Projekt zum Nachholen von Schulabschlüssen wird fortgesetzt

Sprechen Sie Deutsch

Das Integrations- und das Weiterbildungsministerium in Rheinland-Pfalz fördern im Schuljahr 2019/2020 erneut kursbegleitende Sprachangebote für Migrant*innen, die die Teilnahme an Kursen zum Nachholen des Abschlusses der Berufsreife (früher: Hauptschulabschluss) unterstützen.

Das Integrationsministerium beteiligt sich mit 30.000 Euro an der Förderung von zusätzlichen Sprachförderangeboten für Menschen mit Migrationshintergrund. »Damit erleichtern wir den Lernenden, Texte und Aufgaben inhaltlich zu erfassen, zu verstehen und dem Unterricht folgen zu können«, betont Integrationsministerin Anne Spiegel. »Jede Investition in die Förderung von Bildung, welche dazu führt, dass Menschen einen Schulabschluss erreichen und somit eine Ausbildung machen können, ist eine Investition in unsere Gesellschaft. Gleichzeitig vermitteln die Vorbereitungskurse auch Kenntnisse im kulturell-gesellschaftlichen Bereich«, so Spiegel.

Kurse zum Nachholen der Berufsreife von staatlich anerkannten Weiterbildungsträgern, insbesondere der Volkshochschulen, werden zunehmend auch von Menschen mit Migrationshintergrund besucht. Denn sie benötigen aufgrund unterschiedlicher sozialer, sprachlicher und kultureller Voraussetzungen oftmals zusätzlichen Sprachunterricht, um den Abschlusskurs erfolgreich zu absolvieren.

»Ein Schulabschluss erleichtert die Aufnahme einer Berufstätigkeit oder das Absolvieren einer Ausbildung und eröffnet damit die Türen zu einem selbstbestimmten Leben«, sagt Weiterbildungsminister Konrad Wolf. »Mit unseren Kursen zum Nachholen eines Schulabschlusses bieten wir damit allen Menschen in Rheinland-Pfalz die Möglichkeit, an der ‚Kultur der zweiten Chance‘ teilzuhaben.«

Im Schuljahr 2018/2019 können zwölf Kurse mit knapp 2.000 Unterrichtseinheiten an zusätzlicher Sprachförderung für Migrantinnen und Migranten gefördert werden.

QUELLE: Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur in Rheinland-Pfalz

    

  LINKS  

  •  ...

 

Ausländische Berufsabschlüsse: 11 Prozent mehr Anerkennungen im Jahr 2022
Die Zahl der im Ausland erworbenen und in Deutschland anerkannten Berufsabschlüsse ist im Jahr 2022 weiter gestiegen. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes wurden mit einem Zuwachs von 11 % auf 52.300 im Vergleich zum Vorjahr (2021: 46....
DJI: Unterstützungsangebote für ukrainische Geflüchtete greifen nicht immer
DJI-Forschungsprojekt: Empfehlungen für Kommunen und Fachpraxis Der Abschlussbericht des Forschungsprojekts zur Situation ukrainischer Geflüchteter sowie den mit ihnen befassten Unterstützungsstrukturen in Deutschland liegt nun vor....
Viele ukrainische Flüchtlinge wollen längerfristig in Deutschland bleiben
Ergebnisse der zweiten Befragung ukrainischer Geflüchteter: Fast die Hälfte beabsichtigt zu Beginn des Jahres 2023 längerfristig in Deutschland zu bleiben. Seit Beginn des russischen Angriffskriegs im Februar 2022 sind mehr als eine Million...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.