Digitalisierung in Bildungsberufen

DGB Index Gute Arbeit

Sonderauswertung des DGB-Index Gute Arbeit: Gewerkschaften fordern mehr Mitsprache und mehr Personal

Wie bewerten Erzieher*innen, Lehrer*innen und Hochschullehrer*innen die Veränderung ihrer Arbeit?

Die Digitalisierung in Bildungsberufen nimmt stetig zu, während die Beschäftigten zugleich über fehlende technische Unterstützung klagen. Viel zu oft werden sie nicht einbezogen, wenn neue technische Arbeitsmittel eingeführt werden. Etwa die Hälfte der befragten Erzieher*innen, Lehrer*innen und Hochschullehrer*innen sieht digitale Arbeitsmittel inzwischen als Zusatzbelastung an.

Dies sind zentrale Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage, die DGB, GEW und ver.di anlässlich der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz am 30. Juni 2023 vorlegten.

Demnach beschreiben für das Jahr 2022 insgesamt 97 Prozent der Hochschullehrer*innen und 83 Prozent der Lehrer*innen ihre Arbeit als in hohem oder sehr hohem Maß digitalisiert. Bei den Erzieher*innen ist dieser Anteil mit 41 Prozent geringer. Doch auch im Erziehungsbereich zeigt sich ein deutlicher Anstieg gegenüber 2016 (30 Prozent).

Die Verwendung digitaler Arbeitsmittel wird in allen drei Berufsgruppen von etwa der Hälfte der Befragten als zusätzliche Belastung wahrgenommen. Bei den Lehrer*innen stieg der Anteil mit digital bedingter Mehrbelastung von 35 Prozent im Jahr 2016 auf 57 Prozent im Jahr 2022. Lediglich neun Prozent gaben an, dass ihre Arbeitsbelastung durch die Digitalisierung geringer geworden ist.

Häufig fehlt den Beschäftigten betriebliche Unterstützung, obwohl technische Probleme im Rahmen der Digitalisierung weit verbreitet sind: 37 Prozent der Hochschullehrer*innen, 34 Prozent der Lehrer*innen und 28 Prozent der Erzieher*innen geben an, keine oder nur geringe Unterstützung zu erhalten.

Die Mehrheit der digitalisiert Arbeitenden in den drei Berufsgruppen kann keinen größeren Einfluss auf die Veränderung ihrer Arbeit im Kontext der Digitalisierung nehmen. Tendenz steigend.


Masterplan für neue Wege in der Lehrkräftebildung
Lehrkräftebildung muss neugestaltet werden, um schnell exzellenten Nachwuchs für den Lehrberuf zu gewinnen und zu qualifizieren. Welche Weichen dafür gestellt werden sollten, hat der Stifterverband in einem Masterplan mit 75 Maßnahmen...
Vergleichsstudie ICCS 2022: Schulische Demokratiebildung kann mehr
Schulische Sozialisation und politische Bildung von 14-Jährigen im internationalen Vergleich Die zahlreichen Krisen weltweit gefährden die Demokratie. Umso mehr braucht es eine Schule, die junge Menschen dabei unterstützt, ihren Platz in der...
Telekom-Stiftung veröffentlicht Leitfaden »Schule und KI«
Überblick über sieben KI-Systeme mit besonderer Bedeutung für Schule Praxisnahe Handreichung gibt Orientierungs- und Handlungswissen für Lehrkräfte und Schulleitungen Die Deutsche Telekom Stiftung veröffentlicht einen praxisnahen Leitfaden, der...

.