-
InnovatWB: Wegmarken für die Weiterbildung der Zukunft
BIBB-Präsident Friedrich Hubert Esser anlässlich der Tagungseröffnung. »Insbesondere die Digitalisierung führt zu grundlegenden, dynamischen Entwicklungen und wird beispielsweise zeit- und...
-
Arbeit 4.0-Studie: Deutsche Führungskräfte wollen mehr Fehler machen
einkalkuliert werden. Diese Umstellung auf eine andere Arbeitsweise wird derzeit bei den Digitalisierungsprojekten noch nicht genügend berücksichtigt. Im Gegenteil: Die Verursacher von Fehlern...
-
Angst vor Kollege Maschine
Fast jeder Zweite befürchtet, dass intelligente Maschinen den Menschen am Arbeitsplatz ersetzen Die weltweite Arbeitswelt steckt mitten in gravierenden Umbrüchen. Viele Angestellte schwanken...
-
Digitalisierung = Spaß an Veränderung?
Vor allem in großen Unternehmen reagiert die Belegschaft positiv auf den digitalen Wandel Die Arbeitswelt hat sich in den letzten Jahren stark verändert: Mitarbeiter müssen tagtäglich unzählige...
-
Studie: Digitale Fähigkeiten beschleunigen Gleichberechtigung am Arbeitsplatz
Frauen nutzen die Chancen der Digitalisierung, um im Beruf aufzusteigen und den Karriereabstand zu ihren männlichen Kollegen zu verringern, so eine Studie des Beratungsunternehmens Accenture in 31...
-
Digitale Welt, demografischer Wandel: Wie Betriebe reagieren
Wie verändert sich Arbeit? Wirtschaftsinformatiker und Sozialpädagoginnen der Uni Hildesheim koordinieren das »InDeKo.Navi«-Projekt, in dem bundesweit untersucht wird, wie Betriebe mit...
-
BMAS-Studie »Wertewelten Arbeiten 4.0«
Eine aktuelle Studie des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales »Wertewelten Arbeiten 4.0« gibt Einblicke in die Anforderungen und Wünsche Erwerbstätiger an die Arbeitswelt der Zukunft. Welcher...
-
Studie: Jeder fünfte Studierende nutzt die komplette Vielfalt digitaler Medien
kommt eine Studie des CHE Centrum für Hochschulentwicklung im Rahmen des Hochschulforums Digitalisierung. Etwa ein Fünftel der Studierenden in Deutschland (21 Prozent) nutzt im Studium die gesamte...
-
Umfrage: Chefs sind die schlimmsten Ausbremser der digitalen Revolution
für Personalauswahl und -entwicklung metaBeratung in Düsseldorf. »Sie bestätigt aber: Die Digitalisierung erfordert ein ganz neues Rollenverständnis aller Mitarbeiter, das es bis in die...
-
Studium 4.0
aufgewachsen. Für die Hochschulen sind die neuen Lern- und Lehr-Möglichkeiten, die mit der Digitalisierung entstehen, weniger üblich. Sie experimentieren mit neuen Formaten, erproben digital...
-
Arbeit und Weiterbildung zukunftssicher gestalten
eine hohe Notwendigkeit für die berufliche Weiterbildung. Angesichts der fortschreitenden Digitalisierung sowie einer Arbeitswelt, die immer flexibler wird, entwickelt sich das Thema Weiterbildung,...
-
Die Zukunft der Arbeit
Bereich den Einflüssen von Megatrends und neuen Herausforderungen. Die zunehmende Digitalisierung von Arbeitsprozessen steht dabei ebenso im Mittelpunkt wie die Auswirkungen des demografischen...
-
Bessere Bildung für Migranten
müsse man die anstehenden massiven Veränderungen von Berufsprofilen durch die zunehmende Digitalisierung von vornhinein mitdenken. Marlis Tepe, Vorsitzende der Gewerkschaft Erziehung und...
-
Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI): Jahresgutachten 2016
Darin sprechen sich die Expertinnen und Experten insbesondere in Hinblick auf die Digitalisierung für eine noch stärkere Ausrichtung der Forschungs- und Innovationspolitik auf die Erschließung neuer...
-
Im Dickicht des deutschen Weiterbildungssystems
Abschluss und dem Berufseinstieg bleibt die stärkste Antwort auf die umfassende Digitalisierung fast aller Berufe. Wer nicht will, dass die eigene Arbeit vollständig von digitalen Geräten bestimmt...
-
Digitale Transformation zwingt Unternehmen zum Umdenken
Studie: Die Deutschen stehen der Digitalisierung der Arbeitswelt kritisch gegenüber. In keinem anderen Land ist die Sorge größer, dass die Work-Life-Balance und die Effizienz der Arbeit unter der...
-
Lehrkräfte mehr auf Digitale Bildung vorbereiten
Neue erweiterbare Liste mit Fortbildungsmöglichkeiten Wie im Klassenzimmer ermöglicht Digitalisierung auch in der Lehrerfortbildung ein Umdenken, wenn es um Methoden und Formate geht. Lehrkräfte...
-
Weiterbildungstag 2016: Schwerpunktthema Digitalisierung und »Weiterbildung 4.0«
Schwerpunktthema: 2016 dreht sich alles um die Zukunft der (Weiter-)Bildung, den Mega-Trend Digitalisierung und »Weiterbildung 4.0«. Darüber hinaus können die Veranstalter bereits jetzt eine...
-
Digitale Zukunft in überbetrieblichen Bildungszentren
oder intelligente Energienetze (»smart home« / »smart grid«) – die zunehmende Digitalisierung wird die künftige Arbeitswelt sowie die Qualifikationsanforderungen an die Beschäftigten nachhaltig...
-
Weiterbildung neben dem Beruf fördert Karrierechancen
in der beruflichen Weiterbildung zuschreiben. Auch im Rahmen der zunehmenden Digitalisierung der Arbeitswelt sehen die HR-Manager die Lernbereitschaft als eine wichtige Kompetenz ihrer Mitarbeiter....