Bildungsstand in Rheinland-Pfalz 2019

Statistisches Landesamt Rheinland Pfalz

Der Anteil der Hochqualifizierten in Rheinland-Pfalz liegt leicht unter dem Bundesdurchschnitt und bewegt sich im Mittelfeld der Bundesländer.

In Rheinland-Pfalz haben 30,7 Prozent der Bevölkerung zwischen 25 und 64 Jahren einen Abschluss im so genannten Tertiärbereich, deutschlandweit liegt dieser Anteil bei 31,1 Prozent. Den mit Abstand höchsten Anteil weist Berlin mit 45,3 Prozent auf, den niedrigsten Sachsen-Anhalt mit 23,5 Prozent. Zu den tertiären Bildungsabschlüssen werden akademische Abschlüsse wie beispielsweise Bachelor und Master sowie berufsorientierte Abschlüsse wie die Meister-, Techniker- und die Erzieherabschlüsse sowie Fachwirte und Betriebswirte gezählt.

Unter den rheinland-pfälzischen Männern lag der Anteil der Hochqualifizierten bei 34,6 Prozent (Deutschland: 33,2 Prozent), unter den Frauen bei 26,7 Prozent (Deutschland: 29,0 Prozent).

Im Jahr 2010 lag der Anteil der Hochqualifizierten in Rheinland-Pfalz noch bei 23,9 Prozent, in ganz Deutschland erreichte er damals 26,6 Prozent. Der Anteil der auf mittlerem Niveau Qualifizierten verringerte sich zwischen 2010 und 2021 in Rheinland-Pfalz von 59,2 auf 52,9 Prozent (Deutschland: 58,6 auf 54,2).


 

Zwei Drittel der Jugendlichen weltweit haben keine grundlegenden Fähigkeiten
Weltweit erreichen zwei Drittel der Jugendlichen keine grundlegenden Fähigkeiten, die in der Schule vermittelt werden sollen. Das geht aus einer neuen Studie des ifo Instituts hervor. »Das sind erschreckende Zahlen«, kommentiert Ludger Wößmann (...
Bildungsstand in Bayern 2019
Jeder Vierte in Bayern war im Jahr 2019 hochqualifiziert Zum Start der Vorlesungszeit an Hochschulen stellt das Bayerische Landesamt für Statistik am Beispiel der bayern- und bundesweiten Verteilung hochqualifizierter Personen das Datenangebot vor...
Bildungsstand in Sachsen-Anhalt 2019
Anteil der Hochqualifizierten in Sachsen-Anhalt lag 2019 unter dem Bundesdurchschnitt Der Anteil der Hochqualifizierten an der Bevölkerung (ab 15 Jahren) lag in Sachsen-Anhalt 2019 bei 22,4 % und damit 2,6 Prozentpunkte unter dem...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.