-
Konjunktur und Transformation: Die kritische Gemengelage am Arbeitsmarkt
Bedeutung von Transformationsproblemen Wachsende Herausforderungen durch Strukturwandel und Digitalisierung Die Bundesagentur für Arbeit (BA) sieht sich zunehmend mit Transformationsproblemen...
-
Bedarf an Reformen in der Berufsausbildung
kämpfen mit der Suche nach geeigneten Auszubildenden. Hinzu kommen die Auswirkungen von Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz, die den Arbeitsmarkt und Berufsfelder tiefgreifend verändern....
-
Erfolgreiche Jobwechsel - Wie berufliche Mobilität Einkommen und Arbeitszufriedenheit steigert
Nutzen. Hintergrund und Zielsetzung Der deutsche Arbeitsmarkt steht durch Strukturwandel, Digitalisierung und Fachkräftemangel vor großen Herausforderungen. Berufliche Mobilität gilt als ein...
-
Künstliche Intelligenz in Unternehmen: Mit Weiterbildung zu mehr Effizienz
Künstliche Intelligenz und Upskilling: Chancen und Herausforderungen Künstliche Intelligenz (KI) verspricht erhebliche Produktivitätsgewinne für Unternehmen, dennoch wird ihr Potenzial oft nicht...
-
Rechtliche Bewertung von KI und Learning Analytics in Lehren und Lernen
er verantwortungsvoll geregelt wird. Das Gutachten sei ein wegweisendes Dokument für die Digitalisierung der Lehre in Hessen. Bedeutung und Ausblick Das Gutachten stellt einen Meilenstein in der...
-
Initiativen der Bundesregierung zur Vollendung des Europäischen Bildungsraums bis 2025
dessen Ziele unter anderem höhere Bildungsqualität, Inklusion, Lebenslanges Lernen, Digitalisierung und die Förderung von Green Skills sind. Lebenslanges Lernen und Mobilität Die Förderung von...
-
Neuer Karriereweg: »Bachelor Professional« für Versicherungen und Finanzanlagen
Anpassung an den Wandel der Branche Die Transformation der Versicherungsbranche durch Digitalisierung, künstliche Intelligenz, neue Arbeitsformen und Nachhaltigkeit erfordert erweiterte...
-
Edutainment mit Podcasts und Social Media – proaktiv Lernen für einen gelingenden Wandel
aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Markus Bockhorni, Hallbergmoos. Die fortschreitende Digitalisierung in der Arbeitswelt erfordert ein kontinuierliches Lebenslanges Lernen von allen Akteuren....
-
Technologie im Klassenzimmer: Mehr Kompetenzförderung für Lehrkräfte gefordert
Digitalisierung im Unterricht: Lehrkräfte setzen zunehmend auf digitale Lernplattformen Der Einsatz digitaler Technologien ist an deutschen Schulen längst keine Ausnahme mehr. Eine repräsentative...
-
Mehrheit der Deutschen besorgt über Internetnutzung
Digitalisierung und Gesundheit: Neue Erkenntnisse aus der EY-Studie 2024 Eine aktuelle Studie des Beratungsunternehmens EY, die »Digital Household Study 2024«, zeigt, dass 36 Prozent der Deutschen...
-
Bedeutet die Einigung über den Digitalpakt 2.0 einen Schritt hin zur digitalen Bildung?
Digitalpakt Schule 2.0: Ausblick und Kritikpunkte Nach langem Streit haben sich Bund und Länder auf eine Fortsetzung des Digitalpakts 2.0 geeinigt, der am Mittwoch im Bundestagsausschuss für...
-
IW-Weiterbildungserhebung: Ökologische Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Weiterbildung
Lage versetzt, nachhaltige Praktiken eigenständig umzusetzen und aktiv weiterzuentwickeln. Digitalisierung erleichtert Veränderung Neben der Weiterbildung erweist sich die Digitalisierung als...
-
Internationale Studierende für Deutschlands Zukunft gewinnen
und fehlende Mehrsprachigkeit von Formularen erschweren den Zugang. Eine konsequente Digitalisierung dieser Prozesse könnte die Situation deutlich verbessern. Mehrsprachigkeit fördern Deutschland...
-
Digitalpakt 2.0: Bund und Ländern haben sich geeinigt
Digitalpakt Schule 2.0: Nachhaltige Digitalisierung und moderne Lehrkonzepte geplant Bund und Länder haben sich am 13. Dezember 2024 auf den Digitalpakt 2.0 geeinigt. Dieser soll in den kommenden...
-
Bundesregierung zur Förderung von KI-Kompetenz an Schulen
KI-Kompetenz in Schulen: Position der Bundesregierung Die Bundesregierung hat auf eine Kleine Anfrage zur Förderung von KI-Kompetenz in Schulen geantwortet. Im Mittelpunkt stehen die Unterstützung...
-
Digitale Technologien als Schlüssel für Bildungsinnovation
Die Ergebnisse liefern wertvolle Erkenntnisse für den geplanten Digitalpakt II, der die Digitalisierung an deutschen Schulen vorantreiben soll. Hintergrund Die Studie basiert auf Prototypen des...
-
Chancengleichheit stärken: DSW fordert umfassende Reformen im Hochschulsystem
bereitzustellen, um die psychische Gesundheit der Studierenden zu fördern. Digitalisierung vorantreiben Die Digitalisierung der Hochschulen soll weiter vorangetrieben werden. Das DSW fordert...
-
Bessere Koordination in der beruflichen Orientierung schaffen
Die Berufsorientierung wird durch neue Berufe wie »Kaufmann/Kauffrau im E-Commerce« und die Digitalisierung bestehender Berufsfelder immer vielfältiger. Diese Vielfalt überfordert viele Jugendliche,...
-
Neue Arbeits- und Reiseformen: Workation und Bleisure im Fokus
und keine vorübergehenden Erscheinungen«, sagte Orth. Vor allem durch die zunehmende Digitalisierung und die gewachsene Akzeptanz von Homeoffice hätten sich diese Arbeitsformen entwickelt. 67...
-
Weiterbildungsmarkt: Moderate Wirtschaftsstimmung
Dienstleistungen und Raummieten. Hinzu kämen Mehrkosten durch Investitionen in die Digitalisierung sowie durch den Fachkräftemangel in der Branche. Um diese Belastungen auszugleichen, hätten 58...