- 1. Digitalisierung in Bildungsberufen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Die Digitalisierung in Bildungsberufen nimmt stetig zu, während die Beschäftigten zugleich über fehlende technische Unterstützung klagen. Viel zu oft werden sie nicht einbezogen, wenn neue technische ...
- Erstellt am 06. Juli 2023
- 2. Deutliche Unterschiede im Ansehen dualer Ausbildungsberufe in Deutschland
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- BIBB veröffentlicht Studie zum Image von Berufen Das gesellschaftliche Ansehen der 25 am stärksten besetzten dualen Ausbildungsberufe in Deutschland unterscheidet sich zum Teil deutlich. Dies ...
- Erstellt am 08. August 2019
- 3. Neu: EuroPass-Zeugniserläuterungen für Fortbildungsberufe
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Von Abwassermeister/-in bis Zweirad-Servicetechniker/-in: Jetzt gibt es EuroPass Zeugniserläuterungen auch für Fortbildungsberufe. Sie liefern Kurzbeschreibungen der durch die Berufsbildung erworbenen ...
- Erstellt am 30. Oktober 2017
- 4. ME-Sozialpartner: Bewährte Ausbildungsberufe an die Digitalisierung anpassen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... darauf verständigt, die Industrie-4.0-relevanten Ausbildungsberufe und die Fortbildungen im M+E-Bereich auf die Anforderungen der Digitalisierung hin zu untersuchen. Nach einem knappen Jahr liegt da ...
- Erstellt am 19. April 2017
- 5. Digitalisierung verändert Ausbildungsberufe
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... neue Ausbildungsberufe eingeführt werden müssen. Drei Viertel der Unternehmen (76 Prozent) sind zudem der Meinung, dass der zunehmende Einsatz digitaler Technologien eine inhaltliche Anpassung der bestehenden ...
- Erstellt am 04. November 2015
- 6. Studie zum Fachkräftemangel
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und Männer aus 72 Nationen und 108 verschiedenen Ausbildungsberufen im Alter von durchschnittlich 21 Jahren. Alle Befragten haben ihre Ausbildung in den Jahren 2021 oder 2022 in Betrieben verschiedene ...
- Erstellt am 24. November 2023
- 7. Auszubildende wählen vermehrt umweltfreundliche Berufe
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der Auszubildendenzahlen in Berufen mit Green Skills legt nahe, dass das »Greening” von Ausbildungsberufen auch deren Attraktivität erhöhen kann. Aus- und Weiterbildungsinhalte aller Berufe – insbesondere ...
- Erstellt am 06. Oktober 2023
- 8. Berufswahl und Ausbildungsabbrüche: Studien zu Ursachen und Lösungsansätzen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Berufswünsche durch die Wahl ihres Ausbildungsberufes erfüllen konnten, lag der Anteil bei nur 6 Prozent. Die BIBB-Studie untersuchte Risikofaktoren und Ursachen, die vorzeitige Ausbildungsbeendigungen ...
- Erstellt am 01. September 2023
- 9. Duale Berufsausbildung: Neue Verträge stagnieren in 2022 auf Tiefstand
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... 2019 oder früher begonnen hatten. Wenig Veränderung bei am stärksten besetzten Berufen Die Rangfolge der am häufigsten gewählten Ausbildungsberufe veränderte sich 2022 kaum: Die meisten Neuabschlüss ...
- Erstellt am 22. August 2023
- 10. Berufseinkommen: Neben dem Beruf ist der Bildungsabschluss entscheidend
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... hat neben dem Bildungsabschluss einen erheblichen Einfluss auf das potenzielle Einkommen, wie die Destatis-Daten weiter verdeutlichen. So gibt es auch innerhalb der Ausbildungsberufe erhebliche Unterschiede ...
- Erstellt am 23. Mai 2023
- 11. MINT-Bildung: Mädchen fallen weiter zurück
- (Verschiedenes)
- ... von rund 15 Lernwochen. Hinzu kommt, dass Frauen in MINT-Ausbildungsberufen sowie dualen Studiengängen in MINT-Fächern weiterhin deutlich unterrepräsentiert sind. Immerhin: Unter den Absolvierenden ...
- Erstellt am 09. Mai 2023
- 12. Duale Studiengänge werden immer beliebter
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... So sind auch in der aktuellen BIBB-Auswertung die Berufe Industriemechaniker*in und Mechatroniker*in diejenigen Ausbildungsberufe, die am häufigsten mit einem dualen Studiengang kombinierbar sind. Dahinter ...
- Erstellt am 20. April 2023
- 13. 36 Prozent aller Bachelor- und gleichwertigen Abschlüsse in Deutschland entfallen auf ein MINT-Fach
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... 0 im Jahr 2021 gestiegen. Damit gehört er zu den am stärksten besetzten Ausbildungsberufen unter den Neuabschlüssen. Insgesamt lag er 2021 auf Rang 6, bei Männern auf Rang 2, bei Frauen auf Rang 2 ...
- Erstellt am 23. Januar 2023
- 14. Die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen stärken
- (Verschiedenes)
- ... n wie eine gefestigte berufliche Perspektive und Wissen über Ausbildungsberufe. »Diese Kompetenzen müssen künftig bei den Jugendlichen gezielter gefördert werden«, empfiehlt Tillmann. VERWEISE ...
- Erstellt am 11. November 2022
- 15. Verleihung des Hermann-Schmidt-Preises 2022
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Der AzubiGuide ist mit dem Learning Management System, dem EDEKA-Wissensportal, verbunden und wird derzeit für zehn der insgesamt 30 Ausbildungsberufe im EDEKA-Verbund genutzt. Rund ein Drittel der knapp ...
- Erstellt am 13. Oktober 2022
- 16. Dauer der Verfahren zur Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... wurde bei 59 Prozent der Verfahren zu nicht reglementierten Berufen die Dreimonatsfrist eingehalten oder unterschritten. Hierzu zählten vor allem duale Ausbildungsberufe. Die Quote erhöhte sich damit ...
- Erstellt am 07. September 2022
- 17. Ungewisse Ausbildungsperspektiven von Jugendlichen mit niedriger Schulbildung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Qualifikationsanforderungen in Ausbildungsberufen werden in den kommenden Jahren steigen. Für Geringqualifizierte verringert sich das Jobangebot. Das ist auch deshalb keine gute Nachricht für ...
- Erstellt am 07. September 2022
- 18. Duale Berufsausbildung: Zahl neuer Ausbildungsverträge 2021 weiter auf sehr niedrigem Niveau
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... lediglich um 6 % auf 7,4 Millionen sank. Wenig Veränderung bei am stärksten besetzten Berufen Die Rangfolge der am häufigsten gewählten Ausbildungsberufe veränderte sich 2021 nicht: Wie im Vorjahr ...
- Erstellt am 30. August 2022
- 19. Kündigung? Kein Problem!
- (Standpunkte)
- ... beginnen. Die folgenden Tipps helfen beim Start: 1. Wahl von Berufsfeldern statt konkreter Berufe Viele Ausbildungsberufe von früher gibt es heute so nicht mehr, heutige Ausbildungsberufe könnten ...
- Erstellt am 24. August 2022
- 20. In einigen Helferjobs verdienen Fachkräfte mehr als in ihrem erlernten Beruf
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... m für Beschäftigte, die Berufe erlernt haben, in denen niedrige Löhne auf dem Fachkraftniveau erzielt werden. In Ausbildungsberufen, in denen besonders niedrige Entgelte erzielt werden, beispielswei ...
- Erstellt am 20. Juli 2022
- 21. Mädchen brauchen starke Vorbilder - vor allem in den Chefetagen
- (Frauenkarrieren)
- ... öffnen am Girls'Day ihre Türen für Schülerinnen, um ihnen Ausbildungsberufe und Studiengänge in IT, Handwerk, Naturwissenschaften und Technik vorzustellen. Oder sie begegnen weiblichen Vorbildern i ...
- Erstellt am 27. April 2022
- 22. Woche der Ausbildung will Fachkräftenachwuchs stärken
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Ausbildungsberufe haben viel zu bieten, es lohnt sich, offen für Neues sein. Den passenden Ausbildungsberuf findet man zum Beispiel auf den Seiten #AusbildungKlarmachen und https://www.berufenavi.de. ...
- Erstellt am 15. März 2022
- 23. Handlungsempfehlungen für Zukunftskompetenzen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... 5. Ausbildungsberufe modernisieren und flexible Zusatzqualifikationen entwickeln 6. Lernortkooperationen von Betrieben und Berufsschulen ausbauen Berufliche Weiterbildung 7. Qualifizierungsförderung ...
- Erstellt am 10. November 2021
- 24. Wissenschaft fordert: MINT-Bildung stärken!
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... nachhaltige digitale Infrastrukturen. (3) Menschen für MINT-Ausbildungsberufe gewinnen Es sollte besser kommuniziert werden, welche große gesellschaftliche Bedeutung MINT-Fächer und ihre Ausbildungsberufe ...
- Erstellt am 29. Oktober 2021
- 25. Zahl neuer Ausbildungsverträge in 2020 stark rückläufig
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der am stärksten besetzten Ausbildungsberufe sind. Rückläufiger Frauenanteil bei Neuabschlüssen Die Neuabschlüsse verteilten sich auf 296.700 Männer (-9,0 %) und 168.700 Frauen (-10,0 %). De ...
- Erstellt am 12. August 2021
- 26. Duale Ausbildung digitaler und nachhaltiger gestalten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Neues Ausbildungsjahr startet mit acht neuen und modernisierten Berufen Mit dem offiziellen Beginn des neuen Ausbildungsjahres am 1. August gehen acht neue beziehungsweise modernisierte duale Ausbildungsberufe ...
- Erstellt am 02. August 2021
- 27. Weiterbildung: KuLO macht Kultureinrichtungen zukunftsfest
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... (non-profit) Organisationen und die Öffentlichkeit spezialisiert. Das Studienprofil der Hochschule umfasst insbesondere Bildungsberufe (Schwerpunkt: Lehrerbildung) und deckt die Lebensspannen bis hi ...
- Erstellt am 21. Juli 2021
- 28. Aufstiegs-BAföG 2020: 7 Prozent mehr Personen gefördert als im Vorjahr
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... einem Anteil von knapp 40 % etwas weniger als Männer. Das hängt im Wesentlichen mit dem relativ niedrigen Frauenanteil in den geförderten Fortbildungsberufen zusammen. Die finanzielle Bedürftigkeit ...
- Erstellt am 30. Juni 2021
- 29. Neuregelung der DIHK-Struktur unter Experten umstritten
- (Verschiedenes)
- ... zugebilligt werden, verlangte er. Aus- und Fortbildungsberufe würden auf Antrag der Sozialpartner, beispielsweise durch Gesamtmetall und IG Metall, in einem Sachverständigenverfahren mit betrieblichen ...
- Erstellt am 10. Juni 2021
- 30. Studiengebühren: Schnellere Abschlüsse, aber weniger Neueinschreibungen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... zu verringern. »Da AkademikerInnen in der Regel ein deutlich höheres Einkommen haben und für so manche Ausbildungsberufe nicht wenige Gebühren anfallen, wäre es nur fair, Studierende stärker an de ...
- Erstellt am 14. April 2021
Die letzten Meldungen
Erasmus+ wächst weiter: 26.000 Projekte und 1,2 Millionen Lernaufenthalte in 2022
01.12.2023
Erasmus+ hat im Jahr 2022 mehr als 1,2 Millionen Lernenden und Lehrkräften die Gelegenheit zu Mobilitätsaufenthalten geboten, wie aus einem neuen Bericht hervorgeht
Mit Erasmus+, dem EU-Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport, wurden im Jahr 2022 rund 26.000 Projekte unterstützt, die mehr als 73.000 Organisationen zugute kamen. Von den Aktionen zur Lernmobilität konnten mehr als 1,2 Millionen Studierende, Lernende, Schul- und Hochschullehrkräfte, Ausbildende, Jugendarbeiter/innen und junge Menschen profitieren.
Dies sind die wichtigsten Ergebnisse des Jahresberichts 2022 über Erasmus+, den die EU-Kommission...
Brandenburg: Mit Weiterbildung die eigenen beruflichen Chancen verbessern
01.12.2023Mitte November 2022 ist die »Weiterbildungsrichtlinie« gestartet, mit der die Weiterbildung im Land Brandenburg gezielt gefördert wird - ganz im Sinne des lebenslangen Lernens, das einen wichtigen Bestandteil in der Europäischen Kompetenzagenda ausmacht. Die ESF+-Förderung kann von Unternehmen, Vereinen aber auch den Beschäftigten...
Gender-Pay-Gap: Frauen erhalten weniger Lohn für vergleichbare Aufgaben
01.12.2023Berufe mit einem hohen Anteil an Interaktionen wie beispielsweise Managementaufgaben werden tendenziell besser bezahlt als andere Tätigkeiten. Allerdings werden Frauen für solche interaktiven Aufgaben schlechter bezahlt als Männer, zeigt eine neue RWI-Studie. Eine wahrgenommene höhere Sozialkompetenz der Frauen gegenüber den Männern...
Bürgergeld steigt: Jobcenter passen die Regelbedarfe zum 1. Januar 2024 an
01.12.2023Zum 1. Januar 2024 werden die Regelbedarfe in der Grundsicherung nach dem Sozialgesetzbuch II (SGB II) angepasst. Die jährliche Höhe hat der Gesetzgeber beschlossen. Alle Leistungsberechtigten erhalten vom Jobcenter ihre Leistungen rechtzeitig und in der korrekten Höhe. Der Regelbedarf erhöht sich für Alleinstehende zum 1. Januar...
Jugendliche erfahren sexuelle Belästigung, Falschinformationen und Hasskommentare im Netz
01.12.2023JIM-Studie 2023: Jedes dritte Mädchen und jeder vierte Junge wurde 2023 im Netz schon einmal sexuell belästigt. 23 Prozent wurden im letzten Monat vor der Befragung ungewollt mit pornografischen Inhalten konfrontiert. Dr. Marc Jan Eumann, Direktor der Medienanstalt Rheinland-Pfalz und Vorsitzender der Kommission für...
Masterplan für neue Wege in der Lehrkräftebildung
30.11.2023Lehrkräftebildung muss neugestaltet werden, um schnell exzellenten Nachwuchs für den Lehrberuf zu gewinnen und zu qualifizieren. Welche Weichen dafür gestellt werden sollten, hat der Stifterverband in einem Masterplan mit 75 Maßnahmen zusammengefasst. Die Grundlage dafür haben Akteure aus allen Bereichen und Phasen der...