- 1. Kurzarbeit steigt leicht an
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Zahl der Kurzarbeitenden ist im Januar leicht gestiegen Aktuell sind 205.000 Menschen in Kurzarbeit, nach 186.000 im Dezember, wie aus Schätzungen des ifo Instituts auf Grundlage der ifo Konjunkturumfragen ...
- Erstellt am 08. Februar 2023
- 2. Kurzarbeit bleibt niedrig
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Zahl der Kurzarbeitenden ist im Dezember fast unverändert geblieben Aktuell sind 186.000 Menschen in Kurzarbeit, nach 188.000 (saisonbereinigt korrigiert) im November, wie aus Schätzungen des ...
- Erstellt am 11. Januar 2023
- 3. Erleichterter Zugang zum Kurzarbeitergeld wird wieder verlängert
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Bis Ende Juni 2023 bleiben der erleichterte Zugang und die Öffnung für Leiharbeiternehmerinnen und Leiharbeitnehmer bestehen Mit der Verordnung über den erweiterten Zugang zum Kurzarbeitergeld ...
- Erstellt am 15. Dezember 2022
- 4. Änderungen im Bereich des Arbeitslosengeldes und Kurzarbeitergeldes
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der Rechtsprechung des Bundessozialgerichts eine neue Bemessungsgrundlage beim Arbeitslosengeld und Kurzarbeitergeld für Grenzgängerinnen und Grenzgänger geschaffen wird, sofern die Entgeltersatzleistung ...
- Erstellt am 03. Dezember 2022
- 5. Erneute Verlängerung der Kurzarbeitergeldzugangsverordnung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Bis zum Ende des Jahres 2022 besteht der erleichterte Zugang zum Kurzarbeitergeld weiterhin fort Mit der Verordnung zur Änderung der Kurzarbeitergeldzugangsverordnung werden bis zum 31. Dezember ...
- Erstellt am 15. September 2022
- 6. Mit Kurzarbeit Arbeitsplätze sichern...
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Bundeskabinett verlängert Zugangserleichterungen für den Bezug von Kurzarbeitergeld für weitere drei Monate bis zum 30. September 2022 ...auch bei Störungen der Lieferketten Das Bundeskabinett ...
- Erstellt am 23. Juni 2022
- 7. Kurzarbeitergeld-Regelungen sollen bis Juni gelten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Bundesregierung möchte die erleichterten Regeln zum Bezug von Kurzarbeitergeld ein weiteres Mal verlängern. Begründet wird dies mit dem pandemiebedingten schwierigen wirtschaftlichen Umfeld in ...
- Erstellt am 18. Februar 2022
- 8. Kurzarbeitsregelung wird erneut verlängert
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Kabinett beschließt Formulierungshilfe für einen Gesetzentwurf zur Verlängerung von Sonderregelungen im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie beim Kurzarbeitergeld und anderen Leistungen Mit der ...
- Erstellt am 10. Februar 2022
- 9. Mit Kurzarbeit weiter Arbeitsplätze sichern
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Möglichkeiten zum erleichterten Zugang und zur Bezugsdauer von Kurzarbeitergeld erneut verlängert Mit der Verordnung über die Bezugsdauer und Verlängerung der Erleichterungen der Kurzarbeit (Kurzarbeitergeldverlängerungsverordnung ...
- Erstellt am 25. November 2021
- 10. Corona: Von der schwierigen Vermessung der Kurzarbeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Befragungen überschätzen die Zahl der Kurzarbeitenden in der Corona-Krise deutlich Betriebsbefragungen ermöglichen eine zeitnahe Erfassung der Kurzarbeit und ihrer Nutzung, noch bevor amtliche ...
- Erstellt am 16. November 2021
- 11. Trotz Kurzarbeit und Schulungsbedarf investieren nur wenige Firmen in Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Laut Bundesagentur für Arbeit haben im Juni 2020 ca. 410.000 Betriebe coronabedingt auf Kurzarbeit zurückgegriffen. Wofür wurde der zeitliche Freiraum während ruhender Fabriken und stillstehende ...
- Erstellt am 16. April 2021
- 12. Kurzarbeit bremst Transformation und Innovation in deutschen Unternehmen
- (Personalführung/Personalwesen)
- Kurzarbeit verlangsamt aktuell in jedem zweiten Unternehmen in Deutschland langfristige Projekte für Transformation Etwa die Hälfte der Firmen mit Kurzarbeit hat Projekte in diesen Bereichen gestoppt ...
- Erstellt am 12. November 2020
- 13. Kurzarbeit in Corona-Zeiten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Mehr Frauen, mehr Kleinbetriebe betroffen, Tarif und Mitbestimmung reduzieren Einkommensverluste Kurzarbeit hat während der Corona-Pandemie ein deutlich anderes »Profil« bekommen als in vorherigen ...
- Erstellt am 15. Oktober 2020
- 14. Metallindustrie ist Spitzenreiter bei der Kurzarbeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Metallindustrie, der Maschinenbau, das Gastgewerbe, der Fahrzeugbau mit Zulieferern sowie die Elektrobranche sind die Wirtschaftszweige mit dem größten Anteil an Kurzarbeitern. Das ergibt sich ...
- Erstellt am 06. Oktober 2020
- 15. Brandenburg: Weiterbildung während der Kurzarbeit
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Kurzarbeit wegen Corona? Diese Herausforderung können Unternehmen als Chance nutzen, um gezielt in ihre Zukunft zu investieren und ihre Beschäftigten weiterzubilden. Mit der neuen Rubrik »Corona: ...
- Erstellt am 22. August 2020
- 16. Kurzarbeitergeld: Bei niedrigen Einkommen wird eine höhere Erstattungsquote als angemessen erachtet
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Absicherung in Corona-Zeiten: Befragte finden bei niedrigen Einkommen anteilig höheres Kurzarbeitergeld angemessen Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hat im Rahmen einer ...
- Erstellt am 21. August 2020
- 17. WDB Brandenburg: Weiterbildung während der Kurzarbeit
- (Materialien)
- In vielen Branchen befinden sich Beschäftigte derzeit in Kurzarbeit, da sich aufgrund der Corona-Pandemie die Auftragslage verschlechtert hat. Nutzen Sie diese Herausforderung als Chance, um gezielt ...
- Erstellt am 23. Juli 2020
- 18. Kurzarbeit in der Corona-Krise: Wer ist wie stark betroffen?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- 20 Prozent der Beschäftigten waren im Mai in Kurzarbeit Im Mai waren rund 20 Prozent der Beschäftigten in Deutschland in Kurzarbeit. Im Durchschnitt fielen bei den Betroffenen 58 Prozent der Arbeitszeit ...
- Erstellt am 01. Juli 2020
- 19. Corona-bedingte Arbeitslosigkeit und Kurzarbeit im regionalen Vergleich
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Daten zu 401 Kreisen und kreisfreien Städten Ein massiver Einsatz von Kurzarbeit puffert derzeit die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den deutschen Arbeitsmarkt ab. Im bundesweiten Durchschnitt ...
- Erstellt am 30. Juni 2020
- 20. Höheres Kurzarbeitergeld
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Der Ausschuss für Arbeit und Soziales hat gestern grünes Licht für eine Erhöhung des Kurzarbeitergeldes gegeben. Er nahm mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen CDU/CSU und SPD und bei Enthaltung ...
- Erstellt am 14. Mai 2020
- 21. Kurzarbeit und Insolvenzen
- (Kurzmeldungen)
- Bis Juni 2019 haben in Deutschland 2.011 Betriebe Kurzarbeit angemeldet. Das betraf rund 42.500 Beschäftigte, wie aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion hervorgeht. ...
- Erstellt am 04. Februar 2020
- 22. IAB-Arbeitszeitrechnung (III/2019): Mehr Kurzarbeit, weniger Überstunden
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- »Mehr Kurzarbeit, weniger Überstunden und eine schwächere Entwicklung gerade bei exportabhängigen Vollzeitjobs: Der Wirtschaftsabschwung drückt auf die Arbeitszeit«, erklärte Enzo Weber, Leiter ...
- Erstellt am 04. Dezember 2019
- 23. Saison-Kurzarbeitergeld: Anzeigepflicht entfällt vollständig
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Bürokratieabbau erleichtert Verfahren bei Ausfällen in der Schlechtwetterzeit »Für Unternehmen, die berechtigt sind Saison-Kurzarbeitergeld zu beziehen, wurde eine spürbare Erleichterung geschaffen«, ...
- Erstellt am 31. Oktober 2016
- 24. Arbeitszeitrechnung 2022: Erwerbstätige in Deutschland arbeiteten 61,10 Milliarden Stunden
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... ausübten, wurde ein neuer Höchstwert erreicht. Nach ersten Hochrechnungen sank die Kurzarbeit im Jahresdurchschnitt 2022 im Vergleich zum Vorjahr deutlich um 1,42 Millionen auf 429.000 Personen. Zu ...
- Erstellt am 07. März 2023
- 25. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Februar 2023
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... vor einem Jahr. Ohne die Berücksichtigung ukrainischer Geflüchtete hätte die Unterbeschäftigung um 25.000 unter dem Vorjahreswert gelegen. Kurzarbeit Vor Beginn von Kurzarbeit müssen Betriebe ...
- Erstellt am 01. März 2023
- 26. Welche Auswirkungen hat die Corona-Pandemie auf politische Einstellungen und Partizipation?
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... stark gewandelt haben. Von besonderem Interesse sind hierbei gesellschaftlich ungleich verteilte Belastungen durch die Maßnahmen des Infektionsschutzes und Veränderungen im beruflichen Kontext (Kurzarbeit, ...
- Erstellt am 02. Februar 2023
- 27. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Januar 2023
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... ukrainischer Geflüchteter an Integrationskursen berücksichtigt wird. Die Unterbeschäftigung lag im Januar 2023 bei 3.455.000 Personen. Das waren 269.000 mehr als vor einem Jahr. Kurzarbeit Vo ...
- Erstellt am 31. Januar 2023
- 28. ILO: Working Time and Work-Life-Balance Around the World
- (Materialien)
- ... arbeitszeitbezogene Krisenreaktionsmaßnahmen, die von Regierungen und Unternehmen während der COVID-19-Pandemie ergriffen wurden, wie z. B. Arbeitsteilung, Kurzarbeit und Homeoffice, die Organisationen ...
- Erstellt am 31. Januar 2023
- 29. Dezember 2022: Erwerbstätigenzahl gegenüber November kaum verändert
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Ergebnissen ist zu beachten, dass Kurzarbeitende nach den Konzepten der Erwerbstätigenrechnung und der Arbeitskräfteerhebung als Erwerbstätige zählen. Vorjahresvergleich: Aufwärtstrend hält an ...
- Erstellt am 31. Januar 2023
- 30. Betriebliche Fort- und Weiterbildung in Baden-Württemberg 2021
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... e nicht gleichermaßen für alle Alters- und Qualifikationsgruppen geeignet sind. In rund 30 Prozent der Betriebe gab es außerdem zumindest teilweise Vorbehalte von Seiten der Beschäftigten. Kurzarbe ...
- Erstellt am 04. Januar 2023
Die letzten Meldungen
Bayern: Förderung der Erwachsenenbildung soll ab 2026 neu geregelt werden
26.03.2023Im bayerischen Landtag wurde von der Interfraktionellen Arbeitsgruppe Erwachsenenbildung (IAGEB) ein neues Fördermodell für die Erwachsenenbildung vorgeschlagen, das ab 2026 gelten soll. Ziel ist es, die Vielfalt der Bildungsangebote in Bayern zu erhalten und alle Träger bestmöglich zu unterstützen. Ab 2026 werden alle Institutionen, die nach Gesetz institutionell gefördert werden, einen jährlichen Sockelbetrag von 100.000 Euro erhalten, wobei die weitere Förderung von den erbrachten Bildungsleistungen abhängt. Von diesen Leistungen entfallen 40 Prozent auf die abgehaltenen Unterrichtsstunden, während jeweils 30 Prozent auf...
Wird die Einführung der Bildungszeit verschoben?
24.03.2023Hubertus Heil (Foto: Susi Knoll) Der Bundesminister für Arbeit und Soziales (BMAS), Hubertus Heil, hat am Donnerstag den Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung zur Ressortabstimmung vorgelegt. Wie das RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND) meldet, wurde die geplante Bildungszeit jedoch verschoben und...
Schleswig-Holstein: Höhere Förderung für Volkshochschulen und Bildungsstätten
24.03.2023Der am 22. März im schleswig-holsteinischen Landtag verabschiedete Haushalt für das Jahr 2023 sieht einen Anstieg der Förderung der Volkshochschulen und Bildungsstätten um 3 Prozent gegenüber 2022 vor. Außerdem sind Mittel für ein weiteres Grundbildungszentrum eingeplant. Dies ist zugleich ein Beitrag Schleswig-Holsteins für die...
Stellungnahme der Allianz der Wissenschaftsorganisationen zum WissZeitVG
24.03.2023Die zukünftige Leistungsfähigkeit des deutschen Wissenschaftssystems hängt wesentlich von attraktiven Arbeitsbedingungen für Forschende in frühen und mittleren Karrierephasen ab. Gleichzeitig ist es erforderlich, die gesetzlichen Rahmenbedingungen für die Wissenschaftseinrichtungen so zu gestalten, dass eine starke Dynamik in...
Kompetenzen in der Arbeitswelt - Auswertung von Stellenanzeigen in Oberbayern
24.03.2023Arbeitnehmer mit digitalen Kenntnissen werden von Unternehmen besonders gesucht. Das geht hervor aus einer ifo-Auswertung von 1,8 Millionen Online-Stellenanzeigen von Unternehmen in München und Oberbayern im Zeitraum 2019 bis Mitte 2022. Dabei wurden digitale Fähigkeiten in 70 Prozent der ausgewerteten Stellenanzeigen...
Psychische Belastungen am Arbeitsplatz immer bedeutender
23.03.2023Fehlzeiten deutlich gestiegen Immer mehr Aufgaben, schneller werdende Prozesse, mobiles Arbeiten ohne Bindung an Ort und Zeit: Die Anforderungen an die Beschäftigten in der digitalen Arbeitswelt werden immer komplexer. Hinzu kommen die seelischen Belastungen der Menschen durch Zukunftsangst, Pandemie und den Krieg in...
mehr...
- Studie zu ChatGPT: Viele Nutzende finden Fehler23.03.2023
- Arbeitslosigkeit der Eltern von Grundschulkindern beeinträchtigt deren Bildungserfolg nachhaltig23.03.2023
- Wie angehende Lehrkräfte kontroverse Themen diskutieren 22.03.2023
- Niedriglohnbeschäftigung 2020: Rückgang des Anteils von Niedriglöhnen in den letzten Jahren22.03.2023