KI-Fachleute benennen zehn Zukunftsfragen der KI-Entwicklung im Wissenschaftsjahr 2019

Artikel-Bild

Eine interdisziplinäre Jury von KI-Fachleuten hat im Rahmen des Projektes #KI50: Künstliche Intelligenz in Deutschland – gestern, heute, morgen der Gesellschaft für Informatik e.V. zehn Zukunftsfragen für die KI-Forschung und -Entwicklung benannt 

Im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2019 – Künstliche Intelligenz des Bundesministeriums für Bildung und Forschung hat eine 18-köpfige, interdisziplinäre Jury aus KI-Expertinnen und Experten 10 Zukunftsfragen für die Erforschung und Entwicklung Künstlicher Intelligenz benannt. Die Veröffentlichung der 10 Zukunftsfragen ist Teil des Projektes #KI50: Künstliche Intelligenz in Deutschland – gestern, heute, morgen mit dem die Gesellschaft für Informatik e.V. dazu beitragen möchte, das Thema KI zu entmystifizieren und einer breiten Öffentlichkeit besser zugänglich zu machen.

Die #KI50-Jury-Vorsitzende Christine Regitz, Vizepräsidentin der Gesellschaft für Informatik: »Mit den 10 #KI50-Zukunftsfragen haben wir versucht, auf verständliche Weise aktuelle Herausforderungen der KI-Entwicklung zu skizzieren. Sie sollen dazu anregen, über die Chancen und Risiken von Künstlicher Intelligenz nachzudenken und auch neue Impulse in der öffentlichen Debatte setzen. Uns war es dabei wichtig, bei der Erstellung der Fragen sowohl die breite Öffentlichkeit als auch ausgewiesene Fachleute aus unterschiedlichen Disziplinen mit einzubinden«.

In einem offenen Beteiligungsverfahren konnten die interessierte Öffentlichkeit, GI-Mitglieder und Fachleute unterschiedlicher Disziplinen ihre Zukunftsfragen sowie eine Erläuterung online einreichen. Anschließend wählte die mit insgesamt 18 Fachleuten interdisziplinär besetzte #KI50-Jury 10 Fragen aus. Alle Fragen, sowie eine kurze Kontextualisierung finden Sie auch auf: ki50.de/zukunftsfragen

Die zehn #KI50-Zukunftsfragen lauten:

  1. Wie können wir automatisierte Entscheidungen von Künstlicher Intelligenz für die Anwenderinnen und Anwender verständlich und nachvollziehbar darstellen?
  2. Wie können wir Künstliche-Intelligenz-Systeme sicher gestalten und kritische Fehlfunktionen ausschließen?
  3. Wie verhindern wir, dass uns Staat und Wirtschaft mit Hilfe Künstlicher Intelligenz überwachen?
  4. Welche Entscheidungen dürfen zukünftig von Systemen mit Künstlicher Intelligenz automatisiert getroffen werden und welche nicht? Und was sind Bedingungen dafür?
  5. Wie lassen sich unterschiedliche Formen des maschinellen Lernens effizient zusammenführen?
  6. Wie können wir maschinengemachte Diskriminierung verhindern?
  7. Welche neuen Ansätze können wir entwickeln, um Technologien Künstlicher Intelligenz weniger ressourcenintensiv zu machen?
  8. Wie können wir einheitliche Qualitätskriterien für Künstliche Intelligenz definieren und deren Einhaltung überprüfen?
  9. Wer trägt die moralische und juristische Verantwortung für automatisierte Entscheidungen von Künstlicher Intelligenz?
  10. Wie können wir Grundlagenwissen zu Künstlicher Intelligenz stärker in der Allgemein- und Weiterbildung verankern?

 

  LINKS  

 

Projektauftakt KI-Studios
Erstes KI-Studio in München eröffnet Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) fördert die Verbreitung und aktive Mitgestaltung von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Arbeitswelt. Gestern eröffnete Bundesarbeitsminister Hubertus Heil...
Umsetzung des Ganztagsförderungsgesetzes erfordert dringend Weiterbildung des Personals
Der Rechtsanspruch auf Ganztagsförderung für Grundschulkinder: Bildungs- und sozialpolitische Potenziale Im Herbst 2021 wurde nach langwierigen Diskussionen das Ganztagsförderungsgesetz (Ga-FöG) verabschiedet. Dieses Gesetz gewährt allen Kindern,...
Unternehmen erkennen KI-Potenzial - zögern aber bei Geschäftsmodellen
Die meisten deutschen Unternehmen laufen Gefahr, das Momentum im Bereich KI zu verpassen. Auch wenn sie die Potenziale von Künstlicher Intelligenz (KI) erkannt haben und als große Chance begreifen. Die Mehrheit der Unternehmen geht nicht davon aus...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.