-
Experten-Anhörung: »Exzellenz muss für alle da sein«
wies auf das Sonderprogramm seines Instituts zur Förderung der Digitalisierung in überbetrieblichen Berufsbildungsstätten hin, das in den...
-
Einfluss der Digitalisierung auf die Arbeitsbedingungen der Beschäftigten
BAuA-Bericht über Zusammenhänge zwischen der Digitalisierung von Arbeit und arbeitszeitlichen Anforderungen und Ressourcen Der Einsatz digitaler...
-
Deutsches Schulbarometer: Massiver Personalmangel überlagert Probleme und Sorgen der Schulen
Abstand nennen sie weitere Themen wie die schleppend vorankommende Digitalisierung, eine schlechte technische Ausstattung (22 Prozent), zu viel...
-
Nationale Weiterbildungsstrategie im Lichte der Digitalisierung
der Lernenden und Lehrenden unter Nutzung eines durch die Digitalisierung ausgeweiteten methodischen Repertoires um. Für eine durchgängige,...
-
Neue Forschungsgruppe zu Digitalisierung und Geschlechterungleichheit am LIfBi
Technological Change« setzt sich zum Ziel, die Verbindungen von Digitalisierung, technologischem Wandel und Geschlechterungleichheiten im...
-
Automatische Datenspeicherung von Arbeitsschritten belastet Beschäftigte
Auswertung einer BAuA-Befragung in deutschen Großbetrieben Die Digitalisierung von Arbeit kann für Beschäftigte auch Formen des digitalen...
-
Rund 25 Millionen Euro für KI-basierte Ökosysteme für nachhaltige digitale Dienste
Förderaufruf SmartLivingNEXT veröffentlicht Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz startet den Förderaufruf für das neue...
-
Betriebliche Fort- und Weiterbildung in Baden-Württemberg 2021
Kompetenzen und Fähigkeiten erworben werden, die wir für die Digitalisierung und die Transformation dringend benötigen«, kommetierte Arbeits- und...
-
Nationaler Bildungsbericht 2022 mit Stellungnahme der Regierung
der Kita-Ausbau, die Steigerung vonAusgaben für Bildung sowie die Digitalisierung. Gleichwohl habe der Bildungsbericht zum anderen in den...
-
Eckpunkte zur Fachkräfteeinwanderung aus Drittstaaten
gesellschaftliche Integration, Prozesse und Verfahren sowie Digitalisierung verbessern werden.« Zur Hilfe bei der Arbeitsplatzsuche von...
-
Stand der Maßnahmen zur Digitalisierung der Hochschulen
werden können. Dies betreffe auch angekündigte Förderungen zur Digitalisierung der Hochschullehre wie das Programm »Digitale Hochschule«. Dies geht...
-
Bitkom: Reifegradmodell Digitale Prozesse 2.0
Bitkom veröffentlicht Praxishilfe zur Digitalisierung von Prozessen in Organisationen Mit einem Leitfaden »Reifegradmodell Digitale Prozesse 2.0«...
-
Lehramtsstudium in der digitalen Welt
Lehramtsstudium verankert In den vergangenen fünf Jahren hat die Digitalisierung in der Lehrerbildung in Deutschland zwar einen höheren Stellenwert...
-
Schweizer Studie: Weiterbildungsanbieter befinden sich in einer Transformationsphase
der Anbieter nimmt zudem eine strategische Neuausrichtung vor. Digitalisierung und verändertes Nachfrageverhalten als Druckfaktoren Der...
-
Fachkräftemigrationsmonitor 2022: Nur wenige Unternehmen werben Personal im Ausland an
Fachkräfteengpässe von Unternehmen in Deutschland, Trends und Potenziale zum Zuzug ausländischer Fachkräfte Die Personalengpässe in der deutschen...
-
40 Prozent der Berufstätigen haben ihre digitalen Kompetenzen verbessert
die im Auftrag des Digitalverbands Bitkom durchgeführt wurde. »Die Digitalisierung verändert berufliche Kompetenzprofile und Karrierewege. Der...
-
DGB-Index Gute Arbeit 2022: Digitalisierung - Belastung für Beschäftigte
wurde. 40 Prozent der Beschäftigten fühlen sich durch die Digitalisierung ihrer Tätigkeit stärker belastet. 46 Prozent gaben an, dass durch...
-
BildungsSpiegel: Was Sie hier erwartet
und Beruf, fanden Eingang in die Themen des BildungsSpiegels: Digitalisierung, remote working und Corona sind nur einige Beispiele hierfür. Die...
-
Weiterbildungen bleiben auch in Krisenzeiten ein wichtiges Investment
Unternehmen, gefolgt von der Corona-Pandemie (67 Prozent) und dem Digitalisierungsdruck (57 Prozent). Insbesondere in Zeiten des Fachkräftemangels...
-
Bundeskabinett beschließt Eckpunkte zur Fachkräfteeinwanderung
sollen verbessert werden. Hierzu gehören beispielsweise die Digitalisierung und Beschleunigung der Verwaltungsverfahren, die Stärkung der Werbung...