Gemeinsame Erklärung zur Situation an den Hochschulen

BMBF und Co.

Die Hochschulen starten mit dem Sommersemester 2021 in das dritte Online-Semester. Bund und Länder würdigen den Einsatz des Lehr- und Verwaltungspersonals in den Hochschulen bei der Aufrechterhaltung des digitalen Lehrangebots. Dies gilt auch für das große Engagement der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in der Forschung. Besonders anzuerkennen ist die Flexibilität der Studierenden, die sich in einem wichtigen Abschnitt ihres Lebens auf neue Formen des Lernens eingestellt haben und dabei gleichzeitig auf das studentische Leben verzichten müssen.

BAföG-Geförderte wurden und werden durch Verlängerung der Regelstudienzeiten oder des Bezugszeitraum für BAföG in der Corona-Pandemie unterstützt. Die finanzielle Unterstützung für Studierende im BAföG und durch die Überbrückungshilfen ist weiterhin gewährleistet.

Im digitalen Sommersemester 2021 können Prüfungen und bestimmte Lehrangebote (insbesondere Labortätigkeiten, Praktika, praktische und künstlerische Ausbildungsabschnitte, die besonders ausgestattete Räumlichkeiten oder Lernumgebungen voraussetzen) weiterhin inzidenzabhängig mit strengen Hygienekonzepten einschließlich Testkonzepten in Präsenz stattfinden.

Gemäß Coronavirus-Impfverordnung fallen Personen, die an Schulen einschließlich Hochschulen tätig sind, unter die Gruppe 3 (erhöhte Priorität).

Bund und Länder sind sich einig, dass Studieren, Lehren und Forschen mehr Präsenz erfordern, eine Intensivierung von Kontakten jedoch verantwortungsvoll und mit Blick auf das Infektionsgeschehen gestaltet werden muss. Dabei sollten Studierende in der frühen und in der abschließenden Phase ihres Studiums besonders im Mittelpunkt stehen. Tests können die Hygienekonzepte, unter denen jetzt bereits gearbeitet wird, ergänzen.

Bund und Länder sind sich einig, dass für die Studierenden sowohl in der aktuellen pandemischen Lage als auch bei künftig sinkendem und niedrigem Infektionsgeschehen so viel Normalität wie jeweils machbar ermöglicht werden soll.

 

  LINKS  

  • QUELLE: BMBF ...

 

CHE: Verbesserung des dualen Studiums erforderlich
Das duale Studium boomt, aber dennoch gibt es Verbesserungspotenzial. Vor allem die Schaffung klarerer rechtlicher Rahmenbedingungen, die Einführung einer Mindestvergütung für dual Studierende und die Entwicklung transparenter Qualitätskriterien...
Lebenserwartung 2022 in allen Bundesländern unter Vorpandemie-Niveau
Die Lebenserwartung in Deutschland ist 2022 im dritten Jahr hintereinander gesunken und hat sich seit Ausbruch der Coronapandemie 2019 um mehr als ein halbes Jahr verringert. Bei Männern fiel sie von 78,7 auf 78,1 Jahre, bei Frauen von 83,5 auf 82,...
Rückblick auf Corona-Schulschließungen
Eltern in schwierigen sozialen Lagen brauchen besondere Unterstützung Eine jetzt veröffentlichte Studie zeigt, dass insbesondere sozial benachteiligte Familien die pandemiebedingte Schulausfälle in den Jahren 2020 und 2021 als problematisch erlebt...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.