Arbeitsvolumen lag im dritten Quartal 2017 auf dem höchsten Stand seit 25 Jahren

IAB4

Arbeitsvolumen lag im dritten Quartal 2017 bei 15,36 Milliarden Stunden 

Im dritten Quartal 2017 arbeiteten die Erwerbstätigen in Deutschland insgesamt 15,36 Milliarden Stunden. Das sind 1,3 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Gegenüber dem zweiten Quartal 2017 beträgt der Zuwachs saison- und kalenderbereinigt 0,3 Prozent. Mehr gearbeitet wurde zuletzt vor 25 Jahren, erklärte das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in Nürnberg. Im ersten Quartal 1992 lag das Arbeitsvolumen bei 15,38 Milliarden Stunden.

Die Erwerbstätigkeit ist im dritten Quartal 2017 gegenüber dem Vorjahresquartal mit 1,5 Prozent erneut kräftig gestiegen und lag bei 44,5 Millionen Personen. »Der Aufwärtstrend beim Arbeitsvolumen beruht auf der stark steigenden Zahl von Beschäftigten«, sagte Enzo Weber, Leiter des IAB-Forschungsbereichs »Prognosen und gesamtwirtschaftliche Analysen«.

Die Zahl der bezahlten und der unbezahlten Überstunden ist dagegen mit durchschnittlich 5,3 bzw. 5,7 Überstunden pro Quartal auf dem gleichen Stand wie ein Jahr zuvor. Auch die durchschnittliche vereinbarte Wochenarbeitszeit veränderte sich kaum: Sie ist mit rund 30 Stunden gegenüber dem Vorjahresquartal um 0,1 Prozent gestiegen. Vollzeitbeschäftigte arbeiteten im Durchschnitt rund 38 Stunden, Teilzeitbeschäftigte rund 17 Stunden. Bei den Vollzeitbeschäftigten blieb die tarifliche bzw. betriebsübliche Arbeitszeit damit nahezu gleich, bei den Teilzeitbeschäftigten stieg sie um ein Prozent. »Das liegt vor allem daran, dass die Zahl der sozialversicherungspflichtigen Teilzeitstellen zugenommen hat und die Zahl der ausschließlich geringfügig Beschäftigten gesunken ist«, erläuterte Weber.

Die durchschnittliche Arbeitszeit pro Erwerbstätigem betrug im dritten Quartal 2017 345,1 Stunden. Gegenüber dem Vorjahresquartal nahm sie um 0,3 Prozent ab. Allerdings stand im dritten Quartal 2017 mit 64,8 potenziellen Arbeitstagen ein Tag weniger zur Verfügung als im dritten Quartal 2016. Verglichen mit dem zweiten Quartal 2017 blieb die durchschnittliche Arbeitszeit pro Erwerbstätigem saison- und kalenderbereinigt praktisch gleich.

Zudem hat die Teilzeitquote gegenüber dem Vorjahresquartal leicht zugenommen (+ 0,1 Prozentpunkte auf 39,3 Prozent). Die Zahl der Teilzeitbeschäftigten stieg um 2,1 Prozent, die der Vollzeitbeschäftigten um 1,5 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal.

 

 

Deutsche verbringen durchschnittlich 17 Prozent ihrer Arbeitsstunden im Homeoffice
Deutsche Arbeitnehmer*innen verbringen 17 Prozent ihrer Arbeitsstunden zuhause. Das geht aus einer Unternehmensumfrage des ifo Instituts hervor. »Allerdings sind auch nur knapp die Hälfte aller Stellen überhaupt mit Homeoffice vereinbar«, sagt...
Homeoffice als Neue Normalität: Produktivität, Zufriedenheit und Bürokonzepte im Wandel
In den letzten Jahren hat das Thema Homeoffice in der Arbeitswelt zunehmend an Bedeutung gewonnen. Die fortschreitende Digitalisierung und die Verfügbarkeit von leistungsfähigen Kommunikationstechnologien haben es möglich gemacht, dass viele...
Rund jeder zwölfte Vollzeitbeschäftigte arbeitete in 2022 mehr als 48 Stunden pro Woche
Lange Arbeitszeiten können für Erwerbstätige zur Belastung werden. Im Jahr 2022 arbeiteten 8,3 % der 30 Millionen Vollzeiterwerbstätigen gewöhnlich mehr als 48 Stunden pro Woche. Dies gilt als überlange Arbeitszeit. Wie das Statistische Bundesamt...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.