-
Digitaler Wandel: Was Führungskräfte künftig können müssen
sich auf etwas Neues einzulassen, zu fördern: Zwei Drittel der Unternehmen haben bereits ihr Weiterbildungsbudget erhöht und bieten ihren Mitarbeitern individuelle Trainings und Seminare. Zudem...
-
Etwa jede vierte Person in Deutschland hatte 2018 einen Migrationshintergrund
Asyl das Hauptmotiv dar. 5 % gaben an, zum Studieren beziehungsweise wegen einer Aus- oder Weiterbildung nach Deutschland gekommen zu sein. Knapp drei Viertel der aus familiären Gründen...
-
Beschäftigte, deren Tätigkeiten durch Technologien ersetzbar sind, bilden sich seltener weiter
Teil durch moderne Technologien ersetzt werden könnten, nehmen seltener an beruflicher Weiterbildung teil als Beschäftigte, deren Tätigkeiten ein geringeres Risiko aufweisen, durch Computer ersetzt...
-
OPEN vhb: Freies Online-Kursangebot für digitales Lernen auf Hochschulniveau
Virtuelle Hochschule Bayern öffnet Online-Kurse für die Allgemeinheit Mit dem Masterplan »Bayern Digital II« hat Bayern eine Reihe digitaler Bildungsmaßnahmen auf den Weg gebracht. Eine davon geht...
-
BMAS plant Online- und Datenplattform für die berufliche Weiterbildung
und Sozialministerium (BMAS) eine »zentrale Online- und Datenplattform für die berufliche Weiterbildung«. Dies geht aus einer kurzen Ankündigung auf den Webseiten des Ministeriums hervor. Dort heißt...
-
Künstliche Intelligenz - oft noch ein Fremdwort
Reihe »Standpunkte« bieten wir von Zeit zu Zeit engagierten Akteuren aus den Bereichen Weiterbildung, Personalentwicklung und Wissensmanagement die Möglichkeit, sich mit einem aktuellen Thema an...
-
Weiterbildung sichert Zukunft
Aktuelle Befragung zeigt aber: Jede*r Fünfte kümmert sich nicht um Weiterbildung Berufliche Weiterbildung geht jede*n an - ob jung oder alt, Berufseinsteigerin oder »alter Hase«. Gerade in Zeiten...
-
In Konjunkturkrisen soll Qualifizierung als Rettungsanker dienen
Foto: Susi Knoll Weiterbildung soll stärker staatlich gefördert werden, um Arbeitnehmer für den digitalen Wandel fit zu machen Während seiner »Sommerreise« durch Südwestdeutschland kündigte...
-
Forum DistancE-Learning: Regierung verteuert Bildung für den Bürger
mit geplanten Umsatzsteueränderungen vor Mit der Veröffentlichung der Nationalen Weiterbildungsstrategie im Juni kündigte die Regierung an, dem massiven Wandel auf dem Arbeitsmarkt, bedingt durch...
-
Deutsche Wirtschaft muss mehr in ihr Wissenskapital investieren
(FuE) und viel mehr noch in andere immaterielle Güter wie Software, Organisation oder Weiterbildungen ihrer Belegschaft investieren – dazu braucht es aber bessere Rahmenbedingungen. In einer Studie...
-
Nationale Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung
im Kontext von Arbeit, Familie und Alltag, Lese- und Schreibkompetenzen im Kontext von Weiterbildung sowie im Kontext von Migration und Mehrsprachigkeit. Grundsätzlich reiche die geringe Beteiligung...
-
Erfolgreiches E-Learning: Darauf kommt es an
beziehungsweise online stattfinden. Das Lernen mit digitalen Medien ermöglicht flexible Weiterbildung, unabhängig von Ort und Zeit und in selbstbestimmtem Tempo. Es erfordert aber auch Disziplin und...
-
Arbeitswelt 4.0: Digitalisierung und Automatisierung erfordern neue Bildungsstrategien
Hochschul-Bildungs-Report bestätigt Stagnation beim Thema Weiterbildung und Lehrerbildung * Digitalisierung und Automatisierung erfordern neue Bildungsstrategien Weiterbildung und Lehrerbildung an...
-
Im War for Talents überzeugen
Reihe »Standpunkte« bieten wir von Zeit zu Zeit engagierten Akteuren aus den Bereichen Weiterbildung, Personalentwicklung und Wissensmanagement die Möglichkeit, sich mit einem aktuellen Thema an...
-
Weiterbildungsförderung in Deutschland
vereinbart, gemeinsam mit Akteuren aus dem Bereich Arbeitsmarkt eine Nationale Weiterbildungsstrategie (NWS) zu entwickeln. Diese wurde im Juni 2019 veröffentlicht. Die Strategie soll Maßnahmen...
-
Social Learning: Wissensvermittlung von Mitarbeitern für Mitarbeiter
In 3 von 10 Unternehmen ist Social Learning bereits angekommen. Das ergab eine Studie des Weiterbildungsportals kursfinder.de, das dazu 175 Personaler und Personalentwickler befragt hat. Social...
-
AdEPT: Saar-Uni an Entwicklung digitaler Bildungsplattform für die Industrie beteiligt
of Educational Processes for Technical Training Vor allem in der beruflichen Aus- und Weiterbildung fehlt es an sinnvollen digitalen Lehr- und Lernangeboten. An einem neuen Forschungsprojekt an der...
-
Deutsche Unternehmen nehmen Mitarbeiterentwicklung wichtiger als Innovation
Für deutsche Unternehmen liegt der wichtigste Erfolgsfaktor ihrer künftigen Geschäfte in der Weiterbildung der eigenen Mitarbeiter Aus Sicht der deutschen Unternehmen sind die Leistungskraft und das...
-
VDI: Bachelor Professional gefährdet akademische Anerkennung der Ingenieur-Abschlüsse
bei Abschlussbezeichnungen Um die Attraktivität der Abschlüsse in der beruflichen Weiterbildung zu stärken, sollen nach dem Vorschlag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) die...
-
Der Arbeitsmarkt Kindertagesbetreuung erreicht neue historische Höchstmarke
Das sind zentrale Ergebnisse des Fachkräftebarometers Frühe Bildung 2019, die die Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WiFF) am 25. Juni 2019 in Berlin vorab präsentiert hat. Der...