Zukunft Bildung: VDP veröffentlicht Forderungen zur Bundestagswahl

VDP

Zukunft der Bildung in Deutschland: Herausforderungen und Forderungen des VDP

Deutschland steht vor bedeutenden Herausforderungen im Bildungswesen, darunter der Fachkräftemangel, die Integration von Geflüchteten und der Einzug der Künstlichen Intelligenz in Bildung und Arbeitswelt.

Der Verband Deutscher Privatschulverbände e. V. (VDP) fordert eine grundlegende Erneuerung des Bildungssystems und gleichberechtigte Bedingungen für alle Bildungsakteure.

Herausforderungen und Lösungsansätze

  • Fachkräftemangel
    Der Mangel an Lehrkräften und Erziehern gefährdet die Bildungsqualität. Der VDP fordert eine Fachkräfteoffensive mit Ausbau von Ausbildungskapazitäten und Anerkennung von Quereinsteigerabschlüssen
  • Integration von Zugewanderten
    Eine erfolgreiche Integration ist entscheidend für den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Der VDP fordert eine verlässliche Finanzierung von Integrations- und Sprachkursen
  • Gesundheitsfachberufe
    Der Fachkräftemangel in Therapieberufen muss durch Reformen und eine bundeseinheitliche Finanzierung der Ausbildung bekämpft werden

Forderungen des VDP

  1. Bildung zur Priorität machen: Bildungsinvestitionen ausbauen und freie Träger gleichberechtigt beteiligen.
  2. Bildungsqualität sichern: Fachkräftemangel im Bildungsbereich entgegenwirken
  3. Patientenversorgung sichern: Gesundheitsfachberufe reformieren.
  4. Integration erfolgreich meistern: Angebot von Integrations- und Berufssprachkursen sichern.
  5. Weiterbildung und Qualifizierung stärken: Verlässliche Finanzierung arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen.
  6. Bürokratie abbauen: Bildungseinrichtungen entlasten

  VERWEISE  

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

06.10.2025

Bildung muss fit für den Strukturwandel werden Das deutsche Bildungssystem muss sich grundlegend verändern, um besser auf die schnellen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Umbrüche zu reagieren. Diese Kernbotschaft stand im Mittelpunkt des Bildungspolitischen Forums …

16.09.2025

Bildungspolitik: Das Kooperationsverbot soll fallen Die Fraktion Die Linke fordert die Bundesregierung auf, einen Gesetzentwurf zur Änderung des Grundgesetzes vorzulegen, um das sogenannte Kooperationsverbot in der Bildung vollständig abzuschaffen und Bildung als »umfassende …

27.08.2025

Koalitionsvertrag setzt Schwerpunkt auf Fachkräfte für Schulen und Kitas Die Bundesregierung will die Fachkräftegewinnung für Schulen und Kitas verstärkt vorantreiben. In einer Antwort auf eine Kleine Anfrage der Grünen bekräftigt sie ihre Absicht, die duale Ausbildung im …

18.05.2025

Bildungsleistung in Deutschland: Aktionsrat Bildung fordert mehr Verbindlichkeit Das Leistungsniveau deutscher Schüler*innen ist erneut gesunken und liegt inzwischen sogar unter dem Stand des sogenannten »PISA-Schocks« von 2000. Der Aktionsrat Bildung sieht die Ursachen dafür …

.
Oft gelesen...