-
DIE prämiert Projekte aus Österreich und Deutschland mit dem Innovationspreis 2018
Herausragende Projekte fördern Regionen und deren Weiterbildung In diesem Jahr zeichnet das DIE ein westfälisches Projekt sowie eine Initiative aus dem österreichischen Kärnten gleichrangig mit dem...
-
Neuer Höchststand: Noch nie wurde so viel gearbeitet wie im dritten Quartal 2018
»Prognosen und gesamtwirtschaftliche Analysen«. Wichtig seien etwa intensivere Weiterbildungsinvestitionen und bessere berufliche Entwicklungsmöglichkeiten gerade bei gering bezahlten Jobs. Die...
-
Generation Z und die Arbeitswelt: Anders als man denkt
Während die Generation Y vor allem durch »Selbstverwirklichungs«-Ansprüche hinsichtlich Weiterbildung und Flexibilität auffällt, ist der Generation Z eine klare Trennung von Arbeits- und Berufsleben...
-
Reaktionen auf »MILLA«
Arbeit« in der CDU/CSU-Bundestagsfraktion ein Diskussionspapier unter dem Namen »MILLA – Die Weiterbildungswende« erarbeitet, das im Dezember dem Bundesparteitag zur Beschlussfassung vorgelegt...
-
EU-Jugendstrategie
geht es prioritär um die Unterstützung von qualitätsbildenden Grundlagen, wie z.B. in der Weiterbildung von Fachkräften oder bei rechtlichen Grundlagen und Ressourcen. Instrumente Als Handwerkszeug...
-
Künstliche Intelligenz: Bundesbürger sehen vor allem Chancen
die Befragten auf KI zurückgreifen: Jeder Zweite (54 Prozent) würde KI in der persönlichen Weiterbildung nutzen wollen, fast ebenso viele sehen Vorteile beim KI-Einsatz in Personalabteilungen (52...
-
Weiterbildung wird immer wichtiger
Eine verstärkte Weiterbildungsförderung im Rahmen des digitalen Wandels ist dringend geboten und der entsprechende Gesetzentwurf der Bundesregierung ein richtiger Schritt in diese Richtung. Diese...
-
Warum die Motivation der Mitarbeiter immer wichtiger wird
Reihe »Standpunkte« bieten wir von Zeit zu Zeit engagierten Akteuren aus den Bereichen Weiterbildung, Personalentwicklung und Wissensmanagement die Möglichkeit, sich mit einem aktuellen Thema an...
-
Weiterbildung fördert Innovation und Wachstum und benötigt grundlegende Reform der Finanzierung
Aktuelle Studien des FiBS belegen, dass Weiterbildung nicht nur eine wesentliche Grundlage für die Innovationsfähigkeit, sondern auch für das Wachstum von Betrieben und Volkswirtschaften ist. Von...
-
Starke Lehrer gegen Rechtsextremismus
Geschäftsführung der Robert Bosch Stiftung. Politische Bildung müsse sowohl in der Aus- und Weiterbildung von Lehrern als auch im Unterricht genügend Raum erhalten. Wichtig sei auch, dass Lehrkräfte...
-
Rheinland-Pfalz: Weiterbildungsmittel sollen um zehn Prozent steigen
Haushaltsentwurf der rheinland-pfälzischen Landesregierung für 2019 und 2020 sieht für die Weiterbildung eine Steigerung von zehn Prozent vor, teilte das Wissenschaftsministerium am vergangenen...
-
Betriebliches Lernen funktioniert besser mit einer Werbestrategie
heute tun sich viele Unternehmen damit schwer. Die Rede ist vom Vermarkten von Lernen und Weiterbildung. Lernmanagementsysteme (LMS) werden ins Intranet integriert, tolle Lerninhalte sind für die...
-
Mit Investitionen in die Digitalisierung steigt auch die Weiterbildung
Studie: Vorreiter im Bereich Digitalisierung investieren mehr in Weiterbildung als andere Betriebe Um mit den Herausforderungen der Digitalisierung Schritt zu halten, wird die Qualifizierung der...
-
Kaum Talente-Auswanderung
der Partnerschaft für Fachkräfte. Schwerpunkt werde dabei unter anderem auch eine Nationale Weiterbildungsstrategie sein. Die Sorge der AfD im Hinblick auf die Berufsgruppe der Ärzte wird von der...
-
Demokratiebildung kommt in Schulen zu kurz
nur eine untergeordnete Rolle spielt. Eine Ursache: Das Thema wird in der Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften zu wenig behandelt. In Zeiten, in denen Populisten in Europa bei Wahlen erfolgreich...
-
Inklusion durch digitale Medien
Menschen mit Behinderung beim Erlernen und Ausüben einer beruflichen Tätigkeit durch den Einsatz digitaler Medien zu unterstützen – so lautet die Zielsetzung der Förderlinie »Inklusion durch...
-
Weiterbildung zu Digitalthemen boomt
zu Digitalkompetenzen an * Gemeinsame Studie von TÜV-Verband und Bitkom zur beruflichen Weiterbildung Fast zwei Drittel aller Unternehmen (63 Prozent) bilden ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu...
-
Die OKR-Methode: Eine neue Management-Wunderwaffe?
Reihe »Standpunkte« bieten wir von Zeit zu Zeit engagierten Akteuren aus den Bereichen Weiterbildung, Personalentwicklung und Wissensmanagement die Möglichkeit, sich mit einem aktuellen Thema an...
-
Digital und international: Die Facharbeit der Zukunft
Englisch koordiniert, dann müssen sie die entsprechenden Kompetenzen dazu in ihrer Aus- und Weiterbildung entwickeln.« Die beiden Forscher haben in dem dreijährigen BMBF-Vorhabens »PROKOM 4.0«, das...
-
Weiterbildung hat in Unternehmen hohen Stellenwert
Weiterbildung ist vor allem dem Mittelstand wichtig * Gemeinsame Studie von TÜV-Verband und Bitkom zur beruflichen Weiterbildung Neun von zehn Unternehmen (90 Prozent) ist die Aus- und...