Zwei von drei Deutschen sind offen für einen Berufswechsel

Lebenslang bei ein und demselben Arbeitgeber angestellt sein?

Über zwei Drittel aller Deutschen können sich aktuell einen Berufswechsel vorstellen, so eine repräsentative Studie des Handelsblatt Research Institute (HRI) und der Deutschen Vermögensberatung (DVAG). Doch warum suchen die Menschen nach einer beruflichen Neuorientierung?

Gründe für die hohe Wechselbereitschaft

  • Lust auf etwas Neues
    Für jeden Dritten, und damit als Hauptgrund angegeben, ist der Wunsch nach einer neuen, erfüllenden Tätigkeit Treiber für einen Berufswechsel
  • Work-Life-Balance
    Bei immerhin 32 Prozent sind neue Ansprüche an den Arbeitsalltag durch veränderte Umstände, wie beispielsweise eine Familiengründung, Grund genug, sich beruflich zu verändern
  • Fehlender Spaß am aktuellen Beruf
    Aufkommende Langeweile und fehlende Motivation machen für 32 Prozent der Menschen den Wechsel in ein neues Berufsfeld attraktiv
  • Wandel der Interessen
    Was mit 18 Jahren noch interessant und spannend war, ist nicht immer mit heutigen Lebenszielen und -umständen vereinbar: 29 Prozent geben dies als möglichen Grund für berufliche Veränderung an
  • Höhere Wertschätzung
    Fehlende Anerkennung und Wertschätzung ist für 25 Prozent der Menschen ein sehr guter Grund für einen Wechsel

Zunehmende Wechselbereitschaft ist somit von vielen Faktoren abhängig; der Wunsch nach beruflicher Veränderung ist bei sehr vielen Menschen vorhanden.

Was macht einen Traumberuf aus?

Die Ergebnisse der Studie zeigen: Bei Traumberufen muss die Arbeit vor allem Spaß machen. Auch relevant sind die Verdienstmöglichkeiten. Für jeweils ein Drittel der Befragten sollte ihr Traumberuf eigenverantwortliches Arbeiten (33 Prozent) und große Flexibilität hinsichtlich Arbeitsort und -zeit (32 Prozent) ermöglichen.

Gründe für die Berufswahl

Und warum wird ein Beruf überhaupt ausgewählt? 80 Prozent der Befragten sind insbesondere zwei Aspekte wichtig: Arbeitsplatzsicherheit und Interesse am Thema.

Hintergrund
Die Umfrage »Traumberuf gesucht?« des Handelsblatt Research Institute (HRI) und der Deutschen Vermögensberatung (DVAG) untersuchte die Jobzufriedenheit der Deutschen. Die verwendeten Daten beruhen auf einer repräsentativen Onlineumfrage der YouGov Deutschland GmbH, an der 1.021 Personen zwischen 18 und 40 Jahren zwischen dem 11. und 17.08.2022 teilnahmen.

Die Wechselkultur der Mitarbeitenden im Fokus der Führungskräfte
Führungskräfte Studie: Jobwechsel wird mehrheitlich positiv gesehen Im Vergleich zu früher wechseln Mitarbeitende häufiger den Arbeitsplatz und das Unternehmen. Der Hernstein Management Report hat mittels repräsentativer Erhebung unter 1.500...
Quiet Quitting: Beschäftigte sind zufrieden und engagiert bei der Arbeit
Gibt es in Deutschland einen Trend zum Quiet Quitting (»stilles Kündigen«)? Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) hat eine Auswertung der BAuA-Arbeitszeitbefragung 2015 bis 2021 hinsichtlich der Arbeitszufriedenheit,...
Beschäftigte ohne Berufsausbildung sind häufig am Wochenende tätig
65 Prozent der Basisarbeitenden, 37 Prozent der Facharbeitenden und 33 Prozent der Beschäftigten in hochqualifizierter Arbeit sind am Wochenende beruflich tätig. Neue BAuA-Untersuchungsergebnisse beleuchten die Arbeitszeitmerkmale von...

.