- 1. Jeder zweite Berufstätige denkt über Jobwechsel nach
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... motiviert zum Jobwechsel: Immerhin 15 Prozent der Angestellten haben das Gefühl, dass ihre Leistungen im Betrieb nicht ausreichend anerkannt werden. Zwölf Prozent wollen kündigen, da sie Abwechslung ...
- Erstellt am 08. Juni 2018
- 2. Studie zum Jobwechsel: Viele Führungskräfte frustriert mit der neuen Stelle
- (Personalführung/Personalwesen)
- Eine aktuelle Studie der Baumann Unternehmensberatung Executive Search zeigt: 28 Prozent der befragten Geschäftsführer und Manager sind mit ihrem letzten Jobwechsel unzufrieden und bedauern es zumindest ...
- Erstellt am 20. Oktober 2017
- 3. Digitalisierung: Jobwechsel und Strukturwandel beschleunigen sich
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BIBB-Forschungsprojekt zur Digitalisierung stellt erste Ergebnisse vor Die Digitalisierung der Arbeitswelt beschleunigt Jobwechsel und Strukturwandel in Deutschland. Die Zahl von Akademikerinnen ...
- Erstellt am 24. November 2016
- 4. Jobwechsel bei Führungskräften: Der neue Chef ist der wichtigste Ansprechpartner
- (Personalführung/Personalwesen)
- Wollen Unternehmen erfahrene Führungskräfte für sich gewinnen, ist in erster Linie deren künftiger Chef gefragt. Zu ihm suchen die Manager bei einem Jobwechsel am stärksten Kontakt, nachdem der ...
- Erstellt am 07. Dezember 2015
- 5. Umziehen innerhalb Deutschlands für den (akademischen) Berufseinstieg
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Studierenden von einem Ortswechsel nach dem Studium aus. Auch in Bremen und Brandenburg (beide 69 Prozent) ist der Großteil der Studierenden bereit, für einen Jobwechsel innerhalb Deutschlands umzuziehen. ...
- Erstellt am 09. Januar 2023
- 6. Bundeskabinett beschließt Eckpunkte zur Fachkräfteeinwanderung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Karte EU mit ihren günstigen Bedingungen für Familiennachzug, einen unbefristeten Aufenthalt und den Jobwechsel sollen künftig noch mehr Fachkräfte mit Hochschulabschluss erhalten können. Zudem soll ...
- Erstellt am 30. November 2022
- 7. Seit Pandemie: Frauen mehr gestresst als Männer
- (Frauenkarrieren)
- 61 Prozent der deutschen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer fühlen sich burnout-gefährdet In der gesamten Bevölkerung ist das Burnout-Risiko in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen. Ein Viertel ...
- Erstellt am 22. November 2022
- 8. Kündigung? Kein Problem!
- (Standpunkte)
- ... dafür gibt es zuhauf. Wenn dann ein überraschender Jobwechsel zum Thema wird, fällt der Umstieg deutlich leichter. Der Arbeitsmarkt der letzten Jahre hat sich massiv verändert Noch vor einige ...
- Erstellt am 24. August 2022
- 9. Karriereplanung: Millennials auf dem Sprung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Gehalt ist dabei nicht der wichtigste Faktor – das Arbeitsklima ist entscheidend Sechs von zehn Befragten können sich einen Jobwechsel vorstellen, jeder Fünfte sucht aktiv Kurswechsel bei der ...
- Erstellt am 10. Mai 2022
- 10. Berufsabschluss durch Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... « Um deren Attraktivität zu erhöhen, sollten bundesweite Standards sicherstellen, dass Arbeitnehmer*innen auch beim Jobwechsel in anderen Regionen anschlussfähige TQ-Module vorfinden, damit ihre persönlic ...
- Erstellt am 07. April 2022
- 11. Jobs 2021: Zwischen Karriere und Wechselbereitschaft
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Möglichkeiten zur Weiterentwicklung könnten 27 Prozent zum Jobwechsel bewegen. Hier ergeben sich auch kaum Unterschiede bei Männern und Frauen. Größere Unterschiede ergeben sich bei der Frage nac ...
- Erstellt am 03. Januar 2022
- 12. Coronakrise: Beschäftigte wünschen sich mehr Weiterbildungsmaßnahmen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Rundstedt Umfrage im Juni letzten Jahres noch 56 Prozent, die einen Jobwechsel für zu riskant hielten und trotz Unzufriedenheit keine Neuorientierung in Betracht zogen, so sind es in der aktuellen Befragung ...
- Erstellt am 06. Juli 2021
- 13. Corona Krise verlängert Studium und erschwert Jobsuche
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... geben an, dass die Corona-Krise sich negativ auf ihre Jobsuche ausgewirkt hat. Etwa jeder zehnte Young Professionals wechselte aufgrund der Pandemie den Job oder verschob sogar einen geplanten Jobwechsel. ...
- Erstellt am 11. Juni 2021
- 14. Schon sozial und digital? Unternehmen vor Herausforderungen
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... für interne Jobwechsel verbessern Deutschland hat ein Personalproblem – das wird auch in dieser Studie deutlich. Zwei Drittel der Studienteilnehmer sehen es als große Herausforderung, qualifizierte ...
- Erstellt am 31. Mai 2019
- 15. Trotz Fachkräftemangel wird die Jobsuche für Arbeitnehmer immer schwieriger
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Umfrage zeigt: Bei jedem Dritten dauert die Suche länger als ein Vierteljahr Für Arbeitnehmer wird es immer schwieriger, einen neuen Job zu finden, der zu ihnen passt. Das zeigt eine aktuelle Robert-Half-Umfrage. ...
- Erstellt am 15. Mai 2019
- 16. Persönliches Interesse spielt bei Weiterbildung die Hauptrolle
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... wichtiger als die Verbesserung des Beschäftigungsverhältnisses – etwa in Form einer Beförderung oder eines Jobwechsels. Das wird erst als drittwichtigste Motivation angeführt. Gesundes Ego dank Fortbildung ...
- Erstellt am 20. März 2019
- 17. Mitarbeitergesundheit: Generation Z steht nicht auf Work-Life-Blending
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... - jobwechselwilliger. Und: Auch wenn die Erwerbtätigkeit von Frauen zunimmt, erhält Privates einen höheren Stellenwert. »Die Flexibilisierung des Arbeitsmarktes brachte neue Themen für das Betrieblich ...
- Erstellt am 14. März 2019
- 18. IAB-Arbeitsmarktbarometer 11/2018: Arbeitsmarkt zieht nochmal an
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der steigenden Arbeitskräfteknappheit würden die Betriebe sich Beschäftigte sichern und Jobwechsel fänden immer öfter direkt ohne den Weg über die Arbeitslosigkeit statt. Hintergrund ...
- Erstellt am 28. November 2018
- 19. Arbeitgeber ignorieren seelisches Wohlbefinden der Mitarbeiter
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... sogar täglich oder sehr häufig am Arbeitsplatz gestresst fühlt. Jeder vierte Arbeitnehmer erwägt deswegen sogar einen Jobwechsel. »Ein gewisses Maß an Stress am Arbeitsplatz ist natürlich und sogar ...
- Erstellt am 19. März 2018
- 20. Weiterbildung ist gut für's Ego
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... gefolgt vom Gewinn erforderlicher Fertigkeiten für die aktuelle Position. Drittwichtigster Grund in diesen beiden Ländern ist ein Jobwechsel, Berufswechsel sowie der nächste Schritt auf der Karriereleiter. ...
- Erstellt am 13. März 2018
- 21. Jeder zweite Arbeitnehmer ohne formale Ausbildung arbeitet als Fachkraft
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... deutlich weniger als ihre qualifizierten Kollegen. Außerdem befürchten sie Nachteile beim Jobwechsel, weil sie ihre Fähigkeiten nur schwer nachweisen können. Mit einer neuen Anerkennungskultur wäre ...
- Erstellt am 28. Januar 2018
- 22. Weiterbildungs-Netflix oder New Modern Times?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... oder den Jobwechsel zunehmend an Bedeutung gewinnen. Die Lerninhalte auf der zentralen Plattform werden dabei von verschiedenen Akteuren entwickelt und bereitgestellt, beispielsweise Digitalunternehmen ...
- Erstellt am 19. Januar 2018
- 23. Berufsbildung 4.0: Auf die Ausbilder und Lehrer kommt es an
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Chancen der Digitalisierung zur Stärkung der beruflichen Bildung nutzen »Die fortschreitende Digitalisierung der Arbeitswelt eröffnet neue Möglichkeiten bei der didaktisch-methodischen Ausgestaltung ...
- Erstellt am 29. November 2017
- 24. Herrscht Langeweile unter Deutschlands Angestellten?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... neuen Herausforderungen stellen, sollte ein Jobwechsel in Betracht gezogen werden. Mitarbeiter sollten einen Jobwechsel nicht prinzipiell mit einem Denkverbot belegen, sondern – falls erforderlich – als ...
- Erstellt am 14. November 2017
- 25. Ein neuer Job: Der erste Wechsel bringt rund 8 Prozent mehr Gehalt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... mehr. Auch ein zweiter Jobwechsel zahlt sich aus: Im Schnitt bringt er nochmals 7 Prozent mehr an Gehalt. Besonders lukrativ ist der Wechsel zu einem neuen Arbeitgeber für Designer und Architekten, sie ...
- Erstellt am 11. Juli 2017
- 26. BIBB: Digitalisierung der Arbeitslandschaften
- (Materialien)
- Keine Polarisierung der Arbeitswelt, aber beschleunigter Strukturwandel und Arbeitsplatzwechsel Welche Veränderungen bringen Digitalisierung und Automatisierung mit sich? Wird es, wie Frey/Osborne ...
- Erstellt am 24. November 2016
- 27. Eine Frage der Arbeitszeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... n würden bei einem Job-Angebot mit überzeugenden Modellen in diese Richtung 63 Prozent einen Jobwechsel in Betracht ziehen. Fast ein Viertel würde sich bei Fehlen des Themas in einer Stellenanzeige er ...
- Erstellt am 14. November 2016
- 28. Studie: Arbeitszeitwünsche und ihre kurzfristige Realisierung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Stelle, durch einen Jobwechsel innerhalb des Betriebes oder durch Wechsel zu einem anderen Arbeitgeber. Betrachtet man diejenigen, die 2011 angegeben haben, gern deutlich kürzer arbeiten zu wollen, ...
- Erstellt am 27. Juli 2016
- 29. Engagement und Motivation: Mitarbeiter fühlen sich von Unternehmen oftmals im Stich gelassen
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... en ein großes Risiko dar«, sagt Dr. Träm. »Unzufriedene Mitarbeiter können ihre Fähigkeiten im Internet viel einfacher und besser darstellen als vor der Digitalisierung – die Hürden für den Jobwech ...
- Erstellt am 30. April 2015
Die letzten Meldungen
Kompetenzzentren für digitale Bildung: DIPF unterstützt Vernetzung und Transfer
02.02.2023In Deutschland werden derzeit vier »Kompetenzzentren für digitales und digital gestütztes Unterrichten in Schule und Weiterbildung« aufgebaut. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert nun einen von der Universität Potsdam koordinierten länderübergreifenden Verbund, der die Kompetenzzentren bei ihrer Vernetzung und beim Transfer der Ergebnisse in die Bildungspraxis unterstützt. Das DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation ist eine der zwölf Partnereinrichtungen des Verbundes und wird vor allem seine Expertise im Bereich digitaler Infrastrukturen und Forschungssynthesen einbringen. Im...
Welche Auswirkungen hat die Corona-Pandemie auf politische Einstellungen und Partizipation?
02.02.2023Hat die Corona-Pandemie die politischen Einstellungen in Deutschland nachhaltig verändert? Welche sozialen Gruppen sind davon besonders betroffen? Und hat sich auch deren gesellschaftliche Teilhabe gewandelt? Zum 01.02.2023 ist am Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) das BMBF-geförderte Projekt »Politische Einstellungen und...
Bewusstsein für das Thema »Klimawandel«
01.02.2023DGUV: »Besonders Führungskräfte haben Bewusstsein für Gesundheitsgefahren durch Klimawandel« Hitzewellen, Dürreperioden, Hochwasser - Extremwetterereignisse aufgrund des Klimawandels nehmen zu. Das hat auch Folgen für die Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz. Doch wie stark ist dies in den Betrieben angekommen? In einer...
Baden-Württemberg erhöht die Förderquote seines Coaching-Programms
01.02.2023Coaching-Programm »Personalentwicklung und Weiterbildungsberatung« Um kleineren und mittleren Unternehmen die Chance zu bieten, ihre Beschäftigten gezielt weiter zu qualifizieren, fördert das Wirtschaftsministerium Coachings durch Beratungsunternehmen. Diese sollen mit den Unternehmen – ausgehend von deren Strategie – ...
Hohe Energiekosten: Fünf Millionen Euro Soforthilfe für Erwachsenenbildung in Niedersachsen
01.02.2023Soforthilfe für die niedersächsische Erwachsenenbildung Die Landesregierung unterstützt die landesweit 86 Volkshochschulen, Heimvolkshochschulen und Landeseinrichtungen der Erwachsenenbildung mit fünf Millionen Euro. Die zusätzlichen Mittel sollen den Einrichtungen helfen, den erheblichen wirtschaftlichen Risiken zu begegnen, die...
ERC: 62 Projekte junger Forschender in Deutschland bekommen hochdotierte EU-Förderung
01.02.2023Forschungsprojekte aus Deutschland waren beim aktuellen Wettbewerb um die »Consolidator Grants« des Europäischen Forschungsrats (ERC) besonders erfolgreich. 62 Anträge von jungen Wissenschaftlern an deutschen Universitäten und Forschungszentren werden unterstützt, weitere führende Standorte sind Frankreich (41) und Spanien...