25.500 Studierende erhielten 2016 ein Deutschland­stipendium

destatis

Im Jahr 2016 erhielten 25 500 Studierende ein Deutschlandstipendium nach dem Stipendienprogramm-Gesetz. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, stieg damit die Zahl der Stipendia­tinnen und Stipendiaten im Vergleich zum Vorjahr um 5 %. Gemessen an der vorläufigen Gesamtzahl der Studierenden des Wintersemesters 2016/2017 erreichte sie einen Anteil von 0,9 %. Den höchsten Anteil der Stipendiatinnen und Stipendiaten gab es im Saarland mit 1,6 %, den geringsten in Hamburg mit 0,3 % und Schleswig-Holstein mit 0,5 %.

Mit dem Deutschlandstipendium werden seit dem Sommersemester 2011 Studierende gefördert, deren Werdegang herausragende Leistungen in Studium und Beruf erwarten lässt. Der Anteil der Studierenden, die ein Deutschlandstipendium erhalten, soll jährlich erhöht werden. Das Gesetz sieht 8 % als Höchstgrenze vor.

Nachdem der Frauenanteil an den Stipendiaten seit 2011 jeweils leicht unter 50 % gelegen hatte, erhielten 2016 erstmals mehr Frauen (12 800) als Männer (12 700) ein Deutschlandstipendium.

Die Deutschlandstipendien in Höhe von monatlich 300 Euro werden je zur Hälfte vom Bund und von privaten Mittelgebern finanziert. Dafür warben die Hochschulen 2016 Fördermittel in Höhe von 26,2 Millionen Euro von privaten Mittelgebern ein. Im Vergleich zu 2015 ergab sich ein Anstieg von 3,5 %. Die Fördermittel stammten vor allem von Kapitalgesellschaften (9,1 Millionen Euro) und von sonstigen juristischen Personen des privaten Rechts, wie zum Beispiel eingetragenen Vereinen, eingetragenen Genossenschaften oder Stiftungen des privaten Rechts, (9,6 Millionen Euro).

 

 

Weiterbildungsstipendium mit höheren Förderbeträgen
Das Weiterbildungsstipendium richtet sich an talentierte und leistungsbereite Fachkräfte unter 25 Jahren, die bereits ihre berufliche Ausbildung abgeschlossen haben. Mit einem Weiterbildungsstipendium können Fachkräfte bis zu drei Jahre fachliche...
CHECK Studienfinanzierung: Große Länderunterschiede beim BAföG
Erste Schritte bei der Reform des BAföGs hat die Ampel-Koalition bereits unternommen, weitere sollen folgen Der Anteil der BAföG-Empfänger*innen unter den Studierenden ist nun erstmals seit zehn Jahren wieder leicht gestiegen – was aber wesentlich...
Ausbildungsförderung in Notlagen: Bundesrat stimmt zu
Quelle: Adobe Stock Der Bundesrat hat am 7. Oktober 2022 der 28. BAföG-Novelle zugestimmt. Nach Unterzeichnung durch den Bundespräsidenten kann das Gesetz wie geplant zum 1. November 2022 in Kraft treten. Es ermächtigt die Bundesregierung, den...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.