• Persönlichkeit versus Digitalisierung: Wie sieht Lernen und Lehren in der Zukunft aus?

    sein. »Wir als Bildungsdienstleister bilden die Schnittstelle zwischen der Welt der Aus- und Weiterbildung und der Berufs- und Lebenswelt. Wir haben dafür Sorge zu tragen, dass die Lernenden sich im...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Weiterbildung / Bildungspolitik
  • Studieren in Teilzeit – von der Notlösung zur zeitgemäßen Studienform

    Der Bedarf, in Teilzeit studieren zu können, ist weit größer als das Angebot. In einer in der vergangenen Woche verabschiedeten Empfehlung analysiert die Mitgliederversammlung der...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Studium/Fernstudium, Neue Lernformen
  • Digitalisierung: Mitarbeitern fehlt das Wissen

    Jedes dritte Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz sieht fachliche Aus- und Weiterbildungslücken als Stolperstein, um mit der digitalen Agenda im eigenen Hause zu starten. Das...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Weiterbildung / Bildungspolitik
  • Studie: Wer Arbeitszeit reduzieren will, bekommt oft Probleme

    zu nutzen. Dies betrifft nicht nur Männer, sondern auch Frauen. Eine Freistellung für Weiterbildung wird am häufigsten den Hochqualifizierten gewährt. Den weniger Qualifizierten wird Weiterbildung,...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Beruf und Arbeit, Europa
  • BMAS: Handlungsempfehlungen der Plattform »Digitale Arbeitswelt« zum orts- und zeitflexiblen Arbeiten

    Der Bericht beschreibt die berufliche Weiterbildung als Erfolgsfaktor in einer hochdigitalisierten Arbeitswelt. Er analysiert die neuen Kompetenzen, die benötigt werden. Darüber hinaus nennt er...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Materialien
  • Merkel: Digitale Bildung voranbringen

    nötig Von der Schule über die berufliche Ausbildung und die Hochschule bis zur Fort- und Weiterbildung im Berufsleben: Digitale Bildung umfasst die gesamte Bildungskette. Auf dem IT-Gipfel wurde die...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Weiterbildung / Bildungspolitik
  • IG Metall fordert präventive und bedarfsgerechte Weiterbildung

    Die IG Metall dringt darauf, flächendeckende Aus- und Weiterbildungsangebote in den Betrieben zu entwickeln, um alle Beschäftigtengruppen für eine Tätigkeit in der digitalen Arbeitswelt fit zu...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Weiterbildung / Bildungspolitik
  • Digitale Welt braucht Kreativität

    für innovative Technologien. Um die Vorteile der digitalen Technik auch für die Aus- und Weiterbildung effektiv zu nutzen, entwickelt die Kultur- und Kreativbranche mit ihrem Gespür für Neues eine...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Weiterbildung / Bildungspolitik
  • BMWI: Positionspapier »Digitale Bildung - Der Schlüssel zu einer Welt im Wandel«

    über die allgemeine Schulbildung, die Berufs- und Hochschulausbildung sowie die betriebliche Weiterbildung. Enthalten ist u.a. die von Bundesminister Gabriel angekündigte bundesweite...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Materialien
  • BIBB: »Wirtschaft 4.0 braucht Bildung 4.0«

    die Lernmedien sowie die betrieblichen Lehr- und Lernprozesse in der beruflichen Aus- und Weiterbildung verändern »Wir dürfen uns daher nicht nur auf die Auswirkungen der Digitalisierung auf...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Beruf und Arbeit, Europa
  • Digitale Bildungsoffensive auch für die Weiterbildung

    Der Rat der Weiterbildung – KAW nimmt den 10. Nationalen IT-Gipfels der Bundesregierung zum Anlass einer Stellungnahme zum Programm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) für eine...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Weiterbildung / Bildungspolitik
  • Studien zum Digitalisierungsgrad der Bevölkerung und zur digitalen Schulbildung vorgestellt

    strukturelle Verankerung und damit einhergehende mangelnde IT-Infrastruktur und Aus- und Weiterbildung der Lehrkräfte verhindert. Staatssekretär Machnig dazu: »Je mehr digitale Technologie unseren...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Weiterbildung / Bildungspolitik
  • Digitalisierung: Jeder vierte Angestellte fühlt sich noch unsicher

    eines Viertels seines Personals verzichten zu müssen«. Für Weiblen gehören »flächendeckende Weiterbildung, interne Kommunikation und Motivation der Mitarbeiter nach ganz vorn auf jeder...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Beruf und Arbeit, Europa
  • Fragen an Weiterbildner: Was braucht eine digitale Lernumgebung?

    Das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung (DIE) will das Portal wb-web.de im Rahmen des Projekts EULE um eine Lernumgebung erweitern. Ziel dabei ist es, wb-web.de um Lernangebote für...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte
  • VHSsen fordern eine Milliarde Euro für digitale Weiterbildungsoffensive

    DVV: »Digitale Spaltung der Gesellschaft muss verhindert werden!« Eine digitale Weiterbildungsoffensive fordert der Deutsche Volkshochschul-Verband (DVV) anlässlich des bevorstehenden 10....

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Weiterbildung / Bildungspolitik
  • Digitalisierung: Deutschlands Arbeitnehmer unterschätzen Auswirkungen auf den eigenen Beruf

    sowie Tätigkeit erfordert soziale und oder kreative Kompetenzen. Wichtig neben steter Weiterbildung ist auch: Im Zuge der Digitalisierung entstehen immer auch neue Berufsbilder. Internet der Dinge,...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Beruf und Arbeit, Europa
  • BA-Haushalt 2017: Ausgaben für Weiterbildung um 390 Millionen Euro erhöht

    insgesamt verstärkt. In diesem Kontext werden auch die Mittel zur Förderung der beruflichen Weiterbildung um 390 Millionen auf 1,7 Milliarden Euro erhöht. Auch die Mittel für die berufliche Teilhabe...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Weiterbildung / Bildungspolitik
  • Integration von Geflüchteten durch berufliche Bildung: Vier innovative Projekte ausgezeichnet

    wirksam und nachhaltig in unsere Gesellschaft zu integrieren. Gerade die berufliche Aus- und Weiterbildung mit ihrem praxisorientierten Ansatz kann hier einen herausragenden Beitrag leisten....

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Weiterbildung / Bildungspolitik
  • Weiterbildung in Zeiten der Digitalisierung

    Als Reaktion auf diese erwartete Entwicklung setzen gut zwei Drittel der Unternehmen auf Weiterbildung zu Digitalthemen, die sie als sehr wichtig oder wichtig für sich bezeichnen. Insbesondere in...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Weiterbildung / Bildungspolitik
  • Personalentwicklung im digitalen Zeitalter

    Reihe »Standpunkte« bieten wir von Zeit zu Zeit engagierten Akteuren aus den Bereichen Weiterbildung, Personalentwicklung und Wissensmanagement die Möglichkeit, sich mit einem aktuellen Thema an...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Standpunkte
.
Oft gelesen...