-
Jeder zweite Mitarbeiter unzufrieden mit IT am Arbeitsplatz
Technologien entschieden wird. Hier bietet sich die Chance zur Diskussion über das Thema Digitalisierung sowie deren Auswirkungen auf das eigene Arbeits- und Geschäftsmodell. Mobile Lösungen...
-
MINT-Fachkräftelücke: Auch in 2019 ein großes Thema
werden wir große Herausforderungen wie den Klimawandel oder den Paradigmenwechsel durch die Digitalisierung nicht bewältigen können«, sagte von Siemens. In den vergangenen Jahren sind viele...
-
Digital-Dossier: Österreich im digitalen Mittelfeld
Die österreichische Gesellschaft befindet sich bei der Digitalisierung im oberen Mittelfeld Europas – doch in der Wirtschaft ist die Digitalisierung noch nicht vollständig angekommen Das kurz vor...
-
Prognose 2019: Fast eine halbe Million neue Arbeitsplätze
die Zeichen weiter auf Wachstum«. »Viele Unternehmen investieren derzeit massiv in die Digitalisierung ihrer Produktion, ihrer Prozesse und ihrer Geschäftsmodelle«, beobachtet Lorentz. »Gleichzeitig...
-
Künstliche Intelligenz in der Hochschulbildung
Die beiden Institutionen haben jetzt im Rahmen des Forschungsschwerpunktes »Digitalisierung, Diversität und Lebenslanges Lernen – Konsequenzen für die Hochschulbildung« der FernUniversität...
-
Bundesregierung erläutert erneut ihre Strategie zur Künstlichen Intelligenz
in Höhe von drei Milliarden Euro vorsehe. Ziel sei eine KI »Made in Germany«. Die Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft lasse sich aber nicht innerhalb der Bundesrepublik Deutschland...
-
Digitale Bildung: Projektoffensive am DIPF
Der Bedarf, die Potenziale der Digitalisierung für Bildungsprozesse zu erschließen, ist groß und das DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation reagiert auf diese...
-
Learning by doing – Inklusion entwickelt sich
inklusive Didaktik – gibt Anregungen für die weitere Entwicklung, denn: »Themen wie die Digitalisierung prägen zurzeit die öffentliche Diskussion. Dabei dürfen wir andere, wichtige Themen wie die...
-
Baden-Württemberg: Vier Hochschulen für Strategieberatung zur Digitalisierung ausgewählt
wie sie ihre Lehr- und Lernangebote strategisch weiterentwickeln und gestalten kann. »Die Digitalisierung ermöglicht eine Vielzahl an neuen Möglichkeiten. Diese gilt es in der Hochschulentwicklung...
-
Millennials: Wie denken und arbeiten junge Führungskräfte?
bestehen. Diese Tatsache kann zu einem gewissen Teil auf die Rahmenbedingungen – Stichwort Digitalisierung – zurückgeführt werden, die sich in den letzten Jahrzehnten rasant weiterentwickelt und die...
-
Qualifizierungschancengesetz verabschiedet
Bundesrat macht den Weg frei für das Qualifizierungschancengesetz Nach dem Bundestag hat nun auch der Bundesrat am 14. Dezember das Qualifizierungschancengesetz gebilligt und damit den Weg dafür...
-
Baden-Württemberg fordert neuen Bildungsstaatsvertrag für mehr Transparenz und Vergleichbarkeit
Der Bildungsföderalismus in Deutschland muss sich neu erfinden, findet Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann, und fordert einen neuen Länderstaatsvertrag. Im Sinne eines kooperativen...
-
Digitale Hochschullehre in Bayern gut aufgestellt
besonders gefordert. Voraussetzung bleibt eine hochschulspezifische Strategie für die Digitalisierung der Lehre«, erklärt Gaffal. Die Ergebnisse der Befragung belegen dies eindrücklich: Nur 35...
-
Bildung 5.0: Meditation als kulturelle Praxis in der Lehre verankern
QUELLE: pixabay.com In Zeiten zunehmender Digitalisierung: Wissenschaftler der Frankfurt UAS propagieren Aufnahme von Achtsamkeitsseminaren in Curricula Werden Bildung und Wissenschaft den...
-
Digitale Bildungspolitik: Es fehlt das Big Picture
der Elektro- und Informationstechnik den anhaltenden Fachkräftemangel, der sich durch die Digitalisierung weiter verschärfen werde. »Jedes dritte Unternehmen und jede dritte Hochschule rekrutiert...
-
Sicherheit und Gesundheit für die Arbeits- und Bildungswelt 4.0
birgt viele Vorteile und Chancen, aber auch neue Herausforderungen und Gefährdungen. Die Digitalisierung führt zu neuen Formen der Arbeit und zur Flexibilisierung von Beschäftigungsformen,...
-
Digitalstrategie der Bundesregierung erläutert
QUELLE: pixabay.com Über die kürzlich veröffentlichte Umsetzungsstrategie »Digitalisierung gestalten« gab Dorothee Bär (CSU), Staatsministerin für Digitalisierung, dem Bundestagsausschuss Digitale...
-
Einfluss der Digitalisierung auf Berufsbilder
großes Spektrum von weitgehend digitalisierten Wirtschaftszweigen bis hin zu wenig von der Digitalisierung berührten Wirtschaftsbereichen«, berichtete Ertl. Die Digitalisierung beschleunige dabei...
-
Ist Digitalisierung nur ein Hype?
Die Beschäftigten antizipieren kaum oder wenig Veränderung ihrer eigenen Arbeit durch Digitalisierung und neigen zur Selbstüberschätzung im Umgang mit technologischem Wandel. Ältere Arbeitnehmer...
-
Rahmenprogramm Gesundheitsforschung
neuer Technologien und immer kürzeren Innovationszyklen geprägt. Durch Globalisierung, Digitalisierung und die demografische Entwicklung befänden sich Gesellschaft und Forschung inmitten eines...