- 1. Arbeitsvolumen in Deutschland ist erneut gestiegen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das Arbeitsvolumen stieg im zweiten Quartal 2022 gegenüber dem entsprechenden Vorjahresquartal 2021 um 1 Prozent auf 14,5 Milliarden Stunden. Dies geht aus der am Dienstag veröffentlichten Arbeitszeitrechnung ...
- Erstellt am 06. September 2022
- 2. Arbeitszeitrechnung 2021: Arbeitsvolumen trotz Erholung noch nicht auf Vorkrisenniveau
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das Arbeitsvolumen ist 2021 um 1,9 Prozent auf 60,6 Milliarden Stunden gestiegen. Im Vergleich zum Jahr 2019, also vor der Covid-19-Pandemie, lag es aber immer noch um 3,1 Prozent niedriger. Dies ...
- Erstellt am 11. März 2022
- 3. Steigendes Arbeitsvolumen und atypische Beschäftigung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das Arbeitsvolumen der beschäftigten Arbeitnehmer in Deutschland hat im vergangenen Jahr bei 52,4 Millionen Stunden gelegen. Im Vergleich zu 2005 entspricht das einem Anstieg um rund fünf Millionen ...
- Erstellt am 30. August 2021
- 4. Arbeitszeitrechnung 2020: Der Einbruch des Arbeitsvolumens 2020 übersteigt alles bisher Dagewesene
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Mit einem Rückgang um 4,7 Prozent auf 59,64 Milliarden Stunden ist das Arbeitsvolumen im Jahr 2020 aufgrund der Covid-19-Pandemie so stark eingebrochen wie noch nie. Dies geht aus der am Dienstag veröffentlichten ...
- Erstellt am 11. März 2021
- 5. Arbeitszeitrechnung 2019: Arbeitsvolumen stieg auf ein Rekordhoch von 62,7 Milliarden Stunden
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... berichtet das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). »Im Jahr 2019 gab es erneut einen Rekordwert beim Arbeitsvolumen. Dieser wurde erreicht, obwohl die durchschnittliche Arbeitszeit ...
- Erstellt am 04. März 2020
- 6. Neuer Rekord: Arbeitsvolumen stieg 2018 erstmals auf mehr als 61 Milliarden Stunden
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und das höchste Arbeitsvolumen seit der Wiedervereinigung. Die Arbeit geht uns wahrlich nicht aus, auch wenn das oft behauptet wird«, erklärt Enzo Weber, Leiter des IAB-Forschungsbereichs »Prognosen ...
- Erstellt am 05. März 2019
- 7. Höhere Erwerbstätigenzahl ließ Arbeitsvolumen 2017 auf rund 60 Milliarden Stunden steigen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Leiter des IAB-Forschungsbereichs „Prognosen und gesamtwirtschaftliche Analysen«. Das Wachstum des Arbeitsvolumens ist ausschließlich auf die gestiegene Zahl der Erwerbstätigen zurückzuführen. Die ...
- Erstellt am 14. März 2018
- 8. Arbeitsvolumen lag im dritten Quartal 2017 auf dem höchsten Stand seit 25 Jahren
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Arbeitsvolumen lag im dritten Quartal 2017 bei 15,36 Milliarden Stunden Im dritten Quartal 2017 arbeiteten die Erwerbstätigen in Deutschland insgesamt 15,36 Milliarden Stunden. Das sind 1,3 Prozent ...
- Erstellt am 06. Dezember 2017
- 9. Arbeitsvolumen geht gegenüber Vorjahr leicht zurück
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Arbeitsvolumen lag im zweiten Quartal 2017 bei 14,2 Milliarden Stunden Im zweiten Quartal 2017 arbeiteten die Erwerbstätigen in Deutschland insgesamt 14,2 Milliarden Stunden und damit 0,4 Prozent ...
- Erstellt am 06. September 2017
- 10. Arbeitsvolumen lag im ersten Quartal 2017 bei über 15 Milliarden Stunden
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) am Mittwoch. »Das Arbeitsvolumen ist gegenüber dem Vorjahresquartal kräftig gestiegen, aber die Arbeitsproduktivität lag sogar niedriger als ...
- Erstellt am 08. Juni 2017
- 11. Höhere Erwerbstätigenzahl ließ Arbeitsvolumen 2016 um 500 Millionen Stunden steigen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... »Prognosen und Strukturanalysen«. Das Wachstum des Arbeitsvolumens ist ausschließlich auf die gestiegene Zahl der Erwerbstätigen zurückzuführen. Die durchschnittliche Jahresarbeitszeit der Erwerbstätigen ...
- Erstellt am 09. März 2017
- 12. Arbeitsvolumen stieg im zweiten Quartal 2016 um 1,1 Prozent gegenüber dem Vorquartal
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... des IAB-Forschungsbereichs »Prognosen und Strukturanalysen«, betont als Grund für das steigende Arbeitsvolumen aber auch: »Bei den Vollzeitstellen sehen wir eine starke Zunahme der Beschäftigung. 2016 ...
- Erstellt am 06. September 2016
- 13. Arbeitsvolumen im dritten Quartal 2015 auf dem höchsten Stand seit 23 Jahren
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... eine Zunahme von 1,0 Prozent im Vergleich zum Vorjahresquartal. Verglichen mit dem Vorquartal liegt der Anstieg saison- und kalenderbereinigt bei 0,3 Prozent. Ein höheres Arbeitsvolumen gab es zuletzt ...
- Erstellt am 11. Dezember 2015
- 14. 1. Quartal 2023: Weiterhin positive Entwicklung der Erwerbstätigkeit in Deutschland
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... 3,9 Millionen. Arbeitsvolumen steigt um 0,9 Prozent Die durchschnittlich geleisteten Arbeitsstunden je erwerbstätiger Person sanken nach ersten vorläufigen Berechnungen des Instituts für Arbeitsmarkt- ...
- Erstellt am 16. Mai 2023
- 15. Lehrkräftearbeitszeit in Deutschland
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... nicht-pädagogischen Aufgaben betraut, die Arbeitszeit und -druck erhöhen«, erläutert Mark Rackles. »Wenn man das pädagogische Arbeitsvolumen erhöhen will, dann sollte man aber nicht an einer – kau ...
- Erstellt am 30. April 2023
- 16. Mit Pandemiebeginn arbeiteten auch Ältere mehr im Homeoffice als davor
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Wenn Über-60-Jährige die Möglichkeit zum Homeoffice besaßen, nutzten sie es fast doppelt so häufig und mit einem größeren Wochenarbeitsvolumen als vor der Coronakrise. Dies zeigt eine Studie ...
- Erstellt am 05. April 2023
- 17. Arbeitszeitrechnung 2022: Erwerbstätige in Deutschland arbeiteten 61,10 Milliarden Stunden
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das Arbeitsvolumen stieg 2022 um 1,4 Prozent auf 61,10 Milliarden Stunden. Im Vergleich zu 2019, vor der Covid-19-Pandemie, lag es aber um 1,6 Prozent niedriger Dies geht aus der am Dienstag veröffentlichten ...
- Erstellt am 07. März 2023
- 18. 4. Quartal 2022: Zahl der Erwerbstätigen in Deutschland erreicht neuen Höchststand
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... . Die Zahl der Selbstständigen einschließlich mithelfender Familienangehöriger sank dagegen um 37.000 Personen (-0,9 %) auf 3,9 Millionen. Arbeitsvolumen sinkt um 0,5 Prozent Die Zahl der durchschnittli ...
- Erstellt am 16. Februar 2023
- 19. Erwerbstätige arbeiteten im dritten Quartal 2022 15,6 Milliarden Stunden
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das Arbeitsvolumen ist im dritten Quartal 2022 gegenüber dem Vorjahresquartal um 2,2 Prozent auf 15,6 Milliarden Stunden gestiegen. Saison- und kalenderbereinigt zeigt sich ein Anstieg um 0,1 Prozent ...
- Erstellt am 06. Dezember 2022
- 20. 3. Quartal 2022: Zahl der Erwerbstätigen in Deutschland erreicht Höchststand
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... . Die Zahl der Selbstständigen einschließlich mithelfender Familienangehöriger sank dagegen um 56.000 Personen (-1,4 %) auf 3,9 Millionen. Arbeitsvolumen steigt um 2,2 Prozent Die Zahl der durchschnittli ...
- Erstellt am 17. November 2022
- 21. 2. Quartal 2022: Anstieg der Erwerbstätigkeit auf 45,5 Millionen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... 3,9 Millionen. Arbeitsvolumen steigt um 1,0 Prozent Die Zahl der durchschnittlich geleisteten Arbeitsstunden je erwerbstätiger Person verringerte sich nach ersten vorläufigen Berechnungen des Instituts ...
- Erstellt am 18. August 2022
- 22. Mit fortschreitender Erholung des Arbeitsmarkts arbeiten Beschäftigte wieder mehr Stunden
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das Arbeitsvolumen stieg im ersten Quartal 2022 aufgrund der Lockerungen der coronabedingten Einschränkungen gegenüber dem entsprechenden Vorjahresquartal 2021 um 3,3 Prozent auf 15,4 Milliarden Stunden. ...
- Erstellt am 08. Juni 2022
- 23. Ruhekissen »Virtuelles Team«?
- (Standpunkte)
- ... nur bedingt mit dem Arbeitsvolumen. Und: Organisationen neigen dazu, sich selbst zu beschäftigen. Parkinson ermittelte hierfür unter anderem folgende Ursachen: Wie viel Zeit jemand für eine ...
- Erstellt am 04. Juni 2022
- 24. 1. Quartal 2022: Erwerbstätigkeit übertrifft erstmals Vorkrisenniveau
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... 0 (+1,8 %) auf 41,2 Millionen Personen. Die Zahl der Selbstständigen einschließlich mithelfender Familienangehöriger sank dagegen um 32.000 Personen (-0,8 %) auf 3,9 Millionen. Arbeitsvolumen stei ...
- Erstellt am 18. Mai 2022
- 25. 4. Quartal 2021: Erwerbstätigkeit steigt um 0,3% gegenüber dem Vorquartal
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... zum Vorjahresquartal um 69.000 Personen (-1,7 %) auf 3,9 Millionen sank. Arbeitsvolumen steigt um 3,7 % Die Zahl der durchschnittlich geleisteten Arbeitsstunden je erwerbstätiger Person erhöhte sich ...
- Erstellt am 17. Februar 2022
- 26. Erwerbstätigenzahl III/2021: Leichter Anstieg um 0,4 Prozent
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... n einschließlich mithelfender Familienangehöriger im Vergleich zum Vorjahresquartal um 101.000 Personen (-2,5 %) auf 3,9 Millionen sank. Arbeitsvolumen steigt um 2,4 % Die Zahl der durchschnittli ...
- Erstellt am 16. November 2021
- 27. IAB-Arbeitszeitrechnung (II/2021): Zahl der Arbeitsstunden deutlich gestiegen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... 2019 liegt das Arbeitsvolumen um 4 Prozent niedriger. Die Kurzarbeit liegt weiterhin auf einem hohen Niveau. Im Vergleich zum Vorquartal ist die Zahl der Kurzarbeitenden im zweiten Quartal 2021 in Folge ...
- Erstellt am 08. September 2021
- 28. Erwerbstätigenzahl II/2021: Deutlich unter dem Vorkrisenniveau
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... auf 3,9 Millionen sank. Arbeitsvolumen steigt kräftig um 6,8 % Die Zahl der durchschnittlich geleisteten Arbeitsstunden je erwerbstätiger Person erhöhte sich nach ersten vorläufigen Berechnunge ...
- Erstellt am 17. August 2021
- 29. IAB: Teilzeitquote liegt so niedrig wie zuletzt vor fünf Jahren
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... in dieser Gruppe zurückzuführen. Vollzeitbeschäftigte arbeiteten im Durchschnitt rund 38,2 Stunden und Teilzeitbeschäftigte rund 18 Stunden. Infolge der Covid-19-Pandemie ist das Arbeitsvolumen gegenübe ...
- Erstellt am 10. Juni 2021
- 30. Erwerbstätigenzahl I/2021: Schwacher Jahresauftakt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Arbeitsvolumen sinkt um 5,5 Prozent Die Zahl der durchschnittlich geleisteten Arbeitsstunden je erwerbstätiger Person verringerte sich nach ersten vorläufigen Berechnungen des Instituts für Arbeitsmarkt- ...
- Erstellt am 19. Mai 2021
Die letzten Meldungen
Digitalisierung gibt der Grundbildung einen neuen Schwung
26.05.2023
Lernen lernen - für Lernende, Lehrende & Leitende
Digitale Formate bieten neue Wege für die Alphabetisierung und Grundbildung.
Ein innovativer Schritt in Richtung digitaler Bildung wurde durch die Online-Plattform www.digialpha.de gemacht. Sie eröffnet neue Pfade in der Alphabetisierung und Grundbildung durch den Einsatz digitaler Medien.
Die digitale Landschaft spielt inzwischen eine bedeutende Rolle im Alltag und Lernumfeld, aber die systematische Integration in die Grundbildung steht noch aus. Hier setzt DIGIalpha an und schließt die Lücke. Die Plattform stellt Werkzeuge bereit, die Lehrkräften zeigen, wie digitale...
Karriereverläufe junger Lehrerinnen und Lehrer
26.05.2023Das Projekt »Lehramtsstudierenden-Panel« (LAP) hat eine einzigartige Datensammlung geschaffen, die umfangreiche Informationen über Bildungs- und Berufswege (angehender) Lehrerinnen und Lehrer liefert. Die Daten erstrecken sich über einen Zeitraum von 9 Jahren und ermöglichen eine detaillierte Analyse der Lehramtsausbildung und der...
Bund, Länder, Wirtschaft und Gewerkschaften wollen duale Ausbildung stärken
25.05.2023»Allianz für Aus- und Weiterbildung« legt Schwerpunkte für 2023-2026 fest Die Allianz für Aus- und Weiterbildung hat die inhaltlichen Schwerpunkte für die kommenden vier Jahre vereinbart. Die Herausforderungen auf dem Ausbildungsmarkt in Deutschland sind seit der Unterzeichnung der letzten Allianzvereinbarung von 2019 nicht geringer...
Bedingungsloses Grundeinkommen (BGE) erfährt hohe Unterstützung in der Bevölkerung
25.05.2023Trotz der Herausforderungen durch die Corona-Pandemie und andere Krisen, bleibt die Unterstützung für ein bedingungsloses Grundeinkommen unter den Deutschen mehrheitlich bestehen. Das ergeben zwei repräsentative Befragungen aus dem Sommer 2022, die Wissenschaftler des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) und der...
Vielfältige Studierendenlandschaft: Einblicke aus der 22. Sozialerhebung
25.05.2023Die jüngsten Ergebnisse der umfangreichen Studie »Studierendenbefragung in Deutschland« wurden gestern im Rahmen der 22. Sozialerhebung vorgestellt. In dieser wichtigen Erhebung, die im Sommer 2021 durchgeführt wurde, haben knapp 188.000 Studierende von staatlichen und privaten Hochschulen in ganz Deutschland Einblicke in ihre...
Erwerbslosigkeit sinkt, versteckte Herausforderungen bleiben
24.05.2023In den letzten zehn Jahren ist die Erwerbslosenzahl in Deutschland erheblich zurückgegangen: Von etwa 2,2 Millionen im Jahr 2012 auf 1,4 Millionen im Jahr 2022. Dies stellt einen signifikanten Fortschritt auf dem Arbeitsmarkt dar. Ein möglicher Wermutstropfen besteht jedoch darin, dass die Zahl derjenigen, die sich bei der...
mehr...
- Neues Weiterbildungsgesetz: Experten bewerten geplantes Qualifizierungsgeld kritisch23.05.2023
- Berufseinkommen: Neben dem Beruf ist der Bildungsabschluss entscheidend23.05.2023
- Erneuerte Berufungsbesinnung steigert Motivation und Lernerfolg im Klassenzimmer22.05.2023
- Pandemie verstärkt Geschlechterungleichheit in Forschung und Entwicklung22.05.2023