Zahl der Kurzarbeitenden steigt geringfügig

 Kurzarbeit

Es gab im Mai einen leichten Anstieg der Anzahl der Kurzarbeiter, mit insgesamt 144.000 Menschen, was nur geringfügig über den 140.000* im Februar liegt.

Das geht aus Schätzungen des ifo Instituts auf Grundlage der ifo Konjunkturumfragen und Zahlen der Bundesagentur für Arbeit hervor.

»Die Kurzarbeit spielt in der aktuellen wirtschaftlichen Schwächephase keine bedeutende Rolle«, kommentiert ifo-Arbeitsmarktforscher Sebastian Link. Der Anteil an den Beschäftigten blieb bei 0,4%.

Der Bausektor verzeichnete einen signifikanten Anstieg auf einem ansonsten niedrigen Niveau, wobei die Zahl der Beschäftigten von 3.800 im Februar auf 10.000 im Mai stieg. Dies erhöhte den Anteil der Beschäftigten in diesem Sektor von 0,2%* auf 0,5%.

In der Zwischenzeit blieb der Großteil der Kurzarbeiter in der Industrie konzentriert, mit 111.000 gegenüber 105.000* im Februar. In der Automobilindustrie war ein Rückgang zu verzeichnen, wobei die Zahl der Kurzarbeiter von 15.000* auf 14.000 sank, was einem Rückgang von 1,6%* auf 1,4% entspricht. Im Bereich der Metallerzeugung und -verarbeitung befanden sich 2,8% oder 8.000 Menschen in Kurzarbeit.

Im Mai 2022 lag die Zahl bei 305.000 Kurzarbeitenden oder 0,9%. Beim Höchststand während der Coronakrise im April 2020 waren es sogar 6 Millionen oder 17,8%. Kurzarbeit ist eine Art Teilzeit-Arbeitslosigkeit, vor allem bei zeitweisem Auftragsmangel. Beschäftigte erhalten Kurzarbeitergeld in Höhe des Arbeitslosengeldes für die ausfallenden Stunden.

* revidierter Wert


IAB-Prognose: Konjunkturflaute dämpft Arbeitsmarkt
Die hohe Inflation, steigende Zinsen sowie eine schwache Auslandsnachfrage haben die wirtschaftliche Entwicklung gedämpft. Die Zahl der Arbeitslosen wird um 190.000 in 2023 und um 60.000 Personen in 2024 zunehmen. Das geht aus der am Freitag...
Zahl der Kurzarbeitenden rückläufig
Zahl der Kurzarbeitenden trotz Flaute gesunken Die Zahl der Kurzarbeitenden ist gesunken, trotz der Wirtschaftsflaute. Sie lag im August bei 110.000 Menschen, nach 150.000 * im Mai. Das geht aus Schätzungen des ifo Instituts...
Stille Reserve am Arbeitsmarkt in 2022 bei 3 Millionen Menschen
Insgesamt befinden sich mehr Frauen als Männer in der Stillen Reserve Fast 60 Prozent der Menschen in Stiller Reserve verfügen über ein mittleres oder hohes Qualifikationsniveau Im Jahr 2022 wünschten sich in Deutschland drei Millionen...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.