BA-X (August 2017): »Kräftenachfrage nimmt leicht zu«

BA X

BA-Stellenindex für Deutschland im August 2017.  

Der Stellenindex der Bundesagentur für Arbeit (BA-X), ein Indikator für die Arbeitskräftenachfrage in Deutschland, ist im August gegenüber Juli um einen auf 239 Punkte gestiegen. Nach deutlichen Steigerungen um jeweils drei Punkte in den letzten beiden Monaten hat sich der Zuwachs damit leicht abgeschwächt. Mit 20 Punkten fällt der Vorjahresabstand aber auch im August sehr deutlich aus.

In fast allen Branchen ist die Arbeitskräftenachfrage höher als vor einem Jahr. Die größten Zuwächse gibt es im Verarbeitenden Gewerbe, in den Qualifizierten Unternehmensdienstleistungen, im Baugewerbe sowie im Handel. Auch in der Zeitarbeitsbranche steigt der Personalbedarf. Nur im Öffentlichen Dienst und im Bereich Erziehung und Unterricht ist die Arbeitskräftenachfrage rückläufig. Dies dürfte auch mit der Entwicklung der Fluchtmigration zusammenhängen: vor einem Jahr benötigten diese beiden Branchen aufgrund hoher Flüchtlingszahlen viel Personal für das Flüchtlingsmanagement und für Integrationskurse. Das hat die Zahl der gemeldeten Stellen aus diesen Branchen zeitweise steigen lassen.

Grundsätzlich tragen die stabile wirtschaftliche Lage sowie die seit längerer Zeit steigende Zahl der Beschäftigten zur anhaltend starken Kräftenachfrage bei. Dadurch nimmt unter anderem der fluktuationsbedingte Ersatzbedarf zu, und es entsteht insgesamt mehr Bewegung auf dem Arbeitsmarkt, da mehr Personen ihren Arbeitsplatz wechseln. Darüber hinaus wirken sich die in manchen Bereichen zunehmenden Besetzungsschwierigkeiten der Unternehmen auf das Niveau der Arbeitskräftenachfrage aus.

Dies spiegelt sich auch im BA-X wider:

 BA X August 2017
 
 

Das BA-X-Konzept

Der Stellenindex der Bundesagentur für Arbeit (BA-X) bildet die Entwicklung der Arbeitskräftenachfrage am ersten Arbeitsmarkt ab.

Die Basis für den BA-Stellenindex bilden die bei der Bundesagentur für Arbeit (BA) gemeldeten ungeförderten Arbeitsstellen, sowie die bei der BA gemeldeten Stellen für Freiberufler, Selbständige und aus der Privaten Arbeitsvermittlung. Seit dem Berichtsmonat Juli 2014 werden – rückwirkend ab Januar 2013 – auch sogenannte Kooperationspartnerstellen berücksichtigt, die Arbeitgeber der Bundesagentur für Arbeit über eine technische Schnittstelle übermitteln.

Als Abbild der Kräftenachfrage am ersten Arbeitsmarkt fließen in den BA-X sowohl die Stellenzugänge als auch die Stellenbestände ein. Die Stellenzugänge spiegeln die Dynamik des monatlichen Einstellungsgeschehens und des aktuellen Personalbedarfs der Betriebe wider. Der Stellenbestand drückt das Niveau der Kräftenachfrage aus und beinhaltet implizit auch die Verweildauer der gemeldeten Stellen. Durch die Verwendung von Zugängen und Beständen können damit sowohl die Einstellungsbereitschaft der Betriebe als auch mögliche Stellenbesetzungsschwierigkeiten abgebildet werden.

Für die Berechnung des BA-X werden die Stellenzugänge und der -bestand zunächst saison- bzw. kalenderbereinigt. Danach wird der Mittelwert aus den bereinigten Stellenzugängen und -beständen berechnet. Anschließend werden die Abweichungen auf den Referenzwert (Jahresdurchschnitt 2004), der auf 100 normiert wurde, ermittelt. Die Saison- bzw. Kalenderbereinigung wird jeden Monat für die gesamte Zeitreihe neu durchgeführt. Dadurch kann es zu Abweichungen von früher veröffentlichten Monatsversionen des BA-X kommen.

 

 

BA-X (9/2023): Gemeldeter Arbeitskräftebedarf lässt weiter nach
BA-Stellenindex für Deutschland im September 2023 Der Stellenindex der Bundesagentur für Arbeit (BA-X), ein saisonbereinigter Indikator für die Arbeitskräftenachfrage in Deutschland, sinkt m September 2023 im Vergleich zum August um 1 Punkt auf...
IAB-Arbeitsmarktbarometer 9/23 fällt sinkt unter 100
Das IAB-Arbeitsmarktbarometersinkt im September im Vergleich zum Vormonat um 0,7 Punkte. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) steht nun mit 99,8 Punkten unter der neutralen Marke von 100 und erreicht damit...
IAB-Prognose: Konjunkturflaute dämpft Arbeitsmarkt
Die hohe Inflation, steigende Zinsen sowie eine schwache Auslandsnachfrage haben die wirtschaftliche Entwicklung gedämpft. Die Zahl der Arbeitslosen wird um 190.000 in 2023 und um 60.000 Personen in 2024 zunehmen. Das geht aus der am Freitag...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.