• Konzeptentwicklung zur Qualifizierung von Ausbildern

    2019 die »Qualifizierungsinitiative Digitaler Wandel - Q 4.0«. Ziel ist die Entwicklung von Weiterbildungskonzepten für das Berufsbildungspersonal, um auf die mit der Digitalisierung einhergehenden...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Weiterbildung / Bildungspolitik
  • Fördert die Auseinandersetzung mit den Künsten Führungskompetenzen?

    Konzeption von Programmen zur Führungskräftequalifizierung abgeleitet werden. Hochschulen, Weiterbildungseinrichtungen und Unternehmen erhalten damit eine wissenschaftlich fundierte Grundlage für...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Personalführung/Personalwesen
  • BIBB: Jahresbericht 2018

    Ausbildungsmarkt und Beschäftigungssystem Modernes und leistungsfähiges Ausbildungssystem Weiterbildung, Durchlassigkeit und Gleichwertigkeit der Bildungswege Berufliche Bildung weiter öffnen...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Materialien
  • Aufstiegs-BAföG wird deutlich attraktiver

    Bundeskabinett beschließt AFBG-Novelle Der heute vom Bundeskabinett beschlossene Gesetzentwurf für die vierte Novelle des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes, kurz AFBG oder »Aufstiegs-BAföG«,...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Weiterbildung / Bildungspolitik
  • Erfolgsmodelle in der beruflichen Bildung

    »Im Unternehmen haben wir ein modernes Ausbildungszentrum und ein umfangreiches Weiterbildungskonzept, das jedem Mitarbeiter offen steht«, sagte Hofmann. Das Unternehmen bekomme zwar genügend...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Weiterbildung / Bildungspolitik
  • Europäische Weiterbildungsstudien im Vergleich

    Der Beitrag »Beteiligungsmuster in der Weiterbildung in Europa« von Dieter Dohmen, Galiya Yelubayeva und Lena Wrobel ist in der Reihe »FiBS-Forum« erschienen und vergleicht unterschiedliche...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte
  • Volkshochschulen fordern eine Aufwertung der allgemeinen Weiterbildung

    Bestehens fordern die Volkshochschulen in Deutschland eine Aufwertung der allgemeinen Weiterbildung. Angesichts großer gesellschaftspolitischer Herausforderungen und sinkender Halbwertszeit von...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Weiterbildung / Bildungspolitik
  • Geförderte Weiterbildung: Mit der Digitalisierung Schritt halten

    arbeiten, ihre Qualifikationen den sich verändernden Anforderungen anzupassen und sich durch Weiterbildung oder Umschulung immer wieder qualifizieren. Denn eines steht fest: In einer Arbeitswelt,...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Standpunkte
  • Arbeitnehmer offen für Weiterbildungen zu digitalen Skills

    den Auswirkungen der Automatisierung auf die Beschäftigung befragte. Deutsche haben Lust auf Weiterbildung Für 57 Prozent der Befragten in Deutschland steht es außer Frage, dass sie – insofern ihr...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Beruf und Arbeit, Europa
  • Wissenschaftliche Nachwuchsförderung: Eintausend zusätzliche Tenure-Track-Professuren

    der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz, Prof. Dr. Konrad Wolf, Minister für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur des Landes Rheinland-Pfalz. »Mit dem Programm zur Förderung des wissenschaftlichen...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte
  • Das New-Work-Gebabbel nervt!

    Reihe »Standpunkte« bieten wir von Zeit zu Zeit engagierten Akteuren aus den Bereichen Weiterbildung, Personalentwicklung und Wissensmanagement die Möglichkeit, sich mit einem aktuellen Thema an...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Standpunkte
  • OECD veröffentlicht Bildung auf einen Blick 2019

    und praktische Wissensvermittlung, arbeiten enger mit Arbeitgebern, Industrie und Weiterbildungseinrichtungen zusammen. Die duale Ausbildung und das duale Studium sind lange praktizierte,...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Weiterbildung / Bildungspolitik
  • Wird nicht-berufliche Weiterbildung steuerpflichtig?

    für Integrations-, Gesundheits- und Mutter-/Kind-Kurse, bestimmte Computer- und Führerschein-Weiterbildungen. Dies melden übereinstimmend verschiedene Medien. Bislang sind derartige...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Weiterbildung / Bildungspolitik
  • Volkshochschulen fordern die Ausweitung der Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung

    am öffentlichen Leben verwehrt. Grundbildung ist und bleibt wichtiger Bestandteil der Weiterbildung, der endlich ausreichend gefördert werden muss«, resümiert Aengenvoort die Forderungen des...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Weiterbildung / Bildungspolitik
  • AES: Weiterbildungsverhalten in Deutschland 2018

    (2016: 49 %, 2018: 56 %) noch etwas steiler. Die ostdeutschen Quoten der Teilnahme an Weiterbildung unterscheiden sich dagegen zwischen den beiden Jahren statistisch nicht nennenswert (51 % bzw. 48...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Materialien
  • Bereitschaft zur Weiterbildung steigt

    AES 2018: Weiterbildungsbeteiligung in Deutschland 2018 deutlich gestiegen Mehr als die Hälfte aller Erwachsenen in Deutschland (54 Prozent) haben 2018 an mindestens einer Weiterbildungsmaßnahme...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Weiterbildung / Bildungspolitik
  • Fast jeder zweite Beschäftigte berichtet von wachsender Arbeitsverdichtung durch Digitalisierung

    56 Prozent). 25 Prozent geben an, im Betrieb die notwendigen Rahmenbedingungen für eine Weiterbildung zu Themen der Digitalisierung vorzufinden (bundesweit: 25 Prozent). »Die Beschäftigten im Norden...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Beruf und Arbeit, Europa
  • Union setzt sich für »eine Kultur der Weiterbildung« ein

    Berufliche Weiterbildung und lebenslanges Lernen werden immer wichtiger. Ein effizientes Weiterbildungssystem gibt jedem Menschen die Möglichkeit, seine Fähigkeiten und Begabungen im Einklang mit...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Weiterbildung / Bildungspolitik
  • NRW stellt Weichen für zukunftssichere Weiterbildung

    Landes-Staatssekretär Klaus Kaiser stellt Eckpunkte zur Gesetzesnovellierung vor – Kaiser: Weiterbildung leistet unverzichtbaren Beitrag für das Zusammenleben Anlässlich des 100-jährigen Bestehens...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Weiterbildung / Bildungspolitik
  • Allianz für Aus- und Weiterbildung: Partner richten ihre Ziele und Maßnahmen neu aus

    Bundesministerium für Wirtschaft und Energie die neue Vereinbarung der Allianz für Aus- und Weiterbildung 2019 - 2021 unterzeichnet. Mit der Erklärung bekennen sich die Unterzeichner zu einer...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Weiterbildung / Bildungspolitik
.
Oft gelesen...