-
Sachsen-Anhalt bringt Novelle des Bildungszeitgesetzes auf den Weg
und Bürokratie abzubauen. Ziele und Auswirkungen Ziel des neuen Gesetzes ist es, die Weiterbildungsbeteiligung zu erhöhen und das lebenslange Lernen zu fördern. Durch die Flexibilisierung und...
- Typ: Beitrag
- Autor: Redaktion
- Kategorie: Weiterbildung / Bildungspolitik
-
Teilqualifikationen: Schritt für Schritt zum Berufsabschluss
Teilqualifikation und Einfacharbeit Flexible Weiterbildung für Erwachsene Teilqualifikationen (TQ) bieten Erwachsenen ohne Berufsabschluss die Möglichkeit, sich schrittweise zu qualifizieren. Die...
- Typ: Beitrag
- Autor: Redaktion
- Kategorie: Beruf und Arbeit, Europa
-
KI in der Bildung: Der AI-Act als Regulierungsrahmen
die Mitarbeitenden oder Lehrenden? KI in Bildungseinrichtungen Für Schulen, Hochschulen und Weiterbildungseinrichtungen bietet KI zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten: Automatisierung administrativer...
- Typ: Beitrag
- Autor: Redaktion
- Kategorie: Weiterbildung / Bildungspolitik
-
Baden-Württemberg: Weiterbildungsoffensive auf Erfolgskurs
Zukunftsfähig durch Weiterbildung: Baden-Württembergs Erfolgsgeschichte Baden-Württemberg setzt seine Weiterbildungsoffensive WEITER.mit.BILDUNG@BW konsequent fort. Ziel der im Jahr 2021...
- Typ: Beitrag
- Autor: Redaktion
- Kategorie: Beruf und Arbeit, Europa
-
Digitalisierung und KI: Die Zukunft der beruflichen Weiterbildung
Der wachsende Markt für berufliche Weiterbildung Die Journalistin Gudrun Porath hat auf dem Portal heise.de die Lünendonk®-Studie 2024 »Der Markt für berufliche Weiterbildung in Deutschland«...
- Typ: Beitrag
- Autor: Redaktion
- Kategorie: Weiterbildung / Bildungspolitik
-
BWP: Betriebliche Qualifizierung und Kompetenzentwicklung
Bei der Aus- und Weiterbildung von Fachkräften stehen Betriebe aktuell vor großen Herausforderungen. Betriebliche Ausbildungsplätze bleiben zunehmend unbesetzt, stattdessen gewinnen...
- Typ: Beitrag
- Autor: Redaktion
- Kategorie: Materialien
-
Zukunft Bildung: VDP veröffentlicht Forderungen zur Bundestagswahl
Integration erfolgreich meistern: Angebot von Integrations- und Berufssprachkursen sichern. Weiterbildung und Qualifizierung stärken: Verlässliche Finanzierung arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen....
- Typ: Beitrag
- Autor: Redaktion
- Kategorie: Weiterbildung / Bildungspolitik
-
Bundestagswahl: wb-web veröffentlicht Positionspapier
Der Unterstützerkreis von wb-web, der DIE-Plattform für Lehrende in der Erwachsenen- und Weiterbildung, hat ein Positionspapier mit dem Titel »Weiterbildung stärken – Gesellschaftlichen...
- Typ: Beitrag
- Autor: Redaktion
- Kategorie: Weiterbildung / Bildungspolitik
-
Nationales MINT-FORUM startet Aufruf zur Bundestagswahl 2025
für die gesamte MINT-Bildungskette, von der frühkindlichen bis zur akademischen Bildung und Weiterbildung.. VERWEISE Zum Impulspapier...
- Typ: Beitrag
- Autor: Redaktion
- Kategorie: Verschiedenes
-
DIE schreibt Innovationspreis 2025 aus
kompetent mit KI umzugehen und aktiv am gesellschaftlichen Diskurs teilzuhaben. KI und Weiterbildung – Barrieren abbauen, Teilhabe gestalten Das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung (DIE)...
- Typ: Beitrag
- Autor: Redaktion
- Kategorie: Weiterbildung / Bildungspolitik
-
Digitale Bildung in der Weiterbildung frühpädagogischer Fachkräfte
größere Rolle im Bildungsbereich ein – auch in der frühkindlichen Bildung. Dennoch sind Weiterbildungsangebote für frühpädagogische Fachkräfte in diesem Bereich bislang rar. Es gibt wenig...
- Typ: Beitrag
- Autor: Redaktion
- Kategorie: Weiterbildung / Bildungspolitik
-
Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Prof. Bernd Käpplinger, Gießen. Weiterbildung wird wegen der demographischen Entwicklung, den Transformationen in der Arbeitswelt und der...
- Typ: Beitrag
- Autor: Redaktion
- Kategorie: Standpunkte
-
Wird allgemeine und politische Weiterbildung künftig besteuert?
Mögliche Besteuerung von Weiterbildung - Auswirkungen auf Bildungslandschaft und Bildungsbeteiligung Die Pläne des Bundesministeriums der Finanzen (BMF) zur Änderung des...
- Typ: Beitrag
- Autor: Redaktion
- Kategorie: Weiterbildung / Bildungspolitik
-
Fachkräftesicherung: Ohne Weiterbildung geht es nicht
aus der Umfrage von Frühsommer 2024 DIHK-Umfrage zeigt Hemmnisse und Chancen betrieblicher Weiterbildung auf Die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) hat in einer aktuellen Umfrage...
- Typ: Beitrag
- Autor: Redaktion
- Kategorie: Weiterbildung / Bildungspolitik
-
Sprachliche Bildung neu zugewanderter Kinder und Jugendlicher fördern
Hierzu gehören Möglichkeiten der Spezialisierung in Deutsch als Zweitsprache in der Aus- und Weiterbildung sowie Module für alle Lehramtsstudierenden zu sprachsensiblem Fachunterricht. An der...
- Typ: Beitrag
- Autor: Redaktion
- Kategorie: Weiterbildung / Bildungspolitik
-
Benachteiligung von Frauen in der Erwachsenenbildung
Wir fassen hier die wesentlichen Aussagen des Textes zusammen. Ungleiche Beteiligung an Weiterbildung Frauen und Männer nehmen in Österreich fast gleich häufig an non-formaler Weiterbildung teil,...
- Typ: Beitrag
- Autor: Redaktion
- Kategorie: Weiterbildung / Bildungspolitik
-
Individuelle Beratung für alle: Schleswig-Holstein stärkt Weiterbildung
Schleswig-Holstein stärkt seine Weiterbildungsberatung mit einer Investition von 740.000 Euro. Ziel ist es, den Bürgerinnen und Bürgern des Landes passgenaue Bildungsangebote zu unterbreiten und...
- Typ: Beitrag
- Autor: Redaktion
- Kategorie: Weiterbildung / Bildungspolitik
-
Wie kann die Anwendung und Nutzung von Microcredentials in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung unterstützt werden? Das Projekt BlockED zielt darauf ab, die digitale Transformation in der...
- Typ: Beitrag
- Autor: Redaktion
- Kategorie: Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte
-
Vom Arbeitszeugnis bis zur Weiterbildung: Wie KI Personalabteilungen verändert
für den zukünftigen Einsatz dieser Technologie. Ähnlich sieht es bei der individuellen Weiterbildung von Mitarbeitenden aus: Während aktuell nur 12 Prozent KI dafür einsetzen, können sich 60 Prozent...
- Typ: Beitrag
- Autor: Redaktion
- Kategorie: Personalführung/Personalwesen
-
Konjunktur und Transformation: Die kritische Gemengelage am Arbeitsmarkt
an die neuen Herausforderungen anzupassen. Dazu gehören die Förderung von Weiterbildungsmaßnahmen und die Unterstützung bei der beruflichen Neuorientierung. Dabei müssen sie auch regionale...
- Typ: Beitrag
- Autor: Redaktion
- Kategorie: Beruf und Arbeit, Europa
