Unternehmen vertrauen zu sehr auf das kreative Chaos

STAUFEN

Studie: Unstrukturierte Entwicklungsprozesse bremsen Innovationen aus  

54 Prozent der Unternehmen in Deutschland geben ihren kreativen Prozessen noch keine Struktur. Das zeigen die Ergebnisse der Staufen-Studie »Erfolg im Wandel«, für die mehr als 650 Führungskräfte deutscher Unternehmen befragt wurden. Der Glaube an das kreative Chaos hat Folgen: Unnötig lange Entwicklungszeiten und hohe Kosten. Marktanalysen zeigen, dass mit strukturierten Entwicklungsprozessen dagegen mehr neue Produkte in kürzerer Zeit zur Marktreife gelangen.

Zwar gibt eine klare Mehrheit von 61 Prozent an, Innovationen würden systematisch und routiniert vorangetrieben. Doch ohne klare Prozesse bleiben solche Ansätze unter ihrem Potenzial und entziehen sich weitgehend der Bewertung - eine kontinuierliche Verbesserung ist damit nicht möglich.

Dass trotz des Bekenntnisses zur systematischen Herangehensweise vergleichsweise wenig mit strukturierten Prozessen gearbeitet wird, dürfte maßgeblich am Misstrauen der kreativen Köpfe liegen: Während klar definierte Prozesse in anderen Bereichen von Unternehmen mehrheitlich etabliert und geschätzt sind, stehen Forschung, Entwicklung und generell an Innovationen beteiligte Abteilungen oft weit zurück. Das Credo: Kreatives Denken und Innovationskraft dürften nicht in ein Korsett gesteckt werden. «Vielfach befürchten Beschäftigte und Führungskräfte in kreativen Bereichen, mit klaren Abläufen an Freiheiten zu verlieren, die für neue Ideen und Innovationen entscheidend sind. Das Gegenteil ist allerdings der Fall: Mit Lean Innovation und Lean Development gewinnen Entwickler sogar Freiraum für die wirklich wichtigen Aufgaben«, erklärt Staufen-Experte Dr. Andreas Romberg.

Fehlende Strukturen und komplizierte Abläufe sorgen dagegen für erhebliche Probleme in Forschung und Entwicklung. Ohne reibungslose Prozesse verschlingen eigentliche Routineabläufe unnötig Zeit und Ressourcen, die für die wirklich entscheidenden Aufgaben fehlen. Fehler im Entwicklungsprozess, die im kreativen Chaos unentdeckt bleiben, führen zu erheblichen Mehrkosten sowie Mehraufwand bei den dann zusätzlich erforderlichen Kapazitäten, wenn sie in späten Projektphasen behoben werden müssen. Spätestens die digitale Transformation zwingt hier zum dringenden Handeln. »Zum einen werden die Innovationszyklen digital getrieben erheblich rasanter, der Wettbewerbsdruck auf die Entwicklungsabteilungen steigt also. Zum anderen sind zahlreiche neue Ansätze wie etwa der digitale Zwilling und die virtuelle Maschine nur umsetzbar, wenn die entsprechenden Prozesse auch in der physischen Welt stimmen«, mahnt Romberg.

Dass deutsche Industriebetriebe damit vor keiner unlösbaren Aufgabe stehen, zeigt die Studie: Immerhin bekennen sich zwei Drittel zu ihrer Innovationsfähigkeit. Etwa ebenso viele verstehen sich als lernende Organisationen, die auf kontinuierliche Verbesserungen und systematische Problemlösungen ausgelegt sind. Das Kunststück ist jetzt, dieses Selbstverständnis und die Lean-Kompetenz, die vielfach etwa in Produktion und Logistik bereits vorhanden ist, auch auf die Bereiche Forschung und Entwicklung zu übertragen.

Hintergrund
Für den »Change Readiness Index 2017« befragte die Unternehmensberatung Staufen in diesem Frühjahr insgesamt 658 Unternehmen in Deutschland zum Thema »Erfolg im Wandel«. Mehr als 60 Prozent der befragten Unternehmen kommen aus dem Maschinen- und Anlagenbau, der Elektroindustrie und der Automobilindustrie.

 

  LINKS  

  • Die Studie kann hier angefordert werden: Kathrin Kurz, Marketing Managerin, [email protected] ...

 

Lebenserwartung 2022 in allen Bundesländern unter Vorpandemie-Niveau
Die Lebenserwartung in Deutschland ist 2022 im dritten Jahr hintereinander gesunken und hat sich seit Ausbruch der Coronapandemie 2019 um mehr als ein halbes Jahr verringert. Bei Männern fiel sie von 78,7 auf 78,1 Jahre, bei Frauen von 83,5 auf 82,...
Mitarbeiter*innen fordern mehr Engagement von Führungskräften in der Weiterbildung
Laut einer aktuellen Studie wünschen sich 46 Prozent der Mitarbeitenden für ihre berufliche Weiterentwicklung ein deutlich größeres Engagement ihrer direkten Führungskraft. Nur 17 Prozent der Mitarbeitenden sind demnach mit der individuellen...
Baden-Württemberg: Bildungsreformen, Lehrerbedarf und mehr Chancengerechtigkeit
Das Schuljahr 2023/2024 bringt in Baden-Württemberg einen großen Schub in der datengestützten Qualitätsentwicklung. Dieser Ansatz zielt darauf ab, die Transparenz und Bildungsgerechtigkeit zu verstärken, obwohl die adäquate Versorgung mit...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.