Aktionsplan »Künstliche Intelligenz«

BMBF 260

BMBF veröffentlicht »KI-Aktionsplan«

Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger hat gestern den »Aktionsplan Künstliche Intelligenz« vorgestellt. Er ist das Update des BMBF-Beitrags zur KI-Strategie der Bundesregierung.

Neue Impulse für KI in Deutschland

Deutschland verfügt seit 2018 über eine KI-Strategie auf Bundesebene und hat die Investitionen in KI in diesem Zuge deutlich ausgebaut. Das jährliche Budget des BMBF für KI hat sich dabei von 2017 bis heute mehr als verzwanzigfacht.

Das BMBF fördert die Erforschung, Entwicklung und Anwendung von KI aktuell im Rahmen von 50 laufenden Maßnahmen mit den Schwerpunkten Forschung, Kompetenzentwicklung, Aufbau von Infrastrukturen und Transfer in die Anwendung. Diese werden nun zielgerichtet um mindestens 20 weitere Initiativen ergänzt. In der laufenden Legislaturperiode wird allein das BMBF über 1,6 Milliarden Euro in KI investie­ren.

Hierauf aufbauend hebt das BMBF mit dem »KI-Aktions­plan« das Engagement des BMBF auf die nächste Stufe. Das klare Ziel ist, dem deutschen KI-Ökosystem und insbesondere dessen Schnittstelle mit Bildung, Wissenschaft und Forschung sowie Wirtschaft einen neuen Impuls zu geben.

Ziele

Der »KI-Aktionsplan« ist eine Vorleistung, um gemeinsam mit anderen Ressorts und Stakeholdern die KI-Strategie der Bundesregierung insgesamt weiterzuentwickeln und auf die neuen Herausforderungen auszurichten.
Zugleich gilt es, die deutschen KI-Aktivitäten, Stärken und Interessen gezielt und abgestimmt in den europäischen Kontext einzubringen und damit auch qualitativ auf eine andere Ebene der Zusammenarbeit zu heben.

Der KI-Aktionsplan benennt elf konkrete Handlungsfelder, in denen der dringendste Handlungsbedarf besteht:

  1. Die Forschungsbasis weiter konsequent stärken
  2. Eine Forschungsagenda für neue Perspektiven aufsetzen
  3. Die KI-Infrastruktur zielgerichtet ausbauen
  4. Eine KI-Kompetenzoffensive forcieren
  5. Erforschen und Gestalten von KI basierten Technologien im Bildungssystem
  6. Den Transfer von KI in Wachstum und wirtschaftliche Chancen forcieren
  7. KI im Bereich Gesundheit: gesellschaftlicher Nutzen für alle
  8. Den gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Nutzen von KI gezielt erschließen
  9. Den europäischen und internationalen Schulterschluss noch stärker suchen
  10. Den gesellschaftlichen Dialog & die multidisziplinäre Forschung zu KI vorantreiben
  11. Eine passfähige, agile und innovationsfreundliche Regulierung beschließen

Der Aktionsplan beinhaltet hierzu empirisch fundierte Fakten, entwickelt konkrete politische Ziele und verdeutlicht, wie die Maßnahmen des BMBF diese bereits heute angehen und was in den kommenden Monaten und Jahren noch folgen soll und muss.

QUELLE: Nach einer Mitteilung des BMBF


Automatisierungspotenziale durch Künstliche Intelligenz sind für hochqualifizierte Beschäftigte am größten
In Berufen, für die ein Hochschulabschluss notwendig ist, ist das relative Automatisierungspotenzial durch Künstliche Intelligenz am höchsten. Dagegen betrifft der Einsatz von Software eher Tätigkeiten von Beschäftigten mit geringen oder mittleren...
Lernfabriken 4.0: Neue Aussichten für die Fachkräfte-Qualifizierung
Was können sogenannte Lernfabriken 4.0 für die Weiterbildung von Fachkräften leisten? Sehr viel - wenn Lehrkonzepte und Rahmenbedingungen stimmen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT). Berufsschulen...
Telekom-Stiftung veröffentlicht Leitfaden »Schule und KI«
Überblick über sieben KI-Systeme mit besonderer Bedeutung für Schule Praxisnahe Handreichung gibt Orientierungs- und Handlungswissen für Lehrkräfte und Schulleitungen Die Deutsche Telekom Stiftung veröffentlicht einen praxisnahen Leitfaden, der...

.