IG Metall fordert präventive und bedarfsgerechte Weiterbildung

IGMetall

Die IG Metall dringt darauf, flächendeckende Aus- und Weiterbildungsangebote in den Betrieben zu entwickeln, um alle Beschäftigtengruppen für eine Tätigkeit in der digitalen Arbeitswelt fit zu machen. »Qualifizierung ist ein Thema, das Unternehmen und Beschäftigte gleichermaßen angeht. Der Arbeitsort muss für alle zum Lernort werden«, sagte IG-Metall-Vorsitzender Jörg Hofmann anlässlich des Nationalen IT-Gipfels in Saarbrücken.

Eine präventive und bedarfsgerechte Qualifizierung sei die beste Beschäftigungssicherung in der technischen Transformation. Deshalb müsse Lernen, Bildung und Weiterbildung während des gesamten Erwerbslebens mit einem individuellen Rechtsanspruch für alle Beschäftigten verbunden werden. »Wir brauchen einen Kulturwandel, damit der Anspruch auf berufliche Fortbildung als öffentliches Gut selbstverständlich wird. Dazu gehört die Öffnung der Berufsschulen und der Hochschulen für Weiterbildungsangebote wie auch die materielle Absicherung des Einzelnen für eine zweite Ausbildung«.

Die Betriebe müssten sich jetzt der Aufgabe stellen, wie sie das Lernen am Arbeitsplatz fördern und so allen Beschäftigten den Zugang zu neuem Wissen ermöglichen können, sagte Hofmann in einer Diskussionsrunde mit Vertretern aus Politik und Wirtschaft während des IT-Gipfels. »Die betriebliche Mitbestimmung ist die wichtige Stellschraube, damit zeitgemäße Qualifizierungsangebote Realität werden. Dazu sind aber mehr Mitbestimmungsrechte der Betriebsräte in Form eines Initiativrechts notwendig, um Weiterbildungsangebote einfordern zu können«, sagte Hofmann. »Industrie 4.0 kann für alle Seiten zum Gewinn werden, wenn sie von einer veränderten Unternehmens-, Führungs- und Arbeitskultur flankiert und unterstützt wird. Dies wiederum setzt eine lebendige Mitbestimmung und Beteiligung der Beschäftigten in den Betrieben voraus«.

Als wichtigen Schritt in die richtige Richtung bewertete der IG Metall-Vorsitzende die Handlungsempfehlungen der Arbeitsgruppe »Arbeit, Aus- und Weiterbildung« der Plattform Industrie 4.0, die sich aus Betriebsräten, Unternehmens- und Verbandsvertretern zusammensetzt und von der IG Metall geleitet wird. Die Arbeitsgruppe empfiehlt, eine flexible und stetige Weiterbildung zu ermöglichen, Bildungsbereiche zu verzahnen, sowie Testfelder und Kompetenzzentren stärker als bislang für Qualifizierung zu nutzen.

 

 

  LINKS  

  •  ...

 

Bundestag billigt neues Weiterbildungsgesetz
Der Bundestag hat am Freitag, 23. Juni 2023, den Weg für eine Reform der Weiterbildungsförderung freigemacht, mit der in Zeiten des Fachkräftemangels, des demografischen Wandels und der Digitalisierung der Zugang zu Weiterbildungsangeboten für...
Bundestagsausschuss stimmt Aus- und Weiterbildungsgesetz zu
Mit den Stimmen der Ampelfraktionen hat der Bundestagsausschuss für Arbeit und Soziales am Mittwochmittag das geplante »Aus- und Weiterbildungsförderungsgesetz« in geänderter Ausschussfassung angenommen Gegen den Gesetzentwurf stimmten die CDU/CSU...
Stellungnahme des Bundesrates zum geplanten Weiterbildungsgesetz
Der Bundesrat hat in seiner Stellungnahme zum Entwurf des geplanten Weiterbildungsgesetzes die Forderung nach Anpassungen des Qualifizierungsgeldes und der Ausbildungsgarantie erhoben. Die Bundesregierung hat einen Gesetzentwurf vorgelegt, der das...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.