Mecklenburg-Vorpommern: Anstieg der Auszubildendenzahlen setzt sich fort

Land MV

Zwei Drittel aller Auszubildenden im Land sind männlich

Mecklenburg-Vorpommern verzeichnete zum Jahresende 2023 erneut einen Anstieg der Auszubildenden in dualen Ausbildungsberufen. Insgesamt absolvierten 20.673 junge Menschen eine Ausbildung, die praktische Erfahrungen im Betrieb mit theoretischem Unterricht in der Berufsschule verbindet.

Wie das Statistische Amt Mecklenburg-Vorpommern mitteilt, stieg die Zahl der Auszubildenden gegenüber dem Vorjahr um 564 oder 2,8 Prozent - ein Trend, der nun schon im siebten Jahr in Folge anhält.

Industrie und Handel weiterhin dominierend

Der Bereich Industrie und Handel bleibt mit 11.349 Auszubildenden der beliebteste Ausbildungsbereich. Auch in den anderen Ausbildungsbereichen gab es positive Entwicklungen: Im Handwerk stieg die Zahl der Auszubildenden um 100 auf 5.939, in den Freien Berufen um 67 auf 1.290 und in der Landwirtschaft geringfügig auf 1.071.

Dagegen sank die Zahl der Auszubildenden im Öffentlichen Dienst und in der Hauswirtschaft um 13 bzw. 22 auf 934 bzw. 90 Jugendliche.

Geschlechterunterschiede bei der Berufswahl

Wie in den Vorjahren zeigen sich auch 2023 deutliche geschlechtsspezifische Unterschiede in der Berufswahl. Junge Frauen konzentrieren sich vor allem auf kaufmännische Berufe wie Kauffrau für Büromanagement, Verkäuferin oder Kauffrau im Einzelhandel.

Junge Männer bevorzugen dagegen technische Berufe, insbesondere als Kraftfahrzeugmechatroniker, Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik oder Elektroniker. Der Anteil der weiblichen Auszubildenden liegt bei rund einem Drittel (6.990 von 20.673 Auszubildenden).


  VERWEISE  

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

13.10.2025

Innovatives Lernen: KI im Handwerk macht Ausbildung digital Das Bildungszentrum Schweinfurt der Handwerkskammer für Unterfranken erforscht gemeinsam mit dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) den Einsatz von KI-Technologien in der überbetrieblichen …

11.09.2025

Berufsorientierung: Geflüchtete schlechter versorgt Ausbildungssuchende in Deutschland, die keinen längeren Kontakt zur Bundesagentur für Arbeit halten, finden deutlich seltener eine duale Berufsausbildung als andere Bewerber*innen. Das zeigen Ergebnisse der BA-BIBB-IAB- …

04.09.2025

DGB veröffentlicht Ausbildungsreport 2025 Der Ausbildungsreport 2025 des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) zeigt eine ernüchternde Lage auf dem deutschen Ausbildungsmarkt: Fast jeder fünfte junge Mensch zwischen 20 und 34 Jahren besitzt keine abgeschlossene Berufsausbildung …

01.08.2025

Stärkung dualer Ausbildung: Das steckt hinter »JOBvision« Das Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ) startet mit »JOBvision – ausbilden.qualifizieren.gestalten.« ein Förderprogramm, das gezielt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bei …

.
Oft gelesen...