KI-Schulpreis startet: Deutschlands innovativste Schulen gesucht

Wettbewerb für innovative Bildungsansätze gestartet
Schulen in Deutschland sind aufgerufen, ihre innovativen Konzepte zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Schulalltag zu präsentieren.
Der bundesweite Wettbewerb »KI-Schulpreis« bietet attraktive Preise und die Chance, als Vorreiter in der Bildungslandschaft sichtbar zu werden.
Ziel des Wettbewerbs: Inspiration und Förderung
Der Wettbewerb wird von den Initiatoren »Deutschland – Land der Ideen«, der Deutsche Telekom Stiftung und der Dieter Schwarz Stiftung ausgerichtet. Ziel ist es, Schulen auszuzeichnen, die KI erfolgreich in Unterricht, Schulorganisation oder zur Unterstützung von Lehrkräften und Schüler*innen einsetzen. Die prämierten Konzepte sollen andere Bildungseinrichtungen inspirieren und die Chancen von KI im Bildungsbereich aufzeigen.
Jacob Chammon, Geschäftsführer der Deutsche Telekom Stiftung, erklärte, dass Schulen durch diesen Wettbewerb ermutigt werden sollen, Berührungsängste gegenüber KI abzubauen und deren Potenzial aktiv zu nutzen. Die ausgezeichneten Projekte sollen zeigen, wie KI den Unterricht verbessern, Verwaltungsaufgaben erleichtern und Chancengerechtigkeit fördern kann.
Kategorien und Bewerbungszeitraum
Vom 8. April bis zum 10. Oktober 2025 können sich Primar- und Sekundarschulen in zwei Kategorien bewerben:
- KI-Gesamtkonzept
Diese Kategorie richtet sich an Schulen, die KI strategisch in verschiedenen Bereichen wie Unterrichtsgestaltung, Inklusion oder Schulverwaltung einsetzen. - KI-Teilkonzept
Hier können Schulen teilnehmen, die KI gezielt für einen bestimmten Fachbereich oder Anwendungsfall nutzen, etwa für Pilotprojekte oder individuelle Lernangebote.
Die Bewerbung erfolgt über ein Online-Portal. Neben einer schriftlichen Darstellung des Konzepts finden im November digitale Auswahlgespräche mit der Jury statt.
Preise und Abschlussveranstaltung
Die Gewinner-Schulen erhalten Geldpreise im Gesamtwert von 100.000 Euro. Zusätzlich werden sie als bundesweite Vorreiter für den Einsatz von KI in der Bildung öffentlich gewürdigt.
Die feierliche Abschlussveranstaltung findet am 16. Januar 2026 auf dem Bildungscampus Heilbronn statt. Dort haben die Preisträger die Möglichkeit, ihr Netzwerk auszubauen und ihre Konzepte einem breiten Publikum vorzustellen.
Kriterien für die Auszeichnung
Die Jury bewertet unter anderem folgende Aspekte:
- Kreative und ethische Nutzung von KI-Lösungen
- Technische Umsetzung im Schulalltag
- Beitrag zur Schulentwicklung
- Übertragbarkeit und Nachhaltigkeit der Konzepte
Warum teilnehmen?
Neben der finanziellen Unterstützung profitieren die Gewinner-Schulen von einer gesteigerten öffentlichen Wahrnehmung. Ihre Konzepte dienen als Blaupause für andere Bildungseinrichtungen und fördern den digitalen Wandel im Bildungsbereich.
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Rückgang qualifizierter Fachkräfte in Kitas Die Qualität der frühkindlichen Bildung in Deutschland steht unter Druck. Laut einer aktuellen Auswertung der Bertelsmann Stiftung ist der Anteil an Kitas mit einem hohen Anteil einschlägig qualifizierter Fachkräfte in zehn …
Investition in frühe Bildung: Bund und Länder gemeinsam aktiv Der Bund investiert insgesamt rund vier Milliarden Euro in die Verbesserung der Qualität frühkindlicher Bildung für die Jahre 2025 und 2026. Nach Abschluss aller 16 Verträge zwischen Bund und Ländern steht nun fest, …
Mehrheit der Deutschen mit digitalen Defiziten Die neue Studie »Digital Skills Gap 2025« der Initiative D21 zeigt, dass Deutschland bei den digitalen Basiskompetenzen weiterhin deutlich hinter dem EU-Ziel zurückliegt. Lediglich 49 Prozent der Bevölkerung verfügen über …
DJI fordert professionelle Planungen für Chancengleichheit in Kitas Die frühkindliche Bildung in Deutschland bleibt trotz sinkender Geburtenzahlen eine Herausforderung: Bedarfsgerechte Betreuungsplätze für ein- und zweijährige Kinder sind weiterhin unzureichend vorhanden. …