-
Mobiles Arbeiten und Lernen in der dualen Berufsausbildung
Durch die zunehmende Digitalisierung der Arbeitswelt und die massiven Folgewirkungen der Coronapandemie ist dieser Anspruch aber in dieser Form nicht mehr aufrechtzuerhalten. Daher hat der...
-
Pandemie hat in Deutschland keinen Quiet-Quitting-Trend ausgelöst
mit der Tätigkeit und die Bindung an den eigenen Arbeitgeber zwar in den Jahren vor Corona abgenommen hat. In der Pandemie setzte sich dieser Trend aber nicht fort. »Innere Kündigung«, »Dienst nach...
-
Homeoffice: Arbeitsort für knapp ein Viertel aller Erwerbstätigen im Jahr 2022
Damit war der Anteil nur geringfügig niedriger als im Jahr zuvor (24,9 %), das noch deutlich von Corona-Schutzmaßnahmen wie der zeitweise geltenden Homeoffice-Pflicht geprägt war. Gegenüber dem...
-
Regierung legt Bundestag EFI-Jahresgutachten 2023 vor
von Wirtschaft und Gesellschaft unerlässlich sind, auch wenn die Transformation durch die Coronakrise und den Ukrainekrieg erschwert sei. Die Expertenkommission spricht sich dafür aus, »einen im...
-
Wie Arbeitgeber sich zur zukunftsfähigen Talentschmiede wandeln
des Arbeitsplatzes. Silentio! – Oder wie viel Lärm verträgt ein Arbeitsplatz? Während der Corona-Pandemie setzte sich das Homeoffice weitflächig durch. Seit neuestem herrscht jedoch eine...
-
Fachkräftemangel sinkt im Frühjahr 2023, bleibt aber auf hohem Niveau
Vergleich jedoch weiter auf sehr hohem Niveau. Seit dem Jahr 2021 hat er sich trotz der Corona-Krise und den gravierenden wirtschaftlichen Folgen des russischen Angriffs auf die Ukraine erheblich...
-
Wohnsituation und Mobilität von Studierenden in Deutschland 2023
bei der Analyse der Wohnformen. »Sicherlich spielen aber auch die besonderen Anforderungen der Corona-Pandemie eine Rolle«, so Hüsch. Schließlich wurden für die Analyse Befragungsdaten aus den...
-
In der Diskussion: Berufsbildungsbericht 2023
Die SPD-Fraktion äußerte Besorgnis über die anhaltende Lücke auf dem Ausbildungsmarkt seit der Corona-Pandemie und den Anstieg der jungen Menschen ohne Ausbildung. Die Sozialdemokraten fordern ein...
-
Mehr Geld für Schulen in den ärmsten Nachbarschaften
beziehen. Zuletzt wurden Bundesmittel für Schulen – etwa für das Programm »Aufholen nach Corona« – nach dem sogenannten Königsteiner Schlüssel verteilt. Dieser orientiert sich an der...
-
Lehrer*in werden
hinweg alle Phasen der Lehrkräfteausbildung und die ersten Jahre im Schuldienst, zum Teil unter Corona-Bedingungen, abdecken. Mit Blick auf den Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse können die...
-
Zahl der Kurzarbeitenden steigt geringfügig
Im Mai 2022 lag die Zahl bei 305.000 Kurzarbeitenden oder 0,9%. Beim Höchststand während der Coronakrise im April 2020 waren es sogar 6 Millionen oder 17,8%. Kurzarbeit ist eine Art...
-
Digitale Fähigkeiten und Grenzen der Deutschen: E-Mails, Online-Suche, Techniksetup
Älteren (64-74 Jahre: 75 Prozent; ab 75 Jahren: 77 Prozent). Videoanrufe durchführen Während der Corona-Pandemie hatten private Video-Telefonate Hochkonjunktur. Aktuell sagen rund zwei Drittel der...
-
Demografie: Anteil der Bevölkerung ab 65 Jahren von 1950 bis 2021 von 10% auf 22% gestiegen
hierfür sind unter anderem die Auswirkungen außergewöhnlich starker Grippewellen sowie der Corona-Pandemie. 2022 etwas mehr als halb so viele Kinder geboren wie zu Babyboom-Zeiten Neben der...
-
In der Prekaritätsfalle: Ausländische Arbeitskräfte im Niedriglohnsektor
dem Bau, beim Spargelstechen, in der Gastronomie oder bei der Betreuung älterer Menschen: Die Corona-Pandemie hat gezeigt, dass die deutsche Gesellschaft auf ihre Arbeit angewiesen ist. Dennoch...
-
WS 2022/23: Acht Prozent mehr Gaststudierende an Hochschulen gegenüber Vorjahr
Besucherzahlen weiterhin deutlich unter Vor-Corona-Niveau Im Wintersemester 2022/23 haben 29.600 Gasthörerinnen und Gasthörer Lehrveranstaltungen an den deutschen Hochschulen besucht. Wie das...
-
Welchen Einfluss hatten Corona-Schulschließungen auf die Arbeitszeiten der Eltern?
zeigt, dass die Schließung von Bildungs- und Betreuungseinrichtungen in Deutschland während der Corona-Pandemie tatsächlich Auswirkungen auf die Beschäftigung von Eltern hatte, denn die Öffnung der...
-
Karriereverläufe junger Lehrerinnen und Lehrer
und beziehen unter anderem die spezifische Situation der angehenden Lehrkräfte während der Corona-Pandemie ein. Das Forschungspotenzial der LAP-Daten ist enorm. Sie ermöglichen eine Vielzahl von...
-
Bund, Länder, Wirtschaft und Gewerkschaften wollen duale Ausbildung stärken
Allianzvereinbarung von 2019 nicht geringer geworden: Einen starken Einfluss hatten zuletzt die Corona-Pandemie und der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine. Hinzu kommen die langfristigen und...
-
Bedingungsloses Grundeinkommen (BGE) erfährt hohe Unterstützung in der Bevölkerung
Trotz der Herausforderungen durch die Corona-Pandemie und andere Krisen, bleibt die Unterstützung für ein bedingungsloses Grundeinkommen unter den Deutschen mehrheitlich bestehen. Das ergeben zwei...
-
Vielfältige Studierendenlandschaft: Einblicke aus der 22. Sozialerhebung
die evidenzbasierte Untersuchung gesellschaftlicher Entwicklungen, beispielsweise als Folge der Coronapandemie. Damit kann eine Handlungsgrundlage für Bund, Länder, Studierendenwerke, Hochschulen,...