-
Digitalisierungsschub durch Lockdown – doch soziale Unterschiede bleiben
Digitale Kompetenzen: Pandemie als Katalysator mit Grenzen Die Corona-Pandemie hat das digitale Arbeiten in Deutschland schlagartig in den Alltag vieler Menschen gebracht. Eine neue Studie der...
-
Homeoffice bleibt Standard: Wie mobiles Arbeiten die Arbeitswelt 2025 prägt
Flexibilität statt Rückkehr zur Präsenz Fünf Jahre nach dem ersten Corona-Lockdown hat sich mobiles Arbeiten in Deutschland fest etabliert. Die jüngste Konstanzer Homeoffice Studie zeigt, dass der...
-
Jugendarbeitslosigkeit: Mehr als drei Viertel ohne Berufsabschluss
seit 2010 ist der Anteil dieser Gruppe gestiegen, insbesondere in Ostdeutschland und seit der Corona-Krise auch im Westen. Regionale Unterschiede bei Jugendarbeitslosigkeit Im Dezember 2024 waren in...
-
IAB: Betriebe halten trotz Rezession an ihren Beschäftigten fest
stellten verstärkt ein, und Beschäftigte wechselten häufiger den Arbeitgeber. Mit Beginn der Coronakrise in den Jahren 2020 und 2021 brachen jedoch die Personaleinstellungen stark ein, und auch der...
-
Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Bildungsbiografien
Bildung in Zeiten von Corona: Erfahrungen aus Deutschland Der fünfte Jahrestag des ersten Corona-Ausbruchs in Deutschland gibt Anlass, die Auswirkungen der Pandemie auf die Bildungsbiografien zu...
-
Wie Corona die Arbeit verändert hat
Die neue Normalität der Arbeit nach Corona: Homeoffice, Workation, flexible Arbeitszeiten – was bleibt von der neuen Arbeitswelt? Die COVID-19-Pandemie hat die Arbeitswelt grundlegend verändert....
-
Arbeitszeitrechnung 2024: Erstmals seit Corona sinkt das Arbeitsvolumen
einen leichten Rückgang des Arbeitsvolumens in Deutschland festgestellt. Erstmals seit der Corona-Pandemie sank die Gesamtarbeitszeit der Erwerbstätigen um 0,1 Prozent auf 61,37 Milliarden Stunden....
-
4. Quartal 2024: Erwerbstätigkeit stagniert
Niveauvergleich und ist von saisonalen Schwankungen ebenfalls weitgehend unabhängig. Im Zuge der Corona-Krise und aktuell wegen des Kriegs in der Ukraine konnte und kann es zu sehr unterschiedlichen...
-
Fernstudium in Deutschland: Stetiges Wachstum trotz hoher Kosten
Studienmodellen Laut Marc Hüsch haben mehrere Faktoren den Anstieg begünstigt. Besonders die Corona-Pandemie habe die Nachfrage gesteigert, da viele Hochschulen ihre Online-Angebote ausgebaut...
-
Akademische Karrieren unter Druck: Befristung als Stolperstein
Einfluss der Mobilität auf wissenschaftliche Karrieren. 4. Auswirkungen der Coronapandemie Veränderungen im Wissenschaftssystem: Analyse der langfristigen Folgen der Pandemie auf...
-
Zahl der deutschen Auslandsstudierenden 2022 um knapp ein Prozent gestiegen
Studierenden im Ausland liegt inzwischen um 4,5 % über dem Niveau von 2020 und hat sogar das Vor-Corona Niveau von 2019 leicht übertroffen. Im Jahr 2022 kommen auf 1.000 deutsche Studierende im...
-
Deutscher Kulturrat: Forderungen zur Bundestagswahl 2025
verbessern Die prekäre wirtschaftliche Situation vieler Kulturschaffender, die durch die Corona-Pandemie deutlich geworden ist, macht nach Ansicht des Kulturrates Verbesserungen im Arbeits- und...
-
Selbstständige Erwerbstätigkeit in Deutschland
Instabilität erschwert den Aufbau einer ausreichenden Altersvorsorge erheblich. Auswirkungen der Corona-Pandemie Die Corona-Pandemie hat die wirtschaftliche Verwundbarkeit von Selbstständigen...
-
IAB-Arbeitsmarktbarometer 12/24: Flaute hält auch 2025 an
für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) im Dezember auf dem niedrigsten Stand außerhalb der Corona-Pandemie. Das European Labour Market Barometer fällt minimal um 0,1 Punkte und liegt mit 98,9...
-
Erwerbstätigkeit 2024: Stand nimmt erneut zu
Erwerbstätigen im Jahr 2024 gegenüber dem Vorjahr um 72.000 Personen (+0,2 %). Mit Ausnahme des Corona-Jahres 2020 wuchs die Erwerbstätigenzahl damit seit 2006 durchgängig. Allerdings verlor der...
-
Rheinland-Pfalz: Volkshochschulen verzeichnen starken Anstieg der Weiterbildungsaktivitäten
gestiegene Weiterbildungsbeteiligung sei vor allem auf die Lockerung der Restriktionen nach der Corona-Krise zurückzuführen. Viele Menschen haben die Weiterbildung wieder aufgenommen und digitale...
-
Arbeit im Weihnachtsurlaub: Viele Berufstätige bleiben erreichbar
im Weihnachtsurlaub erreichbaren Berufstätigen noch bei 71 Prozent (2019), vor allem während der Corona-Pandemie ließ sich aber ein rückläufiger Trend feststellen (2020: 61 Prozent, 2021: 53...
-
Öffentliche Kulturausgaben 2021 um 2,9 Prozent gestiegen
mitteilt, blieben die Ausgaben 2021 damit nach dem starken Anstieg im Jahr 2020 aufgrund der Corona-Hilfsmaßnahmen weiter auf einem hohen Niveau. Im Vergleich zum Vorjahr erhöhten sich die Ausgaben...
-
DJI-Studie: Junge Menschen in Deutschland mehrheitlich zufrieden
des Deutschen Jugendinstituts (DJI). Dies gilt trotz der Herausforderungen durch die Corona-Pandemie, die Klimakrise und wirtschaftliche Unsicherheiten. Besonders Kinder zwischen 5 und 11 Jahren...
-
Bessere Koordination in der beruflichen Orientierung schaffen
demografischen Wandel verschärften Fachkräftemangels ist dies paradox. Unsicherheiten wie die Corona-Pandemie, der Klimawandel und geopolitische Krisen verstärken jedoch das Bedürfnis nach stabilen...