Entrepreneurship: Jugendliche setzen auf Selbstverwirklichung und Innovation
.png)
Gründungsinteresse als Bildungschance
Bei der »Generation Z« fallen oft Begriffe wie »unverbindlich« oder »überfordert«. Doch viele Jugendliche engagieren sich in Nachhaltigkeitsprojekten und übernehmen Verantwortung. Zukunft aktiv zu gestalten kann auch bedeuten, selbst zu gründen.
Dabei stellt sich die Frage: Welche Kompetenzen wie Initiative, Belastbarkeit und Selbstmanagement bringen sie mit? Und hängen diese Fähigkeiten mit dem Gründungsinteresse zusammen?
Ein Blogbeitrag von Chantal Lepper und Sandra Zillinger auf Schule21 geht diesen Fragen nach.
Generation Z: Vorurteile versus Realität
Oft wird die »Generation Z« mit Begriffen wie »unverbindlich« oder »nicht belastbar« beschrieben. Studien des Leibniz-Instituts für Sozialwissenschaften (GESIS) zeigen jedoch, dass sich viele junge Menschen engagieren, Verantwortung übernehmen und aktiv nachhaltige wie kreative Projekte starten. Hier zeigt sich eine aktive Haltung, die gesellschaftliche Mitgestaltung in den Mittelpunkt rückt.
Gründungsinteresse als Schlüsselkompetenz
Das Interesse an Gründungen ist mehr als ein Trend. Fachleute heben hervor, dass hinter dem »Gründungsinteresse« oft Selbstwirksamkeit, Gestaltungswille und Problemlösefähigkeit stehen.
Diese Kompetenzen sind nicht nur für Gründer*innen relevant. Organisationen und Unternehmen suchen zunehmend Menschen mit Innovationskraft, die Verantwortung übernehmen – »Intrapreneurship« ist hier das Stichwort. In einer VUCA-Welt, die von Unsicherheit und Komplexität geprägt ist, sind diese Fähigkeiten für berufliche Weiterentwicklung und den Arbeitsmarkt zentral.
Konkrete Zahlen: Was die Jugendbefragung zeigt
Eine Auswertung von Daten von rund 1.700 jungen Menschen verdeutlicht, dass mehr als die Hälfte eine Gründung ernsthaft in Erwägung zieht.
Die eigene Einschätzung zu Kompetenzen wie Initiative oder Belastbarkeit fällt bei diesen Personen deutlich positiver aus als bei Gleichaltrigen ohne Gründungsinteresse. Auffällig ist der besonders große Unterschied bei Führungskompetenz und Durchsetzungsvermögen.
Weniger relevant scheint das soziale Umfeld: Überfachliche Kompetenzen korrelieren unabhängig vom Bildungshintergrund der Eltern mit dem Gründungsinteresse.
Chancen für den Arbeitsmarkt und die persönliche Entwicklung
Wer frühzeitig eigene Stärken und Entwicklungspotentiale erkennt, schafft eine solide Basis für den sich ständig wandelnden Arbeitsmarkt. Gründungsinteresse fördert mehr als unternehmerisches Denken. Es unterstützt überfachliche Kompetenzen, die für digitale Transformation, Innovation und nachhaltige Karrierewege zunehmend unverzichtbar sind.
VERWEISE
- GESIS-Kurzbericht »Soziale, emotionale und selbstregulatorische Kompetenzen & Gründungsinteresse« ...
- siehe auch: »Zukunftsrelevante Kompetenzen und Gründungsinteresse bei jungen Menschen: Was junge Menschen sich zutrauen« ...
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Jugendliche in der Krise: Wie Gewaltbilder und Politik die Psyche belasten Eine aktuelle, bundesweite Umfrage des Lehrstuhls für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie der Universität Regensburg zeigt: Jugendliche und junge Erwachsene in Deutschland sind angesichts …
Einsamkeit als demokratiepolitische Herausforderung: Junge Menschen zwischen Isolation und Engagement In Deutschland fühlt sich fast jede*r zweite junge Erwachsene zwischen 16 und 30 Jahren zumindest zeitweise einsam. Besonders betroffen sind Menschen ohne Arbeit, mit …
Junge Generation in Deutschland: Zwischen Krisendruck und Zukunftshoffnung Die junge Generation in Deutschland steht unter erheblichem Druck, bleibt aber bemerkenswert optimistisch. Das zeigt die achte Trendstudie »Jugend in Deutschland« von Simon Schnetzer, Kilian Hampel und …
Jugend zwischen Freundeskreis und Finanzsorgen Eine aktuelle Studie der Bertelsmann Stiftung zeigt: Für Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 15 Jahren stehen Aktivitäten im Freundeskreis an oberster Stelle. Ohne Handy fühlen sich viele ausgeschlossen. Die Ergebnisse machen …