- 1. BMAS: Weiterbildung im Sozialen Wandel
- (Materialien)
- ... Fokusgruppe »Beschäftigung und Weiterbildung« im Rahmen der Plattform »Digitale Arbeitswelt« unter dem Dach des IT-Gipfel-Prozesses entwickelt und diskutiert. Einige der beteiligten Unternehmen sind in ...
- Erstellt am 29. November 2016
- 2. BMAS: Handlungsempfehlungen der Plattform »Digitale Arbeitswelt« zum orts- und zeitflexiblen Arbeiten
- (Materialien)
- Der Bericht beschreibt die berufliche Weiterbildung als Erfolgsfaktor in einer hochdigitalisierten Arbeitswelt. Er analysiert die neuen Kompetenzen, die benötigt werden. Darüber hinaus nennt er zentrale ...
- Erstellt am 18. November 2016
- 3. Merkel: Digitale Bildung voranbringen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- »Lernen und Handeln in der digitalen Welt prägen unseren Alltag«, so Bundeskanzlerin Merkel auf dem IT-Gipfel in Saarbrücken. Deshalb müsse digitale Bildung auch allen zugänglich sein. Sie appellierte ...
- Erstellt am 17. November 2016
- 4. IG Metall fordert präventive und bedarfsgerechte Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... in einer Diskussionsrunde mit Vertretern aus Politik und Wirtschaft während des IT-Gipfels. »Die betriebliche Mitbestimmung ist die wichtige Stellschraube, damit zeitgemäße Qualifizierungsangebote Realität ...
- Erstellt am 17. November 2016
- 5. Digitale Welt braucht Kreativität
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Gemeinsame Pressemitteilung der Plattform »Kultur und Medien« des Nationalen IT-Gipfels Die Kultur- und Kreativwirtschaft präsentiert mit der Plattform »Kultur und Medien« auf dem diesjährigen ...
- Erstellt am 16. November 2016
- 6. BMWI: Positionspapier »Digitale Bildung - Der Schlüssel zu einer Welt im Wandel«
- (Materialien)
- Das BMWi veröffentlicht zum am 16.11.2016 beginnenden IT-Gipfel das Positionspapier »Digitale Bildung - Der Schlüssel zu einer Welt im Wandel«. Es zeigt auf, wie digitale Bildung in der gesamten ...
- Erstellt am 16. November 2016
- 7. Digitale Bildungsoffensive auch für die Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Der Rat der Weiterbildung – KAW nimmt den 10. Nationalen IT-Gipfels der Bundesregierung zum Anlass einer Stellungnahme zum Programm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) für eine ...
- Erstellt am 16. November 2016
- 8. Studien zum Digitalisierungsgrad der Bevölkerung und zur digitalen Schulbildung vorgestellt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... auf digitale Medien und das Internet. Die Sonderstudie »Schule Digital« wurde anlässlich des IT-Gipfels 2016 zum Schwerpunktthema Digitale Bildung, der morgen in Saarbrücken beginnt, erstellt. Beide ...
- Erstellt am 16. November 2016
- 9. Weiterbildung vermittelt Ausbildern digitale Kompetenzen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... der beruflichen Bildung stoßen auf großes Interesse: Bisher nahmen rund 200 Ausbilderinnen und Ausbilder an den ersten drei Workshops in Heidelberg, Dresden und Hamburg teil. Vor dem IT-Gipfel der Bundesregierung ...
- Erstellt am 02. November 2016
- 10. Weiterbildungstag 2016: Das Eröffnungsprogramm
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... n Tabea Rößner. Moderiert wird die Veranstaltung von Dunja Hayali. Der Deutsche Weiterbildungstag findet nur wenige Wochen vorm Nationalen IT-Gipfel der Bundesregierung statt, der sich ebenfalls a ...
- Erstellt am 07. September 2016
- 11. Deutscher Weiterbildungstag 2016: Politische Plattform beschlossen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... die inhaltliche und materielle Ausgestaltung einer digitalen Bildungsoffensive mit der Wirtschaft und den Trägern der Weiterbildung gemeinsam zu gestalten. Sie erwarten, dass vom Nationalen IT-Gipfel ...
- Erstellt am 03. Juni 2016
- 12. Digitalisierung in Bildung, Wissenschaft und Forschung gestalten
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Neue IT-Gipfel-Plattform »Digitalisierung in Bildung und Wissenschaft« konstituiert. Bildung, Wissenschaft und Forschung sind in besonderem Maße von der digitalen Transformation beeinflusst. Gleichzeitig ...
- Erstellt am 10. September 2015
Die letzten Meldungen
Kompetenzzentren für digitale Bildung: DIPF unterstützt Vernetzung und Transfer
02.02.2023In Deutschland werden derzeit vier »Kompetenzzentren für digitales und digital gestütztes Unterrichten in Schule und Weiterbildung« aufgebaut. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert nun einen von der Universität Potsdam koordinierten länderübergreifenden Verbund, der die Kompetenzzentren bei ihrer Vernetzung und beim Transfer der Ergebnisse in die Bildungspraxis unterstützt. Das DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation ist eine der zwölf Partnereinrichtungen des Verbundes und wird vor allem seine Expertise im Bereich digitaler Infrastrukturen und Forschungssynthesen einbringen. Im...
Welche Auswirkungen hat die Corona-Pandemie auf politische Einstellungen und Partizipation?
02.02.2023Hat die Corona-Pandemie die politischen Einstellungen in Deutschland nachhaltig verändert? Welche sozialen Gruppen sind davon besonders betroffen? Und hat sich auch deren gesellschaftliche Teilhabe gewandelt? Zum 01.02.2023 ist am Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) das BMBF-geförderte Projekt »Politische Einstellungen und...
Bewusstsein für das Thema »Klimawandel«
01.02.2023DGUV: »Besonders Führungskräfte haben Bewusstsein für Gesundheitsgefahren durch Klimawandel« Hitzewellen, Dürreperioden, Hochwasser - Extremwetterereignisse aufgrund des Klimawandels nehmen zu. Das hat auch Folgen für die Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz. Doch wie stark ist dies in den Betrieben angekommen? In einer...
Baden-Württemberg erhöht die Förderquote seines Coaching-Programms
01.02.2023Coaching-Programm »Personalentwicklung und Weiterbildungsberatung« Um kleineren und mittleren Unternehmen die Chance zu bieten, ihre Beschäftigten gezielt weiter zu qualifizieren, fördert das Wirtschaftsministerium Coachings durch Beratungsunternehmen. Diese sollen mit den Unternehmen – ausgehend von deren Strategie – ...
Hohe Energiekosten: Fünf Millionen Euro Soforthilfe für Erwachsenenbildung in Niedersachsen
01.02.2023Soforthilfe für die niedersächsische Erwachsenenbildung Die Landesregierung unterstützt die landesweit 86 Volkshochschulen, Heimvolkshochschulen und Landeseinrichtungen der Erwachsenenbildung mit fünf Millionen Euro. Die zusätzlichen Mittel sollen den Einrichtungen helfen, den erheblichen wirtschaftlichen Risiken zu begegnen, die...
ERC: 62 Projekte junger Forschender in Deutschland bekommen hochdotierte EU-Förderung
01.02.2023Forschungsprojekte aus Deutschland waren beim aktuellen Wettbewerb um die »Consolidator Grants« des Europäischen Forschungsrats (ERC) besonders erfolgreich. 62 Anträge von jungen Wissenschaftlern an deutschen Universitäten und Forschungszentren werden unterstützt, weitere führende Standorte sind Frankreich (41) und Spanien...