• Der Europass - eine Erfolgsgeschichte

    Dabei ist es egal, ob es sich um ein Praktikum, einen Abschnitt der beruflichen Aus- und Weiterbildung oder ein Auslandssemester im Studium handelt. Im März 2018 wurde nun die 250.000er Marke...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Weiterbildung / Bildungspolitik
  • Wachstumsprognose für Berufsschulen bis 2030: 2,53 Millionen Schüler brauchen 156.500 Lehrkräfte

    Bereichen des Bildungswesens, von den Kitas über die Schulen bis zur Hochschule und in die Weiterbildung hinein eine Trendwende ab. Es werden überall mehr Erzieher/innen und Lehrkräfte benötigt. Im...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Beruf und Arbeit, Europa
  • Digitale Bildung kommt nicht mit dem Möbelwagen

    Wahrheit ist: Der Handlungsbedarf bei der Lehrerqualifikation ist enorm. Die Aus- und Weiterbildung von Lehrerinnen und Lehrern in Bezug auf digitale Medien reicht nicht aus. Schulen brauchen auch...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Weiterbildung / Bildungspolitik
  • Digitale Bildung muss zur Tugend werden

    vor »digitalen Analphabeten« – Privatwirtschaftlich wie öffentlich bereitgestellte digitale Weiterbildung wird immer wichtiger Im neuen Jahresgutachten der Expertenkommission Forschung und...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Weiterbildung / Bildungspolitik
  • Mit dem 360°-Feedback Change-Prozesse stimulieren und steuern

    Reihe »Standpunkte« bieten wir von Zeit zu Zeit engagierten Akteuren aus den Bereichen Weiterbildung, Personalentwicklung und Wissensmanagement die Möglichkeit, sich mit einem aktuellen Thema an...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Standpunkte
  • Gute Umsatzprognosen auf dem internationalen Weiterbildungsmarkt

    Branchentrends - Umfrage unter 390 Weiterbildungsanbietern Europäische und amerikanische Anbieter für Weiterbildung rechnen 2018 mit einem Umsatzzuwachs. Das ist das Ergebnis einer Umfrage, die das...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Weiterbildung / Bildungspolitik
  • VHSsen stoßen »in digitale Dimension der Weiterbildung« vor

    (DVV) hat mit der vhs.cloud die bundesweit erste Lern- und Arbeitsumgebung für die Weiterbildung im digitalen Zeitalter an den Start gebracht. DVV-Präsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer bewertet...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Weiterbildung / Bildungspolitik
  • Brandenburg: Weiterbildungspreis 2018 ausgeschrieben

    Wettbewerb um den Weiterbildungspreis 2018 ist gestartet - herausragende Projekte der Weiterbildung gesucht »Weiterbildung in Brandenburg: kreativ – vielfältig – zukunftsweisend« - unter diesem...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Weiterbildung / Bildungspolitik
  • Der PDCA-Zyklus: Probleme mit System lösen

    Reihe »Standpunkte« bieten wir von Zeit zu Zeit engagierten Akteuren aus den Bereichen Weiterbildung, Personalentwicklung und Wissensmanagement die Möglichkeit, sich mit einem aktuellen Thema an...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Standpunkte
  • Wenige Berufsbilder halten mit der Digitalisierung Schritt

    technologischen Innovationen in ihrem Beruf vertraut gemacht werden. Die Möglichkeiten zur Weiterbildung, Höherqualifizierung und Umschulung müssten ausgebaut werden. Die Aus- und Weiterbildung...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Beruf und Arbeit, Europa
  • DIE-Preis für Innovation in der Erwachsenenbildung 2018

    bezeichnet. Die Auszeichnung möchte neuartige und viel versprechende Ansätze in der Weiterbildung publik machen und einer breiteren Öffentlichkeit zur Diskussion stellen. Zu den zentralen Kriterien...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Weiterbildung / Bildungspolitik
  • Mittelständler digitalisieren schrittweise und nehmen ihr Personal mit

    gezielten Personalmaßnahmen auf diese Veränderungen und setzen dabei in erster Linie auf die Weiterbildung ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (80 Prozent). Auch Maßnahmen zur Aufstockung,...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Personalführung/Personalwesen
  • Monitor Digitale Bildung 2018: Die Weiterbildung im digitalen Zeitalter

    Das Internet eröffnet dem lebenslangen Lernen neue Möglichkeiten. Für jeden Zweiten gehört Weiterbildung per Internet schon zum Alltag – vor allem bei denen, die beruflich erfolgreich sind und deren...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Materialien
  • Monitor Digitale Bildung: Google läuft traditionellen Weiterbildungsanbietern den Rang ab

    Das Internet eröffnet dem lebenslangen Lernen neue Möglichkeiten. Für jeden Zweiten gehört Weiterbildung per Internet schon zum Alltag – vor allem bei denen, die beruflich erfolgreich sind und deren...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Weiterbildung / Bildungspolitik
  • Weiterbildung ist für die Arbeitswelt von morgen unerlässlich

    Arbeit Die Arbeitswelt der Zukunft bedingt einen höheren Stellenwert der beruflichen Weiterbildung, so der Präsident des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB), Friedrich Hubert Esser. »In einer...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Weiterbildung / Bildungspolitik
  • Leistungsstarke und leistungsfähige Schüler besser fördern

    Neben der Entwicklung dieses Unterstützungssystems sollen auch entsprechende Fort- und Weiterbildungskonzepte konzipiert und umgesetzt werden. Teilprojekt zwei Das zweite Teilprojekt der Universität...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte
  • DGWF-Tagung 2018 »Transferorientierung in der wissenschaftlichen Weiterbildung«: Call for Paper

    Köln (05.-07. September 2018) zum Thema »Transferorientierung in der wissenschaftlichen Weiterbildung - Wissen gesellschaftlich wirksam machen« Der Transfer von Ideen, Wissen und Technologie in die...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Weiterbildung / Bildungspolitik
  • Erhalt der Erwerbsfähigkeit: Generation Y sieht politische Verantwortung

    sich Berufseinsteiger die Hilfe vom Staat vor? 88 % erwarten Anreize aus der Politik, die Weiterbildungen belohnen. Sie hoffen auf Zuwendungen in Form von Steuererleichterungen oder Finanzspritzen...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Beruf und Arbeit, Europa
  • Industrie 4.0: Studie zu Bildungsangeboten in Österreich

    welche Qualifikationen MitarbeiterInnen für die Industrie 4.0 benötigen. Bestehende Aus- und Weiterbildungsangebote wurden in Form einer Bildungslandkarte dargestellt. Vergleich von Angebot und...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Weiterbildung / Bildungspolitik
  • Digitalisierung wird berufliche Anforderungen massiv verändern

    Mit der Initiative ProAbschluss unterstützt das Land Hessen Beschäftigte bei der Weiterbildung hin zum Berufsabschluss Die Digitalisierung ist kein grundlegend neues Phänomen. Bereits heute nutzen...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Weiterbildung / Bildungspolitik
.
Oft gelesen...