Weiterbildung 2020: Selbst lernen, statt gelernt zu werden

HochschuleFangewandtesManagement

Das 44. Netzwerktreffen der Initiative »Wege zur Selbst-GmbH« e.V. fand an der Hochschule für angewandtes Management (HAM) Campus Berlin statt. Initiatorin Prof. Dr. Nele Graf lud das Personalernetzwerk zum Austausch über die Personalentwicklung der Zukunft ein.

Über 50 Mitglieder des Vereins folgten dem Motto des zweitätigen Treffens »Weiterbildung 2020: Selbst lernen, statt gelernt zu werden!« und erlebten neben fachlichen Vorträgen und Diskussionen vor allem auch das familiäre und konstruktive Miteinander des Vereins.

Genauer erforscht wurden die beiden aktuellen Trends der Weiterbildung: Digitalisierung und Sozialisation des Lernens. »Personalentwicklung wird DER strategische Wettbewerbsfaktor von Unternehmen. Dabei müssen wir Personalexperten völlig neu denken: Neben dem Paradigmenwechsel von der angebots- zur nachfrageorientierten Weiterbildung spielen Sozialisierung und Digitalisierung von Lerndesigns eine entscheidende Rolle«, so Prof. Graf (Professorin in der Fakultät Betriebswirtschaft an der HAM). Auch Hartmut Scholl von der reflect AG sieht die Digitalisierung des beruflichen Lernens als Chance, wobei wir seiner Meinung nach noch am Anfang der Möglichkeiten stehen. Die Art der Wissensvermittlung hat sich bereits und wird sich in Zukunft stark verändern. Die sozialen Medien und deren User, vorrangig die jüngere Generation machen es vor: durch gemeinsames vernetztes Lernen wird das Lernen künftig erfolgreicher und zielstrebiger strukturiert werden. »Jeder lernt von jedem«, so Guido Bosbach, Mathematiker, der in seinem Vortrag darauf hinweist, dass die traditionellen Lehr- und Lernmethoden dazu führen, dass die Menschen das Lernen verlernen.

Das Fazit des Treffens könnte wie folgt zusammengefasst werden: Betriebliche Weiterbildung wird sich radikal verändern. Dabei sind weniger die finanzielle Mittel als eine lernorientierte Unternehmenskultur und ein starkes, mutiges, innovatives Personalentwicklungsteam kritische Erfolgsfaktoren.

Hintergrund
Die Initiative »Wege zur Selbst-GmbH« e.V. (www.selbst-gmbh.de) ist ein 1999 gegründetes innovatives Netzwerk von engagierten Personalmanagern und –managerinnen. Mit rund 500 Mitgliedern ist dieses Netzwerk die zweitgrößte unabhängige Non-Profit-Vereinigung von Personalprofis im deutschsprachigen Raum. Zusammen mit dem Goinger Kreis und dem dapm ist die Initiative »Selbst-GmbH« Gründungsmitglied der 2008 gegründeten HR-Alliance: Fortschritt im System Arbeit, die sich zum Ziel gesetzt hat, der Personalarbeit eine öffentlich gehörte, authentische und wirkungsvolle Stimme zu geben.

 

 

  LINKS  

  •  ...

 

Digitalisierung gibt der Grundbildung einen neuen Schwung
Lernen lernen - für Lernende, Lehrende & Leitende Digitale Formate bieten neue Wege für die Alphabetisierung und Grundbildung. Ein innovativer Schritt in Richtung digitaler Bildung wurde durch die Online-Plattform www.digialpha.de gemacht....
Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung vorgelegt
Bund will Aus- und Weiterbildungen fördern Fachkräftemangel, demografischer Wandel, Digitalisierung: Um Unternehmen und Beschäftige bei derzeitigen und künftigen Herausforderungen für die Arbeitswelt zu unterstützen, hat die Bundesregierung einen...
Weiterbildung: Nicht einmal die Hälfte der Betriebe tut genug
Mehr und bessere Weiterbildung zur Fachkräftesicherung: Das steht in dieser Woche auf der Tagesordnung des Bundestags, wo am Freitag der Entwurf der Bundesregierung für ein Gesetz zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung beraten wird. Für...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.