jobcenter.digital: Neues Online-Angebot für Kunden der Jobcenter

destatis

Für Kunden der Jobcenter gibt es ein neues Online-Angebot. Seit einigen Wochen können sie online die Weiterbewilligung von Leistungen beantragen und Veränderungen mitteilen. Zahlreiche Informationen rund um die Grundsicherung ergänzen dieses Angebot.

Unter www.jobcenter.digital können Kund*innen der Jobcenter in gemeinsamer Trägerschaft der Kommunen und der Bundesagentur für Arbeit nun erstmals Anliegen auch online erledigen. Unter anderem stehen der Antrag auf Weiterbewilligung von Leistungen und die Mitteilung von Veränderungen als moderne Online-Services zur Verfügung. An einem sicheren Kommunikationskanal als Ersatz für Brief und E-Mail wird aktuell gearbeitet.

Die Bundesagentur für Arbeit hat mit der Entwicklung des Projekts im Jahr 2017 begonnen. Gestartet ist jobcenter.digital bereits im Mai dieses Jahres. »Das Angebot läuft von Anfang an stabil und die ersten 1000 Formulare wurden bereits online eingereicht«, resümiert Thiemo Lange, Projektleiter »GE-ONLINE«, die ersten Wochen nach dem Go-live.

Bei der Projektdurchführung wurden von Anfang an Kunden der Jobcenter befragt und an der Entwicklung beteiligt. Dadurch konnten wichtige Erkenntnisse erlangt und das Angebot kundenfreundlich gestaltet werden. Nach dem erfolgreichen Start wird das Angebot nun fortlaufend ausgebaut.

Möglich wurde das Online-Angebot durch ein bundesweites Projekt der Bundesagentur für Arbeit (BA). Ein wichtiges Argument für die Umsetzung des Projektes ist das Onlinezugangsgesetz aus dem Jahr 2017. Dieses verpflichtet Verwaltungen, ihre Dienstleistungen bis 2022 weitgehend zu digitalisieren.

    

  LINKS  

 

Erwerbstätigkeit von Müttern gleicht sich deutschlandweit immer mehr an
Im Jahr 2022 waren in Deutschland etwa sieben von zehn Müttern mit Kindern unter 18 Jahren erwerbstätig. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes stieg der Anteil erwerbstätiger Frauen mit minderjährigen Kindern seit 1997 von 58 % auf 69 %....
Immer mehr Kinder sorgen sich um finanzielle Situation ihrer Familie
Deutsches Schulbarometer der Robert Bosch Stiftung zeigt, dass Kinderarmut sichtbar zunimmt. Immer mehr Kinder und Jugendliche machen sich Sorgen um die finanzielle Situation ihrer Familie. Das geht aus dem am 20. September 2023 veröffentlichten...
Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im September 2023
BA: »Herbstbelebung durch schwache Konjunktur gedämpft«  »Die einsetzende Herbstbelebung fällt in diesem Jahr vergleichsweise gering aus. Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung nehmen zwar ab, jedoch weniger als in einem September üblich...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.