Bildungsexperten üben Kritik an KMK-Vorschlägen zu neuen Fachstandards

Gesellschaft für Informatik

Der GI-Fachbereich Informatik und Ausbildung/Didaktik der Informatik begrüßt die Initiative der Kultusministerkonferenz (KMK), die Fachstandards in der Lehrerbildung zu überarbeiten, mahnt aber Verbesserungen an.

Mit ihrer Strategie zur »Bildung in der digitalen Welt« hat die Kultusministerkonferenz (KMK) auch Veränderungsvorschläge zu neuen »Ländergemeinsamen inhaltlichen Anforderungen für die Fachwissenschaften und Fachdidaktiken in der Lehrerbildung« (Fachstandards) formuliert. Der Fachbereich Informatik und Ausbildung/Didaktik der Informatik der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) war von der KMK aufgerufen diese zu kommentieren. Nun haben Prof. Dr. Torsten Brinda, Sprecher des Fachbereichs Informatik und Ausbildung/Didaktik der Informatik, und Prof. Dr. Ira Diethelm, stellvertretene Sprecherin der Fachgruppe Didaktik der Informatik, ausführlich Stellung bezogen.

Grundsätzlich seien die von der KMK vorgeschlagenen Überarbeitungen zu unkonkret und bedürfen sowohl im allgemeinen Teil als auch in den Abschnitten zu einzelnen Fächern einer stärkeren Ausdifferenzierung. Erst mit einer aussagekräftigen Beschreibung der notwendigen digitalen Kompetenzen, könne eine vergleichbare und den Ansprüchen der KMK gerechte Lehrerbildung gewährleistet werden. Zudem sollten Lehrkräfte dazu verpflichtet werden, selbst diejenigen Kompetenzen zu besitzen, die die KMK-Strategie zur Bildung in der digitalen Welt für Schülerinnen und Schüler vorschreibt. Lehrerinnen und Lehrer seien jedoch noch zu häufig darauf angewiesen sich notwendige Fähigkeiten außerhalb der Universität unstrukturiert und autodidaktisch anzueignen, so dass sie ihrem anspruchsvollen Bildungsauftrag oft nicht oder nur unzureichend gerecht werden können.

Prof. Dr. Ira Diethelm dazu: »Aus internationalen Untersuchungen wissen wir: Viele deutsche Lehrkräfte haben kein Vertrauen in ihre didaktischen Fähigkeiten in Bezug auf digitale Medien. Dass Deutschland gleichzeitig Schlusslicht beim Einsatz von Computern im Unterricht ist, ist verständlich. Wenn wir das viel zitierte Neuland endlich verlassen wollen, brauchen wir ausdifferenzierte und verbindliche Vorgaben in der Lehrerbildung – sowie die Mittel diese auch zu erfüllen«.

Neben der grundsätzlichen Kritik formulierten die GI-Bildungsexperten zahlreiche punktuelle Verbesserungsvorschläge. Die vollständige Stellungnahme finden Sie unten.

   

 

Potenziale von Frauen und Mädchen im MINT-Bereich
Bundesregierung: Stärkung der MINT-Bereiche durch gezielte Förderung und Initiativen Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) setzt verstärkt darauf, Frauen und Mädchen für den MINT-Bereich zu begeistern. Staatssekretär Jens...
Deutsches Schulbarometer: Jede zweite Lehrkraft beobachtet Gewalt an der eigenen Schule
Herausforderungen und Belastungen im Lehrberuf: Einblicke aus dem Schulbarometer. Fast die Hälfte aller Lehrkräfte (47 Prozent) konstatiert an ihrer Schule Probleme mit psychischer oder physischer Gewalt unter Schülerinnen und Schülern, wie die...
Stereotype in der Lehramtsausbildung: DIPF untersucht Vorurteile bei Sonderförderung
Inklusion: Welche Stereotype angehende Lehrkräfte mit besonders förderbedürftigen Schüler*innen verbinden Im Zuge der Inklusion unterrichten Lehrkräfte verstärkt besonders förderbedürftige Schüler*innen. Stereotype Annahmen über diese Kinder und...

.