DIE schreibt Innovationspreis 2025 aus

Innovationspreis 2025

Der »Preis für Innovation in der Erwachsenenbildung 2025« prämiert Projekte und Bildungsformate, die Künstliche Intelligenz (KI) nutzen, um Bildungsbarrieren zu überwinden, Teilhabe zu ermöglichen oder Erwachsene zu befähigen, kompetent mit KI umzugehen und aktiv am gesellschaftlichen Diskurs teilzuhaben.

KI und Weiterbildung – Barrieren abbauen, Teilhabe gestalten

Das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung (DIE) würdigt mit seinem Innovationspreis herausragende Konzepte, die auf technologische und gesellschaftliche Veränderungen reagieren und neue Bildungsbedürfnisse adressieren. Ziel ist es, innovative Ansätze in der Erwachsenenbildung sichtbar zu machen und ihre öffentliche Anerkennung zu fördern.

Das diesjährige Schwerpunktthema lautet: »KI und Weiterbildung – Barrieren abbauen, Teilhabe gestalten«. Im Fokus stehen zwei zentrale Aspekte:

  • Teilhabe an der Erwachsenen- und Weiterbildung durch Künstliche Intelligenz (KI)
  • Teilhabe am gesellschaftlichen Diskurs über KI

Eine Jury aus Wissenschaft und Praxis zeichnet Bildungsangebote, Projekte und Anbieter aus, die mit innovativen Lösungen auf aktuelle Herausforderungen in der Erwachsenenbildung reagieren. Die Auswahl der Preisträgerinnen und Preisträger erfolgt in einem zweistufigen Verfahren. Neben der Auszeichnung erhalten die Gewinnerinnen und Gewinner einen Geldpreis.

Die Preisverleihung findet am 1. Dezember 2025 in Bonn statt im Rahmen des »DIE-Forum Weiterbildung 2025«.

Die Ausschreibung wurde heute in der ZEIT und online auf academics.de und zeit.de veröffentlicht. Bewerben Sie sich ab sofort bis zum 11. April 2025 mit einem Kurzprofil.

Hintergrund
Der DIE-Innovationspreis würdigt nicht nur die herausragenden Leistungen der Erwachsenenbildung, sondern verdeutlicht auch die wichtige Rolle dieses Bildungsbereichs in einer dynamischen Gesellschaft. Er wird finanziell unterstützt von der »Dr. Norbert F.B. Greger Stiftung zur innovativen und nachhaltigen Erwachsenenbildung«, Mülheim an der Ruhr.


Ähnliche Themen in dieser Kategorie

19.09.2025

Neues Modell als Blaupause für Weiterbildungssysteme? Das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) hat mit dem Projekt »Global Upskill« erstmals ein Standardmodell für die berufliche Weiterbildung veröffentlicht. Das sogenannte »Upskill Ecosystem Model …

16.09.2025

Generative KI wird Treiber im deutschen Bildungswesen Die Nutzung von KI an Schulen in Deutschland hat seit 2021 massiv zugenommen. Eine neue Analyse der Deutsche Telekom Stiftung zeigt, dass sich das Angebot an KI-Anwendungen für den Bildungsbereich in dieser Zeit …

09.09.2025

Bildung weltweit im Fokus: OECD-Indikatoren 2025 Die OECD hat mit ihrem aktuellen Bericht »Bildung auf einen Blick 2025« zentrale Daten zu den Bildungssystemen in 38 OECD-Staaten sowie in Beitritts- und Partnerländern vorgestellt. Für Deutschland zeigen die Ergebnisse Stärken …

04.09.2025

KI-Kompetenz: Österreichs Unternehmen investieren in Weiterbildung Die aktuelle Befragung des WIFI-Weiterbildungsbarometers 2025 verdeutlicht: Weiterbildung ist für österreichische Unternehmen unverändert ein entscheidender Erfolgsfaktor, wobei die Integration von Künstlicher …

.
Oft gelesen...