Wie soziale Medien Protest und Demokratie verändern

ifo Institut

Soziale Netzwerke verändern die politische Beteiligung

Laut einer aktuellen Studie, die im EconPol Forum des ifo Instituts erschienen ist, können Plattformen wie X, Facebook oder Instagram dazu beitragen, Proteste zu organisieren und neue Formen demokratischer Teilhabe zu schaffen.

Besonders Gruppen, die sich von klassischen Medien oft nicht vertreten fühlen, nutzen digitale Kanäle, um ihre Anliegen sichtbar zu machen.

Ifo-Forscherin Annalí Casanueva-Artís betont, Online-Bewegungen könnten die demokratische Debatte bereichern, weil sie sich schnell verbreiten und ohne formelle Strukturen auskommen. Bewegungen wie »#MeToo« oder »Black Lives Matter« zeigten, wie effektiv sich Menschen digital vernetzen können, um gesellschaftliche Veränderungen anzustoßen.

Engagement ohne Hierarchie

Casanueva-Artís hebt hervor, dass digitale Protestbewegungen flach organisiert und flexibel sind. Sie funktionieren ohne Mitgliedsausweise, Satzungen oder Parteidisziplin. Diese Offenheit erleichtert den Zugang und fördert spontane Beteiligung.

Nach den Analysen des ifo Instituts geht ein hohes Engagement in der »Black Lives Matter«-Bewegung mit liberaleren Einstellungen und einem Rückgang von Diskriminierung am Arbeitsplatz einher. Digitale Aktionen könnten damit auch die Offline-Welt verändern.

Chancen und Risiken

Doch dieselben Strukturen, die demokratisches Engagement fördern, bergen auch Risiken. Die Autorin warnt, dass soziale Netzwerke zugleich die Verbreitung von Falschinformationen erleichtern und extremistische Tendenzen verstärken können. Die Hemmschwelle, sich antidemokratisch zu äußern oder zu organisieren, sei niedrig.

Damit digitale Proteste ihren demokratischen Charakter bewahren, müssten politische Rahmenbedingungen geschaffen werden, die Transparenz und Verantwortlichkeit sichern.

Europäische Regeln für digitales Engagement

Casanueva-Artís plädiert für gezielte europäische Regelungen, um den positiven Einfluss digitaler Bewegungen zu stärken und Missbrauch zu begrenzen. Sie hebt hervor, dass digitales Engagement nur dann demokratisch wirken könne, wenn es inklusiv gestaltet sei. Regierungen und Institutionen sollten den Zugang zu politischen Prozessen vereinfachen und engagierte Bürger*innen sowie Organisationen aktiv einbinden. 


Ähnliche Themen in dieser Kategorie

25.09.2025

Junge Menschen informieren sich vor allem online Die repräsentative Studie »How to Sell Democracy Online (Fast)«, durchgeführt von Das Progressive Zentrum in Kooperation mit der Bertelsmann Stiftung und gefördert von der Stiftung Mercator, zeigt, dass Social Media für junge …

05.09.2025

Desinformation: Junge Menschen besonders anfällig  Laut einer Untersuchung der IU Internationalen Hochschule betrachten 89,9 Prozent der Deutschen Fake News als ernsthafte Gefahr für Demokratie und Freiheit. Diese Form der Desinformation wird als Haupttreiber …

18.06.2025

Vertrauen, Nutzung und Herausforderungen: Die deutsche Nachrichtenlandschaft 2025 im Überblick Der »Reuters Institute Digital News Report 2025« liefert aktuelle Einblicke in das Nachrichtenverhalten der deutschen Online-Bevölkerung. Die Studie, durchgeführt vom Leibniz- …

01.10.2024

Förderung der Datenkompetenz von Schülerinnen und Schülern Das Statistische Bundesamt (Destatis) führt im Schuljahr 2024/25 zum dritten Mal den Europäischen Statistikwettbewerb in Deutschland durch. Die bundesweite Anmeldung ist ab sofort möglich. In Zusammenarbeit mit der …

.
Oft gelesen...