• Erstes Kompetenzzentrum für digitalen Unterricht im MINT-Bereich gestartet

    »Kompetenzzentrum für digitalen und digital gestützten Unterricht in Schule und Weiterbildung« den Kompetenzverbund lernen:digital, bestehend aus Transferstelle und vier thematischen...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Weiterbildung / Bildungspolitik
  • Vernetzt zu mehr Weiterbildungsbeteiligung

    Wie Weiterbildungsverbünde zur Fachkräftesicherung beitragen Im Verbund lernt es sich leichter. Was schon seit Schultagen bekannt ist, lässt sich auch in der Idee eines Weiterbildungsverbunds...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Weiterbildung / Bildungspolitik
  • Niedersachsen fördert Kompetenzentwicklung in der Digitalisierung

    Neuer Förderaufruf im Programm »Unterstützung Regionaler Fachkräftebündnisse 2021-27 - Weiterbildungsprojekte« Der Strukturwandel und die digitale und ökologische Transformation stellen die...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Weiterbildung / Bildungspolitik
  • Einsatz von Bildungsgutscheinen für eine berufliche Zukunft im ÖPNV

    Von Januar bis November 2022 sind etwa 39.000 Bildungsgutscheine genutzt worden, um eine Weiterbildung zum Berufsfahrer im Güter- oder Personenverkehr anzufangen. Dies geht aus einer Antwort der...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Weiterbildung / Bildungspolitik
  • Silver Generation alles andere als altes Eisen

    30 und 39 Jahren (21 % bzw. 54 %). Auch deswegen sind 88% von ihnen an einer beruflichen Weiterbildung interessiert. »Arbeitgeber sollten ihren Blick für Kandidat*innen jenseits der jungen...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie
  • Rheinland-Pfalz: Kooperation bietet digitale Hilfestellung für ältere Menschen

    in Rheinland-Pfalz zeigt sich einmal mehr als geeigneter Kooperationspartner für die Weiterbildung im ländlichen Raum«, so Simone Bopp, Geschäftsführerin der Landesvereinigung für ländliche...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie
  • Fortgeschrittene Digitalkompetenz braucht mehr fachdidaktische Weiterbildungen

    Lernen geht. 81,6 Prozent der Befragten gehen davon aus, dass der Stellenwert der Weiterbildung im Zuge des digitalen Wandels noch zunimmt. Die positive Einstellung der in der Ausbildung Tätigen...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Weiterbildung / Bildungspolitik
  • MINT: Schüler*innenlabore als Bildungsorte für Lehrkräfte

    die für die forschungsbasierte Qualitätsentwicklung der MINT-bezogenen Aus-, Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften zuständig sind. Diese Einrichtungen sollen durch den Ausbau der...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte
  • Ausbildungsgarantie und Verbesserungen bei der Weiterbildungsförderung

    Regierung beschließt Entwurf des Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildung Das Bundeskabinett hat heute den Entwurf des Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Weiterbildung / Bildungspolitik
  • FAZ-Artikel »Wie sich Deutschland weiterbildet«

    Weiterbildung wird immer wichtiger Unter diesem Motto hat sich die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) in ihrer Ausgabe vom 27. März 2023 dem Thema gewidmet. Unter anderem befasst sie sich in dem...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Weiterbildung / Bildungspolitik
  • KI ist ein zentraler Wettbewerbsfaktor – sieben Thesen für die digitale Wirtschaft

    mit den neuen Technologien auseinandersetzen und sie beherrschen sollte. Bestehende Aus- und Weiterbildungsangebote müssen entsprechend zügig an die neuen Anforderungen angepasst und flexibilisiert...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Beruf und Arbeit, Europa
  • Bayern: Förderung der Erwachsenenbildung soll ab 2026 neu geregelt werden

    Im bayerischen Landtag wurde von der Interfraktionellen Arbeitsgruppe Erwachsenenbildung (IAGEB) ein neues Fördermodell für die Erwachsenenbildung vorgeschlagen, das ab 2026 gelten soll. Ziel ist...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Weiterbildung / Bildungspolitik
  • Wird die Einführung der Bildungszeit verschoben?

    Hubertus Heil, hat am Donnerstag den Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung zur Ressortabstimmung vorgelegt. Wie das RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND) meldet,...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Weiterbildung / Bildungspolitik
  • Schleswig-Holstein: Höhere Förderung für Volkshochschulen und Bildungsstätten

    Teilnahmeentgelte allenfalls nur maßvoll zu erhöhen. Niemand soll von der Teilhabe durch Weiterbildung ausgeschlossen werden – besonders in Zeiten multipler Krisen. VERWEISE...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Weiterbildung / Bildungspolitik
  • mmb Institut: Vertrauen in Adaptive Learning wächst stark

    Ergebnisse der 17. Trendstudie mmb Learning Delphi Weiterbildung und digitales Lernen heute und in drei Jahren Das mmb Institut präsentiert auch in diesem Frühjahr die neueste Ausgabe der...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Materialien
  • Weiterbildung und digitales Lernen heute und in drei Jahren

    Ergebnisse der 17. Trendstudie mmb Learning Delphi Vertrauen in Adaptive Learning wächst stark Das mmb Institut präsentiert auch in diesem Frühjahr die neueste Ausgabe der Trendstudie mmb Learning...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Weiterbildung / Bildungspolitik
  • Positiver Trend bei beruflicher Weiterbildung

    Allgemeine Entwicklung der durch die Bundesagentur für Arbeit geförderten beruflichen Weiterbildungen. Von Januar bis Oktober 2022 haben rund 33.800 Beschäftigte an einer durch die Bundesagentur...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Weiterbildung / Bildungspolitik
  • Qualifizierungschancengesetz: Einführung der neuen Pflichtberatungsangebote durch die BA

    nicht nach ihren Anliegen differenziert werden, kann nicht nachverfolgt werden, wie viele Weiterbildungsberatungen nach dem Qualifizierungschancengesetz (QCG) seit Januar 2019 stattgefunden haben....

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Kurzmeldungen
  • MICROCASA: Virtuelle Weiterbildung für mehr Chancengerechtigkeit

    will er zusammen mit internationalen Forschungsteams kostenlos zugängliche interaktive Weiterbildungszertifikate entwickeln und mithelfen, sie in der Modellregion Südostasien zu etablieren....

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte
  • Wie Corona die Arbeitskultur in Unternehmen dauerhaft verändert hat

    Arbeitgebern eine zunehmende Flexibilisierung der Arbeitszeiten, ein erweitertes Angebot an Weiterbildungsmöglichkeiten und eine höhere Offenheit gegenüber der Digitalisierung gibt. 81 Prozent der...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Beruf und Arbeit, Europa
.
Oft gelesen...