- 1. Berufswechsel zu Beginn der Covid-19-Pandemie
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Nur geringe Auswirkungen auf Erwerbsverläufe Berufswechsel gingen während der Covid-19-Pandemie 2020 häufiger als 2019 mit vorübergehender Arbeitslosigkeit sowie mit Einbußen bei der Qualität ...
- Erstellt am 28. März 2023
- 2. Zwei von drei Deutschen sind offen für einen Berufswechsel
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Lebenslang bei ein und demselben Arbeitgeber angestellt sein? Über zwei Drittel aller Deutschen können sich aktuell einen Berufswechsel vorstellen, so eine repräsentative Studie des Handelsblatt Research ...
- Erstellt am 16. September 2022
- 3. Jobwechsel als Karriereschlüssel: Berufsverwandte Wechsel steigern Gehalt und Produktivität
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... doppelt so oft die Arbeitsstelle wie Fachkräfte und beginnen häufig in für sie neuen Berufen, meist ohne die Möglichkeit zur Beförderung oder erhöhten Bezahlung. Auch Frauen stehen oft bei Berufswechseln ...
- Erstellt am 06. Juni 2023
- 4. Höheres Renteneintrittsalter beeinträchtigt offenbar die Gesundheit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Barschkett. Auch im Alter von 63 bis 65 Jahren zeigten sich bei den Rentnerinnen noch negative Gesundheitseffekte, wenngleich weniger stark. Weiterbildung wichtig, um Berufswechsel zum Ende des Erwerbslebens ...
- Erstellt am 12. Oktober 2022
- 5. In einigen Helferjobs verdienen Fachkräfte mehr als in ihrem erlernten Beruf
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Der Wechsel in einen Helferjob kann sich für Fachkräfte in bestimmten Fällen lohnen In der Regel müssen ausgebildete Fachkräfte, die einen Berufswechsel auf eine Helfertätigkeit vollziehen, ...
- Erstellt am 20. Juli 2022
- 6. Die Zukunft der Arbeit in der digitalen Transformation
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... betriebsinterne Weiterbildungen (»on the job«), sondern auch Umschulungen für einen Berufswechsel über Branchengrenzen. Hierfür sollte ein an das duale Ausbildungssystem angelehntes Weiterbildungssystem ...
- Erstellt am 28. April 2022
- 7. Baden-Württemberg: 10 Jahre »Bündnis für Lebenslanges Lernen«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... oder Berufswechsel, beim beruflichen Wiedereinstieg, zu Auswegen aus der Arbeitslosigkeit, beim Wiedereinstieg nach der Familienphase oder zu Fördermöglichkeiten. »Der Weiterbildungsmarkt bietet eine ...
- Erstellt am 18. Dezember 2021
- 8. Weiterbildung ist gut für's Ego
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... gefolgt vom Gewinn erforderlicher Fertigkeiten für die aktuelle Position. Drittwichtigster Grund in diesen beiden Ländern ist ein Jobwechsel, Berufswechsel sowie der nächste Schritt auf der Karriereleiter. ...
- Erstellt am 13. März 2018
- 9. Bei Lügen im Lebenslauf kennen Personaler keine Gnade
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... Lebenslauf Viele Arbeitnehmer mit häufigen Berufswechseln oder Unterbrechungen im Lebenslauf sorgen sich, schon im Vorhinein aussortiert zu werden und modifizieren ihren Lebenslauf daher. Gerade in solche ...
- Erstellt am 09. Januar 2018
Die letzten Meldungen
BA-X (11/2023): Abwärtsbewegung setzt sich fort
29.11.2023
BA-Stellenindex für Deutschland im November 2023
Der Stellenindex der Bundesagentur für Arbeit (BA-X), ein saisonbereinigter Indikator für die Arbeitskräftenachfrage in Deutschland, sinkt von Oktober auf November 2023 um einen Punkt auf 114 Punkte.
Damit geht die gemeldete Arbeitskräftenachfrage vor dem Hintergrund der schwachen Wirtschaftsentwicklung weiter zurück. Im Vergleich zum Vorjahresmonat hat der BA-X 15 Punkte verloren. .
In der Mehrzahl der Wirtschaftszweige ist die gemeldete Arbeitskräftenachfrage im Vergleich zum Vorjahresmonat gesunken und zwar zum überwiegenden Teil in zweistelliger prozentualer Höhe. Besonders...
Nationaler Aktionsplan für den Europäischen Forschungsraum
29.11.2023Aktionsplan für Europäischen Forschungsraum vorgelegt Mit dem sogenannten Nationalen Aktionsplan für den Europäischen Forschungsraum legt die Bundesregierung Leitlinien und Handlungsfelder in der Forschungs- und Innovationspolitik für die Jahre 2024 bis 2027 vor. So wolle die Bundesregierung die europäische Zusammenarbeit in...
Telekom-Stiftung veröffentlicht Leitfaden »Schule und KI«
29.11.2023Überblick über sieben KI-Systeme mit besonderer Bedeutung für Schule Praxisnahe Handreichung gibt Orientierungs- und Handlungswissen für Lehrkräfte und Schulleitungen Die Deutsche Telekom Stiftung veröffentlicht einen praxisnahen Leitfaden, der vor allem Lehrkräften den Einstieg in die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) im...
»MY TURN«: Frauen mit Migrationserfahrung starten durch
29.11.2023ESF Plus-Programm begleitet in Qualifizierung, Ausbildung und sozialversicherungspflichtige Beschäftigung Als neues ESF Plus-Bundesprogramm soll MY TURN Frauen mit Migrationserfahrung auf dem Weg in Qualifizierung, Ausbildung und sozialversicherungspflichtige Beschäftigung begleiten. Das Programm richtet sich an neuzugewanderte...
IAB-Arbeitsmarktbarometer 11/23: Abwärtstrend setzt sich fort
28.11.2023Im Vergleich zum Vormonat sinkt das IAB-Arbeitsmarktbarometer geringfügig um 0,1 Punkte. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) befindet sich mit 99,5 Punkten unter dem neutralen Wert von 100. Auch das European Labour Market Barometer sinkt – und das bereits zum siebten Mal in Folge. Mit einem...
WS 2023/24: Studierendenzahl weiter rückläufig
28.11.20231,7 Prozent weniger Studierende als im Wintersemester 2022/23 Die Zahl der Studierenden in Deutschland ist im zweiten Jahr nacheinander zurückgegangen. Im laufenden Wintersemester 2023/2024 sind nach ersten vorläufigen Destatis-Ergebnissen insgesamt 2.871.500 Studierende an den deutschen Hochschulen eingeschrieben, das sind...
mehr...
- Jede fünfte Unternehmensgründung in Deutschland durch Migrantinnen und Migranten28.11.2023
- Weiterbildung durch externe Träger28.11.2023
- Vier von zehn aller Vizeposten an staatlichen deutschen Hochschulen haben Frauen inne28.11.2023
- Generative KI kann akuten Bedarf bei hochqualifizierten Jobs lindern27.11.2023