Bildungsexperten üben Kritik an KMK-Vorschlägen zu neuen Fachstandards

Gesellschaft für Informatik

Der GI-Fachbereich Informatik und Ausbildung/Didaktik der Informatik begrüßt die Initiative der Kultusministerkonferenz (KMK), die Fachstandards in der Lehrerbildung zu überarbeiten, mahnt aber Verbesserungen an.

Mit ihrer Strategie zur »Bildung in der digitalen Welt« hat die Kultusministerkonferenz (KMK) auch Veränderungsvorschläge zu neuen »Ländergemeinsamen inhaltlichen Anforderungen für die Fachwissenschaften und Fachdidaktiken in der Lehrerbildung« (Fachstandards) formuliert. Der Fachbereich Informatik und Ausbildung/Didaktik der Informatik der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) war von der KMK aufgerufen diese zu kommentieren. Nun haben Prof. Dr. Torsten Brinda, Sprecher des Fachbereichs Informatik und Ausbildung/Didaktik der Informatik, und Prof. Dr. Ira Diethelm, stellvertretene Sprecherin der Fachgruppe Didaktik der Informatik, ausführlich Stellung bezogen.

Grundsätzlich seien die von der KMK vorgeschlagenen Überarbeitungen zu unkonkret und bedürfen sowohl im allgemeinen Teil als auch in den Abschnitten zu einzelnen Fächern einer stärkeren Ausdifferenzierung. Erst mit einer aussagekräftigen Beschreibung der notwendigen digitalen Kompetenzen, könne eine vergleichbare und den Ansprüchen der KMK gerechte Lehrerbildung gewährleistet werden. Zudem sollten Lehrkräfte dazu verpflichtet werden, selbst diejenigen Kompetenzen zu besitzen, die die KMK-Strategie zur Bildung in der digitalen Welt für Schülerinnen und Schüler vorschreibt. Lehrerinnen und Lehrer seien jedoch noch zu häufig darauf angewiesen sich notwendige Fähigkeiten außerhalb der Universität unstrukturiert und autodidaktisch anzueignen, so dass sie ihrem anspruchsvollen Bildungsauftrag oft nicht oder nur unzureichend gerecht werden können.

Prof. Dr. Ira Diethelm dazu: »Aus internationalen Untersuchungen wissen wir: Viele deutsche Lehrkräfte haben kein Vertrauen in ihre didaktischen Fähigkeiten in Bezug auf digitale Medien. Dass Deutschland gleichzeitig Schlusslicht beim Einsatz von Computern im Unterricht ist, ist verständlich. Wenn wir das viel zitierte Neuland endlich verlassen wollen, brauchen wir ausdifferenzierte und verbindliche Vorgaben in der Lehrerbildung – sowie die Mittel diese auch zu erfüllen«.

Neben der grundsätzlichen Kritik formulierten die GI-Bildungsexperten zahlreiche punktuelle Verbesserungsvorschläge. Die vollständige Stellungnahme finden Sie unten.

   

 

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

12.08.2025

Lehrkräftemangel: Neue Wege ins Lehramt bieten Chancen gegen den Lehrkräftemangel Deutschlands Bildungssystem steht seit Jahren unter massivem Druck: Der Mangel an qualifizierten Lehrkräften bleibt eines der größten Probleme. Laut aktuellen Daten des »Monitor …

07.08.2025

Neues Gesetz setzt auf Flexibilität und lebenslanges Lernen Das Land Sachsen-Anhalt will ab 1. September 2026 mit dem Bildungszeitgesetz (BzG LSA) neue Maßstäbe für Weiterbildung setzen und das seit 1998 gültige Bildungsfreistellungsgesetz ablösen. Ziel sei nach Angaben der …

17.07.2025

Starke Resonanz auf den neuen Preis Der »Preis für Exzellenz in der Lehrkräftebildung« hat bei seiner erstmaligen Ausschreibung 2025 ein deutliches Echo hervorgerufen. Aus zwölf Bundesländern gingen insgesamt 25 Bewerbungen ein, wobei rund 40 Prozent aller lehrkräftebildenden …

13.06.2025

Weiterbildungsangebote und frühzeitige Förderung als Motor des digitalen Wandels Die digitale Kompetenz der deutschen Bevölkerung bleibt im europäischen Vergleich hinter der Spitze zurück. Friederike Hertweck vom RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung sieht einen …

.
Oft gelesen...