Zahl der Kurzarbeitenden steigt geringfügig

Es gab im Mai einen leichten Anstieg der Anzahl der Kurzarbeiter, mit insgesamt 144.000 Menschen, was nur geringfügig über den 140.000* im Februar liegt.
Das geht aus Schätzungen des ifo Instituts auf Grundlage der ifo Konjunkturumfragen und Zahlen der Bundesagentur für Arbeit hervor.
»Die Kurzarbeit spielt in der aktuellen wirtschaftlichen Schwächephase keine bedeutende Rolle«, kommentiert ifo-Arbeitsmarktforscher Sebastian Link. Der Anteil an den Beschäftigten blieb bei 0,4%.
Der Bausektor verzeichnete einen signifikanten Anstieg auf einem ansonsten niedrigen Niveau, wobei die Zahl der Beschäftigten von 3.800 im Februar auf 10.000 im Mai stieg. Dies erhöhte den Anteil der Beschäftigten in diesem Sektor von 0,2%* auf 0,5%.
In der Zwischenzeit blieb der Großteil der Kurzarbeiter in der Industrie konzentriert, mit 111.000 gegenüber 105.000* im Februar. In der Automobilindustrie war ein Rückgang zu verzeichnen, wobei die Zahl der Kurzarbeiter von 15.000* auf 14.000 sank, was einem Rückgang von 1,6%* auf 1,4% entspricht. Im Bereich der Metallerzeugung und -verarbeitung befanden sich 2,8% oder 8.000 Menschen in Kurzarbeit.
Im Mai 2022 lag die Zahl bei 305.000 Kurzarbeitenden oder 0,9%. Beim Höchststand während der Coronakrise im April 2020 waren es sogar 6 Millionen oder 17,8%. Kurzarbeit ist eine Art Teilzeit-Arbeitslosigkeit, vor allem bei zeitweisem Auftragsmangel. Beschäftigte erhalten Kurzarbeitergeld in Höhe des Arbeitslosengeldes für die ausfallenden Stunden.
* revidierter Wert
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
OECD: Deutschlands Arbeitsmarkt trotzt Herausforderungen – Demografie bleibt Risiko Die Arbeitslosigkeit in Deutschland bleibt auch 2025 auf vergleichsweise niedrigem Niveau. Im Mai 2025 lag die Quote bei 3,7 Prozent und damit deutlich unter dem OECD-Durchschnitt. …
IAB-Arbeitsmarktbarometer steigt erneut, bleibt aber unter 100 Punkten Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hat sich im Juni leicht verbessert und liegt nun bei 99,1 Punkten. Damit setzt sich der positive Trend der letzten Monate …
Im Mai 2025 waren rund 45,8 Millionen Menschen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig Kaum Bewegung bei Erwerbstätigen in Deutschland Im Mai 2025 blieb die Zahl der Erwerbstätigen in Deutschland nahezu unverändert. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes waren rund …
BA: »Wirtschaftliche Schwäche weiter sichtbar« »Am Arbeitsmarkt zeigen sich weiterhin Spuren der konjunkturellen Schwäche. Die Arbeitslosigkeit entwickelt sich weiter ungünstig. Und die Einstellungsbereitschaft der Unternehmen bleibt gering«, sagte die …