssen. Dazu gehören die Anpassung an neue Technologien, die Entwicklung flexibler Lernformate und die Sicherung der Qualität trotz steigender Nachfrage.
Außerdem betont sie die Bedeutung von Blended Learning-Konzepten, die Präsenz- und Online-Lernen kombinieren, um den unterschiedlichen Bedürfnissen der Lernenden gerecht zu werden.
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
KI gewinnt an Bedeutung – Datenschutz bleibt Pflicht Auf dem Portal erwachsenenbildung.at hat Karin Lamprecht von CONEDU einen lesenswerten Beitrag zum Einsatz von KI in der Weiterbildung veröffentlicht. Lamprecht bietet einen fundierten Überblick darüber, wie Einrichtungen …
KI-Fortbildungsinitiative gestartet Das Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein‑Westfalen (MSB NRW) hat die landesweite Fortbildungsinitiative »KI‑Skilling.NRW« für Lehrkräfte gestartet. Ziel ist, rund 200.000 Lehrpersonen im Bundesland darin zu stärken, …
Bundesregierung betont Kontinuität in der Arbeitsmarktpolitik Die Bundesregierung weist den Vorwurf von Mittelkürzungen in der Arbeitsmarktpolitik zurück. In ihrer Antwort auf eine Kleine parlamentarische Anfrage stellt sie klar, dass in den vergangenen zehn Jahren keine …
Begleitende Beiträge zu den Aktionswochen »Future Skills« Das InfoWeb Weiterbildung iwwb.de begleitet die bundesweiten Aktionswochen »Future Skills« des Deutschen Bildungsservers mit einer Reihe aktueller Beiträge rund um Zukunftskompetenzen in Weiterbildung und Beruf. Im …
